Einträge für den Zeitraum von 1910 bis 1919 (Anzahl: 127)
09. bis 10. Mai 1914
Besuch Kaiser Wilhelms II. anlässlich der Taufe des Erbprinzen im Dom.
31. Juli 1914
Erklärung des Kriegszustandes durch den Kaiser.
01. August 1914
Mobilmachung der gesamten deutschen Streitkräfte.
02. August 1914
Die 4. Schwadron des Husarenregiments Nr. 17 rückt als erster Braunschweiger Truppenteil ins Feld.
06. August 1914
Abmarsch des Infanterieregimentes Nr. 92 ins Feld.
04. September 1914
Einrichtung eines paritätisch besetzten Mieteinigungsamtes auf Beschluss des Stadtmagistrates (am 01. November 1934 aufgehoben, Aufgaben dem Amtsgericht übertragen).
30. März 1915
Oberschulrat Prof. Alexander Wernicke, Direktor der Herzog-Johann-Albrecht-Oberrealschule, gestorben.
14. April 1915
Einweihung des Neubaus der Jahnschen Realschule an der Kasernenstraße.
16. Juni 1915
100-Jahr-Feier der Schlacht bei Quatre-Bras.
06. Juli 1915
Inbetriebnahme des Krematoriums.
12. Juli 1915
Inbetriebnahme der neuen Steintorbrücke.
03. August 1915
Einweihung des Neubaus der Lefflerschen Höheren Mädchenschule (Sophienschule) an der Leonhardstraße.
23. bis 24. September 1915
Besuch von Pressevertretern neutraler Staaten.
19. Oktober 1915
Friedrich Kreiß, Hzgl. Promenadeninspektor, in Braunschweig gestorben. (Ehrengrab)
05. Dezember 1915
Einweihung des auf dem Schlossplatze zur Benagelung aufgestellten Holzstandbildes Heinrichs des Löwen von Arnold Kramer.
10. Januar 1916
Stadtschulrat Prof. Dr. Friedrich Rehkuh in Leipzig gestorben.
12. Februar 1916
Prof. Richard Dedekind (Mathematiker) in Braunschweig gestorben. (Ehrengrab)
15. Februar 1916
Ottomar Lord, Hofbuchhändler und Stadtrat, gestorben.
04. Mai 1916
Unruhen infolge des Sparzwangerlasses und der schwierigen Ernährungsverhältnisse.
10. Mai 1916
Enthüllung einer Gedenktafel am Wohn- und Sterbehause Friedrich Gerstäckers zu dessen 100. Geburtstag.