Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
Braunschweig, 24. April 2025 - Referat Kommunikation
Am 8. Mai jährten sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit die Befreiung Deutschlands und Europas vom Nationalsozialismus durch die Alliierten zum 80. Mal. In Erinnerung an das Ende des vom nationalsozialistischen Deutschland begonnenen Vernichtungskrieges haben die Stadt Braunschweig und der Trägerverein der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße, der Arbeitskreis Andere Geschichte, zu einer mit einem Friedensappell verbundenen Gedenkveranstaltung mit anschließendem städtischen Empfang in die Dornse des Altstadtrathauses eingeladen. Die Veranstaltung wurde live im Internet gezeigt.
Kriegsende vor 80 Jahren - was bedeutet Frieden für Jugendliche?
Zu Beginn der Veranstaltung wurden Friedens-Videobotschaften aus den Partnerstädten Braunschweigs in Verbindung mit einem Kunstprojekt der Jugendkunstschule buntich übermittelt. In Kooperation mit der Stadt Braunschweig hat die Jugendkunstschule buntich im Rahmen eines Malprojektes zum Thema „Frieden“ ein Kunstwerk mit einer Friedenstaube gestaltet. Mit diesem Kunstwerk als Friedenssymbol wurden aus Braunschweigs Partnerstädten Magdeburg, Nîmes, Bath und Omaha kurze Videos übersandt, in denen Jugendliche sich symbolisch das Bild der Friedenstaube übergeben und dabei Statements zum Thema „Was bedeutet Frieden für mich“ abgeben.
Javascript ist deaktiviert oder wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Daher wird Ihnen an dieser Stelle kein Video angezeigt. Sie finden das Video unter folgendem externen Link.
Bitte beachten Sie, dass Sie durch Öffnen des Links die Website verlassen und eine Abfrage an YouTube geschickt wird.
Datenschutzinformationen und Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Was bedeutet Frieden für Jugendliche?