Bildungsangebote zum Thema Klimaschutz für Schulen und Kitas
Braunschweig, 5. August 2025 - Referat Kommunikation
Das Klimaschutzmanagement der Stadt Braunschweig unterstützt Braunschweiger Schulen und Kitas mit umfangreichen Bildungsangeboten zum Thema Klimaschutz. Auf Basis des im Jahr 2022 vom Rat der Stadt verabschiedeten Integrierten Klimaschutzkonzepts 2.0 bietet Klimaschutzmanagerin Franziska Zimmermann ein ganzes Portfolio für Lehrkräfte verschiedener Schulformen und pädagogische Fachkräfte in Kitas in Braunschweig an. Unter www.braunschweig.de/umweltbildung (Öffnet in einem neuen Tab) finden Interessierte neben ausgewählten Fachinformationen an digitalen Pinnwänden auch den Hinweis auf das neu gegründete Netzwerk "Umweltbildung an Braunschweiger Schulen" für Grund- und weiterführende Schulen sowie Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, aktuelle Informationen über anstehende Fortbildungen für Kindertagesstätten und Schule, bestehende Projekte im NHZ Braunschweig und Kontaktinformationen.
Im Nachhaltigkeitszentrum (NHZ), Bohlweg 55, bietet Franziska Zimmermann konkrete vor-Ort-Angebote an. Hierzu gehören ein Interaktiver Einkaufsladen sowie eine Nachhaltige Musterwohnung mit didaktischem Begleitmaterial, die dauerhaft besucht werden können. Im Einkaufsladen können Interessierte spielend den ökologischen Fußabdruck ihres Alltags berechnen und darüber diskutieren. In der Musterwohnung erfahren sie, wie zu Hause CO2 und Geld gespart werden können.
Neben den festen Angeboten finden im NHZ regelmäßig auch passende Sonderveranstaltungen statt. Im September können Schulklassen eine Ausstellung zum Thema "Klimaflucht" besuchen. Dazu ist ergänzendes Material für Lehrkräfte kostenlos auf der Homepage der Stadt verfügbar, damit ein Besuch didaktisch gut in den Lehrplan integriert werden kann. Anfang Dezember werden die Familienzentren Braunschweigs verschiedene Projekte im Rahmen des "Jahr des Umweltschutzes" präsentieren.
Neben diesen Angeboten können Schulen und Kitas auch andere Antworten auf ihre vielfältigen Fragen rund ums Thema Klimaschutz bekommen. "Bei Interesse, besuchen wir sehr gerne auch eine Kita oder eine Schule vor Ort, um die Angebote etwa dem gesamten Kollegium sowie Fach- oder Arbeitsgruppen vorzustellen" kündigt Franziska Zimmermann an.