Der Preis
Die Bindung der Stadt Braunschweig zu ihrem großen Sohn, dem Musiker Louis Spohr, ist trotz seiner zahlreichen beruflichen Ortswechsel und seiner langjährigen Tätigkeit in Kassel immer lebendig geblieben. So wurde von 1953-1994 mit dem "Ludwig-Spohr-Preis der Stadt Braunschweig", der insgesamt 18 Mal an herausragende zeitgenössische Komponisten und Komponistinnen als Ehrengabe verliehen wurde, sein Einsatz für die Komponisten seiner Zeit gewürdigt.
Dank einer ehrenamtlich organisierten, bürgerschaftlichen "Initiative Louis Spohr" ist der Louis Spohr Musikpreis Braunschweig im Jahre 2002 mit neuer Konzeption wiederbelebt worden und wird seit 2004 alle drei Jahre vergeben. Der mit 10.000 EUR dotierte Louis Spohr Musikpreis zeichnet international bekannte und für die Musik der Gegenwart richtungweisende Komponistinnen und Komponisten aus.
Namensgeber Louis Spohr, 1784 in Braunschweig geboren, gilt als wegweisender Komponist der Periode zwischen Klassik und Romantik und war einer der bedeutendsten Violinvirtuosen seiner Zeit. Mit der Vergabe des Preises wird die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit der kulturpolitischen Verantwortlichkeit gegenüber den kommenden Generationen unterstrichen. Gleichzeitig erfährt die Musik als Kunstform und Kontinuum eine Würdigung.
Darüber hinaus vergibt die Stadt Braunschweig seit 2004 jährlich den mit 1.000 EUR dotierten Louis Spohr-Jugendmusikförderpreis. Ausgezeichnet wird jeweils die oder der punktbeste Schülerin bzw. Schüler der Städtischen Musikschule Braunschweig oder der Stadt Braunschweig beim aktuellen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.