Einträge für den Zeitraum von 1910 bis 1919 (Anzahl: 127)
08. September 1911
Gründung der Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes „namens der Kleiderseller“.
Herbst 1911
Errichtung eines Gedenksteines für den Regenten Prinz Albrecht in dem von dem Promenadeninspektor Friedrich Kreiß seit 1895 auf dem Gelände des großen Exerzierplatzes geschaffenen Prinz-Albrecht-Park (Prinzenpark).
29. Oktober 1911
Einweihung des Gemeindehauses zu St. Magni.
31. Dezember 1911
Dr. Peter Lufft, Kunstkritiker / Maler / Schriftsteller, in Braunschweig geboren.
1912
Aufnahme der Dienstgeschäfte in dem neu erbauten Behördenhause (Ministerium) am Bohlweg.
03. Februar 1912
Generalsuperintendent Rudolf Lerche gestorben.
18. Februar 1912
Louis Mitgau, Technischer Leiter des Gas- und Wasserwerks, gestorben.
22. Februar 1912
Prof. Dr. Richard Andree, Geograph, Ethnograph und Volkskundler, Braunschweigischer Historiker und Förderer des Städtischen Museums, von 1893 bis 1903 in Braunschweig wirkend, gestorben (* 26. Februar 1835 in Braunschweig als Sohn des Geographen Karl Andree).
01. April 1912
Der durch die Kirchengemeindeordnung vom 11. Juni 1909 vorgesehene Stadtkirchenverband tritt ins Leben.
01. April 1912
Umwandlung des Realgymnasiums in ein Reformrealgymnasium.
16. April 1912
Erste Sitzung des Stadtkirchenrates.
25. April 1912
Verkauf des Stadthauses an der Kleinen Burg an den Staat durch die Stadtverordnetenversammlung genehmigt.
31. Mai 1912
Prof. Dr. Wilhelm Blasius, Botaniker und Zoologe, gestorben (* 05. Juli 1845 in Braunschweig).
20. Juni 1912
Ersatz der Pferdebespannung der Feuerwehr durch Kraftwagenbetrieb von der Stadtverordneten-Versammlung genehmigt.
29. August 1912
Besuch des Zeppelinluftschiffes „Hansa“.
25. Januar 1913
Der Grundstein für den Sportplatz Madamenweg wird gelegt.
08. März 1913
Anlässlich des ersten Internationalen Frauentages hält Rosa Luxemburg im Saal der "Hohetor-Schänke" in der Goslarschen Straße einen Festvortrag.
10. März 1913
100-Jahr-Feier des Beginns der Freiheitskriege am Obelisken auf dem Löwenwall.
Ostern 1913
Errichtung einer Studienanstalt (Realgymnasium) beim Lyzeum und Oberlyzeum.
04. April 1913
Einweihung des Herzog-Johann-Albrecht-Heimes für verwaiste und sittlich gefährdete Kinder an der Pflegehausstraße.