Einträge für das Jahr  1989    (Anzahl: 178)

  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter


11. Januar 1989
Anhörung der SPD-Landtagsfraktion in der Öffentlichen Bücherei zur Leseförderung.


16. Januar 1989
Im Magdeburger Dom wird als Geste der Vertrauensbildung zwischen den Partnerstädten Braunschweig und Magdeburg ein Kruzifix des Braunschweiger Bildhauers Jürgen Weber (Abguß vom Kruzifix in der Bugenhagenkirche) seiner Bestimmung übergeben. An der Zeremonie nehmen auch mehr als 40 Braunschweiger teil, die mit ihren Spenden den Abguß des Kruzifixes ermöglicht hatten.


17. Januar 1989
Abend der Begegnung der evangelisch-lutherischen Landeskirche im Altstadtrathaus. Das Hauptreferat hält Oberlandesgerichtspräsident Dr. h.c. Rudolf Wassermann.


19. Januar 1989
Amtseinführung von Polizeidirektor Giselher Solf als Kommandeur der II. Abteilung der Bereitschaftspolizei in Braunschweig.


20. Januar 1989
Demonstrationen von mehr als 1 000 Studenten für die studentische Beteiligung an der Sitzung einer von der Landesregierung eingesetzten Strukturkommission.


21. Januar 1989
Uraufführung des Schauspiels „Fredegunde“ von Peter Hacks im Kleinen Haus des Staatstheaters.


23. Januar 1989
In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt unterzeichnen Präsident Prof. Dr. Dieter Kind und der mexikanische Botschafter Adolf Hegewisch einen Kooperations-Vertrag zur Modernisierung des mexikanischen Meßwesens.


23. Januar 1989
Regierungsdirektor a.D. Karl Wolf, seit 1945 Leiter der Abteilung für Volksbildung beim Präsidenten des Niedersächsischen Verwaltungsbezirks Braunschweig und bis 1953 Vertreter des Verwaltungspräsidenten, im Alter von 91 Jahren gestorben.


24. Januar 1989
Der Rat der Stadt wählt Stadtkämmerer Dr. Jürgen Bräcklein zum Oberstadtdirektor ab 01. Februar 1989. Er beschließt die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes an Dr. Artur Wiswedel, Ratsherr der Stadt Braunschweig von 1961 bis 1976 und 1981 bis 1988 und Erster Bürgermeister der Stadt Braunschweig von 1974 bis 1976.


27. Januar 1989
Ehrung von 35 erfolgreichen Jugendsportlern aus Braunschweig durch den Rat und die Verwaltung der Stadt im Altstadtrathaus.


31. Januar 1989
Verabschiedung von Oberstadtdirektor Dr. Joachim Körner, der nach 9jähriger Amtszeit in den Ruhestand tritt. Er war zuvor über 11 Jahre lang Stadtkämmerer der Stadt Braunschweig.


31. Januar 1989
Festakt zum 75jährigen Bestehen des Überlandwerks Braunschweig der Hannover-Braunschweigischen Stromversorgungs-AG.


01. Februar 1989
Amtseinführung von Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein. Er war seit 1980 Stadtkämmerer der Stadt Braunschweig.


01. Februar 1989
Auf dem Gelände der früheren Markthalle am Werder wird Braunschweigs erster Parkscheinautomat in Betrieb genommen.


05. Februar 1989
Karnevalsumzug durch die Innenstadt mit 4 Kilometern Länge und 180 000 Zuschauern.


07. Februar 1989
Dienstantritt von Bauoberrat Matthias Bode als Leiter des neuen Stadtreinigungsamtes, Taubenstraße 8. Die Aufgaben dieser Dienststelle waren bisher dem Tiefbauamt zugeordnet.


09. Februar 1989
Die Allgemeine Ortskrankenkasse Braunschweig feiert ihr 75jähriges Bestehen.


18. Februar 1989
Festakt zum 100jährigen Bestehen der Klinik für Augenkrankheiten (Augenklinik Dr. Hoffmann), Wolfenbütteler Straße 82. Die Festrede hält der Niedersächsische Sozialminister Hermann Schnipkoweit.


21. Februar 1989
Der Rat der Stadt beschließt die Haushaltssatzung 1989 in 2. Lesung. Er stimmt der Bildung eines Umweltamtes in der Stadtverwaltung zu.


21. Februar 1989
Prof. Dr. Werner Pöls, früherer Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig von 1969 bis 1982 und Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages von 1974 bis 1982, im Alter von 62 Jahren gestorben (* 15. März 1926).



  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter

zurück zur Übersicht