Einträge für das Jahr  1985    (Anzahl: 175)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter


20. April 1985
Eröffnung der neuen Begegungsstätte der Griechen in Braunschweig im Hause Hamburger Straße 267.


20. April 1985
Propst i. R. Franz Frese, von 1949 bis 1972 Propst von St. Äegidien und Dechant des Dekanats Braunschweig, im Alter von 77 Jahren gestorben.


21. April 1985
Einweihung des neuen Gemeindezentrums der katholischen Kirchengemeinde St. Hedwig in Rüningen.


24. April 1985
Der Rat der Stadt wählt Staatsanwalt Volker Lenz, CDU-Ratsherr seit 1974, zum Zweiten Bürgermeister. Friedrich Theodor Kohl, Mitglied des Verwaltungsausschusses und Vorsitzender des Kulturausschusses, erhält für seine 20jährige Tätigkeit als Ratsherr den Ehrenring der Stadt Braunschweig.


24. April 1985
Das Staatliche Chemische Untersuchungsamt, Dresdenstraße 2, feiert sein 75jähriges Bestehen.


24. April 1985
Der Rat der Stadt stimmt dem Bau der Tiefgarage Eiermarkt unter der Voraussetzung zu, daß das Land mehr als 17 Millionen Mark Zuschüsse nach dem Städtebauförderungsgesetz gewährt.


26. April 1985
Das neue Verwaltungsgebäude der Betriebskrankenkasse des Volkswagenwerkes Braunschweig an der Hamburger Straße, Ecke Rühmer Weg, wird seiner Bestimmung übergeben.


26. April 1985
Die pharmazeutische Großhandlung Kehr stellt ihren Neubau Sudetenstraße 8 der Öffentlichkeit vor.


26. bis 28. April 1985
Der Verein Braunschweiger Briefmarkensammler feiert mit einer Landesausstellung des Verbandes niedersächsischer Philatelistenvereine sein 100jähriges Bestehen. Er wurde am 14. Januar 1885 im Restaurant „Ulrici“, Sack 21, gegründet.


26. April bis 09. Mai 1985
Wanderausstellung „Aufstand des Gewissens - Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime“ im Rathaus. Die Ausstellung wurde vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg zusammengestellt.


27. bis 28. April 1985
Landesverbandstag des Niedersächsischen und Bremer Schumacherhandwerks anläßlich des 725jährigen Bestehens der Schuhmacher-Innung Braunschweig.


27. April 1985
Der bisher auf dem Gelände der ehemaligen Markthalle betriebene Wochenmarkt findet erstmalig am Werder (zwischen Wenden- und Kaiserstraße) statt.


02. Mai 1985
Die Pianofortefabrik Wilhelm Schimmel, Friedrich-Seele-Straße 20, feiert mit einem Festakt im Staatstheater ihr 100jähriges Bestehen. Festredner ist der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Johann-Tönjes Cassens.


02. bis 04. Mai 1985
99. Jahrestagung des Zentralverbandes der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V. mit Vorträgen von Bundesjustizminister Hans Engelhard und des Präsidenten des Bundesfinanzhofes, Professor Franz Klein.


03. Mai 1985
Verleihung des Robert-Hermann-Tenbrock-Preises an die belgischen Wissenschaftler Professor Dr. Georges de Corte, Wim Verrelst und Herman Willems. Es ist die vierte Verleihung des 1969 von Oberstudiendirektor Dr. Hermann Tenbrock aus Mainz gestifteten Preises. Mit ihm werden Autoren für Schulbuchwerke geehrt, die die Geschichte der europäischen Völkerfamilie und die Integrationsbestrebungen der vergangenen Jahrzehnte in vorbildlicher Weise darstellen.


06. bis 09. Mai 1985
Landesvertreterversammlung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.


07. bis 31. Mai 1985
Ausstellung „Die Gleichschaltung der Bilder. Pressefotografie 1930 – 1936“ in der Hauptstelle der Öffentlichen Bücherei, Hintern Brüdern 23.


08. Mai 1985
Die Buchhandlung Friedrich Wagner, Bohlweg 29, feiert ihr 125jähriges Bestehen.


08. Mai 1985
Sondersitzung des Rates der Stadt im Altstadtrathaus zum Gedenken an den 40. Jahrestag der Beendigung des 2. Weltkrieges durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands.


08. Mai 1985
Richtfest für das Wohn- und Geschäftshaus Poststraße 9 der Gothaer Lebensversicherung a. G.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter

zurück zur Übersicht