Einträge für das Jahr 1937 (Anzahl: 88)
Juli 1937
Baurat August Weidlich ist verstorben.
Juli 1937
Inbetriebnahme der neuen Eisenbahnbrücke an der Wolfenbütteler Straße.
01. Juli 1937
Landgerichtspräsident Konrad Schnitger in Prenzlau wird in gleicher Eigenschaft nach Braunschweig versetzt.
03. Juli 1937
Amtsgerichtsdirektor i. R., Karl Horenburg, ist im 80. Lebensjahr verstorben.
04. Juli 1937
Aufstellung einer Orgel im Martin-Luther-Haus.
04. bis 05. Juli 1937
Feier des Kreistages Braunschweig-Land in der Stadt Braunschweig.
05. Juli 1937
Eröffnung der "Braunschweiger Festspiele" am Nussberg durch Aufführung von Glucks "Alkestis".
16. Juli 1937
Stadtbaurat i. R., Dipl.-Ing. Gustav Schröder, ist in Bad Ems am 16. Juli verstorben (* 1876 in Penzlin / Mecklenburg).
23. Juli 1937
Verlegung der Straße vom Messeweg zum Grünen Jäger bei Manegolds Kaffeegarten, teilweise Zuschüttung des Kreuzteiches.
23. Juli 1937
Paul Diercke, wissenschaftlicher Leiter der kartographischen Abteilung des Verlages Georg Westermann, ist verstorben.
24. bis 25. Juli 1937
Der volkskundlich interessierte Henning Rieschbieter ist in Bortfeld verstorben.
24. Juli 1937
Oberstaatsanwalt Dr. Ranker aus Berlin ist als Leiter der Staatsanwaltschaft in Braunschweig berufen worden.
27. Juli 1937
Richtfest des Gemeinschaftshauses in Mascherode.
01. August 1937
Oberlandesgerichtsrat Dr. Paul Döring in Celle wird Vizepräsident beim Oberlandesgericht Braunschweig.
15. August 1937
Außerordentlicher Professor Dr. Otto Linde, Apotheker, im 80. Lebensjahr verstorben.
18. August 1937
Eröffnung der Kaufmännischen Berufsschule am Wollmarkt.
28. August 1937
Richtfest für das Verwaltungsgebäude des Luftkreiskommandos auf dem SA-Feld.
September 1937
Wiederherstellung der Apostel am Döringstift, Prinzenweg.
September 1937
Umgestaltung des alten Martini-Friedhofes an der Goslarschen Straße, Abbruch zahlreicher Grabsteine.
20. bis 22. September 1937
Post- und telegraphisch wissenschaftliche Halbwoche wurde eröffnet durch den Reichspostminister Dr. Ohnesorge.