Einträge für das Jahr 1951 (Anzahl: 164)
zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 weiter
10. August 1951
Schauspieler Georg Gaedeke ist im 74. Lebensjahr verstorben.
20. August 1951
5. Bezirksjugendtag des Verwaltungsbezirks Braunschweig auf dem Franzschen Feld.
23. August 1951
Eröffnung des Deutschen Drogistentages in der Stadthalle.
28. August 1951
Gartenarchitektonische Neugestaltung des "Windmühlenberges" beendet.
29. August 1951
8. Sitzung der Stadtvertretung. Tagesordnung: Braunschweig-GmbH/Niedersachsen-GmbH, Neubesetzungen von Beiräten und Ausschüssen, Ortssatzungen und Teilortsbaupläne, Darlehen von DM 200.000,-- für Erweiterungsbauten an der Nibelungenschule.
September 1951
25 Jahre Städtische Fachschule für Maschinenbau.
September 1951
Eröffnung von "Brünings Passage".
September 1951
Ausstellung von Aquarellen und Zeichnungen von Jochen Jänicke im Städtischen Museum.
September 1951
Besuch des US-amerikanischen Politikers und Friedensrichters Philip Ickler in Braunschweig.
September 1951
75 Jahre Hoffmann-von-Fallersleben-Schule.
September 1951
50 Jahre Krankenhaus "Rotes Kreuz" in der Hamburger Straße.
01. bis 30. September 1951
Ausstellung "Drei Maler sehen Paris" mit Werken von Heinz Kießling, Karl Schaper, Peter Lufft im Salve-Hospes-Haus.
01. September 1951
Architekt Otto Meyer-Ottens, Hamburg, wird als Städt. Oberbaurat zum neuen Leiter des Planungsamtes berufen mit Dienstantritt 01. September 1951.
07. September 1951
Geheimer Regierungsrat Dr.-Ing. e. h. Paul Albrecht, Ministerialrat i. R. und Ehrensenator der Technischen Hochschule Braunschweig, ist im 79. Lebensjahr verstorben.
10. bis 16. September 1951
Verkehrserziehungswoche der Braunschweiger Verkehrswacht.
13. September bis 13. Dezember 1951
Oberbürgermeister Otto Bennemann fährt auf Einladung amerikanischer Regierungsstellen zu einer Studienreise in die USA.
14. September 1951
Eröffnung der Bücherei-Nebenstelle in Mascherode.
15. bis 17. September 1951
Bundeskonferenz des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) in der Kant-Hochschule.
22. September bis 07. Oktober 1951
Ausstellung "Zwischen Harz und Heide" in der alten Stadthalle auf dem Schützenplatz.
24. September 1951
Martin-Chemnitz-Gemeinde aus dem 3. Bezirk von St. Johannis - seit 24. Oktober 1947 - gebildet (Pastor Schwaab).