Straßenverkehrsabteilung veröffentlicht Zulassungszahlen 2024

Braunschweig, 9. Juli 2025 - Referat Kommunikation

Die Zahl der Fahrzeuge mit Hybrid-Elektro-Antrieb in Braunschweig ist im Jahr 2024 von 9.701 auf 10.809 gestiegen. Die Kombination eines elektrischen Antriebs mit einem Benzin-Verbrennungsmotor setzte sich hierbei weiter von Diesel-Hybrid-Fahrzeugen ab (s. Tabelle)PDF-Datei62,71 kB

Erstmalig sank die Anzahl der ausschließlich elektrisch angetriebenen Fahrzeuge im abgelaufenen Jahr von 8.377 auf 7.716 (- 7,89 Prozent). Dennoch ist die Zahl der E-Fahrzeuge in Braunschweig von 900 im Jahr 2019 bis heute deutlich angestiegen. 

Der Bestand an Personenkraftwagen mit Benzin-Motoren ist im vergangenen Jahr von 99.080 auf 96.721 (- 2,38 Prozent) und der an Diesel-Fahrzeugen von 53.442 auf 51.023 (- 4,53 Prozent) leicht gesunken. 

Unabhängig von der Antriebsfrage teilte sich der Fahrzeugbestand Ende 2024 wie folgt auf: 143.349 PKW, 14.119 Anhänger, 11.333 Krafträder, 8.815 LKW, 1.513 Zugmaschinen und 1.599 sonstige Fahrzeuge. 

Die Zahl der Neuzulassungen lag 2024 mit 19.499 Fahrzeugen (2023: 22.477) vor den Umschreibungen gebrauchter Fahrzeuge mit gleichzeitigem Wechsel in der Person der Halterin bzw. des Halters (2024: 18.943, 2023: 18.239). 927 Fahrzeuge (2023: 865) wurden nach einer Außerbetriebsetzung wieder und 2.001 gebrauchte Fahrzeuge aus dem Ausland (2023: 2.015) erstmalig in Braunschweig zugelassen. Demgegenüber wurden zur Überführung von Fahrzeugen ins Ausland im vergangenen Jahr 1.133 Kennzeichen zugeteilt (2023: 690). Außerdem wurden 4.484 Kurzzeitkennzeichen zur Überführung eines Fahrzeugs ausgegeben (2023: 4.023) und 45.866 Anträge (2023: 45.136) auf Außerbetriebsetzung eines Fahrzeugs bearbeitet. 

Allgemeine Informationen zur Zulassungsstelle

Vor dem Besuch der Zulassungsstelle ist eine vorherige Terminvereinbarung (Öffnet in einem neuen Tab) erforderlich. Privatkundinnen und -kunden haben die Möglichkeit, einen Termin über das Online-Portal www.braunschweig.de/termine (Öffnet in einem neuen Tab) oder über das Bürgertelefon unter der Nummer (0531) 470-1 zu buchen. Die Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen und die Zuteilung eines Kurzzeitkennzeichens kann während der Öffnungszeiten ohne vorherige Terminreservierung beantragt werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, online ein Kennzeichen auszusuchen (Öffnet in einem neuen Tab) und zu reservieren. 

Seit der Einführung der internetbasierten Fahrzeugzulassung "i-Kfz" Stufe 4 können Bürgerinnen und Bürger sowie juristische Personen ihr Fahrzeug online über i-Kfz-Portale in einem automatisierten und vereinfachten Verfahren an-, ab- und ummelden. Dies spart den Weg zur Zulassungsstelle und die Wartezeit vor Ort. Eine bedeutende Neuerung im Verfahren ist beispielsweise die sofortige Inbetriebsetzung. Damit kann das über i-Kfz zugelassene Fahrzeug direkt am Straßenverkehr teilnehmen. Zudem sind die Kosten für die internetbasierte Zulassung im Vergleich zur An- und Abmeldung in der Zulassungsbehörde vor Ort deutlich geringer.

Erläuterungen und Hinweise