Einträge für den Zeitraum von 1800 bis 1819 (Anzahl: 123)
Um 1800
Die Einwohnerzahl Braunschweigs beträgt etwa 27000.
10. Januar 1800
Hofbaurat Karl Theodor Ottmer in Braunschweig geboren.
02. Oktober 1800
Friedrich Heinrich Werner in Kirchohmfeld, Provinz Sachsen geboren.
1801
Einsetzung einer Wall-Demolierungskommission.
12. Februar 1801
Philippine Charlotte, Gemahlin des Herzogs Karl I. und Schwester Friedrichs des Großen, gestorben.
06. August 1801
August Wilhelm Vaders, Professor am Katharineum, gestorben (* 10. Dezember 1757 Braunschweig).
24. bis 27. August 1801
Erstmalige Aufführung der Wallenstein-Trilogie.
09. September 1801
Christoph von Schmidt-Phiseldeck, Professor des Staatsrechts und der Geschichte am Collegium Carolinum, in Wolfenbüttel gestorben.
1802
Erneuerung der Orgel der Michaeliskirche.
1802
Gründung der Landschaftlichen Bibliothek.
09. März 1802
Herzogliche Verfügung betr. die Entfestigung der Stadt und die Anlage von Wallpromenaden durch Peter Joseph Krahe (abgeschlossen 1831).
01. November 1802
Vermählung des Herzogs Friedrich Wilhelm mit Prinzessin Marie von Baden im Residenzschloss.
26. August 1803
Julius August Remer, Professor der Geschichte am Collegium Carolinum, gestorben (* 31. Juli 1736 Braunschweig).
1804
Gründung der philantropischen Erziehungsanstalt Johann Peter Hundeikers im Schloss Vechelde (1819 wieder eingegangen).
1804
Der 1799 von Berlin nach Braunschweig übergesiedelte Verlag Friedrich Vieweg bezieht sein neu errichtetes Geschäftshaus (von David Gilly) am Burgplatz.
29. März 1804
Johann Schwanberg, herzoglicher Kapellmeister, gestorben.
30. Oktober 1804
Prinz Karl (Karl II.) geboren.
15. Dezember 1804
Prof. Ernst Rietschel, Bildhauer, in Pulsnitz bei Dresden geboren.
1805
Gründung des Klubs auf dem Hänischen Garten.
1805
Anlage des Rönckendorffschen Gartens, vermutlich nach Plänen Peter Joseph Krahes (durch den Kaufmann Röttger Rönckendorff), aus dem sich später der Eisenbahn- und der Bürgerpark entwickelten.