Wirtschaftsförderung legt Jahresbericht 2024 vor
6. Mai 2025
Von Innenstadtentwicklung und Klimaschutz über Startup-Förderung und Quantentechnologien bis zum Research Airport
Die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft hat ihren Jahresbericht 2024 vorgelegt. Schwerpunkte bildeten die Etablierung des Quantentechnologietransfers von der Wissenschaft in die Wirtschaft, die Innenstadtentwicklung mit der Koordinierung der Förderprogramme des Landes Niedersachsen sowie die Premiere von BIG UP – dem neuen Startup Summit in Norddeutschland, zu dem rund 300 Interessierte, darunter Startups und überregionale Investoren, am Startup-Standort Braunschweig zusammenkamen.
Ausgebaut hat die Wirtschaftsförderung zudem die Aktivitäten im Themenfeld Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Darüber hinaus koordiniert sie das einzigartige Wirtschafts- und Wissenschaftscluster am Research Airport Braunschweig und betreibt die Startup-Akademie W.IN sowie den Technologiepark Braunschweig.
"Die Stärkung und Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Braunschweig ist eine Aufgabe, die in den vergangenen Jahren angesichts tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen immer vielfältiger geworden ist“, so Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig Zukunft GmbH. In den drei Bereichen Standortentwicklung, Innovationsförderung sowie Kommunikation & Events arbeiten rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zahlreichen Tätigkeitsfeldern.
„Großer Dank gilt unseren vielen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, mit denen wir unsere Kräfte auf vielen Ebenen bündeln, um den Standort Braunschweig gemeinsam voranzubringen“, so Leppa.
Der Jahresbericht 2024 ist zu finden unter www.braunschweig.de/wirtschaftsförderung