Einträge für das Jahr  1983    (Anzahl: 153)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  weiter


03. bis 04. September 1983
Der Kleingartenverein „Webersche Sandgrube“ am Mittelweg feiert sein 75jähriges Bestehen.


03. bis 07. September 1983
Besuch einer offiziellen Delegation aus der englischen Partnerstadt Bath mit Bürgermeister Elgar Jenkins und Stadtdirektor David Beeton.


04. September 1983
Eröffnung der neu ausgebauten und renovierten früheren Villa Gerloff, Löwenwall 16, für die Abteilung „Formsammlung der Stadt“ des Städtischen Museums und für die Städtische Musikschule.


10. September 1983
Die Zweigstelle Stadtpark der Öffentlichen Bücherei feiert ihr 25jähriges Bestehen.


11. September 1983
Feierliche Eröffnung des Altenzentrums des Johanniterhauses Braunschweig am Gerhard-von-Bortfeld-Weg/Ecke Madamenweg.


13. September 1983
Grundsteinlegung für das Neubauprojekt „Grüner Löwe“, Hintern Brüdern/Lange Straße, durch das Heimwerkerunternehmen Obi.


16. September 1983
Eröffnung des Neubaues des Quäker-Nachbarschaftsheimes, Pestalozzistraße 12/13 für behinderte und nicht behinderte Kinder.


18. September 1983
Nach mehr als fünfjährigen Um- und Ausbauarbeiten wird das CDU-Haus Gieselerwall 2 unter Anwesenheit des Landesvorsitzenden Wilfried Hasselmann offiziell seiner Bestimmung übergeben.


21. September 1983
Der Rat der Stadt beschließt, dass der restaurierte Burglöwe bis auf weiteres in einem Innenraum aufgestellt wird. Er beschließt ferner eine ideelle Partnerschaft für das „Casa de las Abuelas-Haus der Großmütter“ in Buenos Aires.


22. bis 25. September 1983
Die Landwehrkameradschaft Dibbesdorf feiert ihr 100jähriges Bestehen.


23. bis 25. September 1983
Festveranstaltungen zum 75jährigen Bestehen des Braunschweigischen Landesvereins für Heimatschutz.


Ende September 1983
Carl Friedrich Löbbecke und seine Familie verkaufen ihre restlichen Kapitalanteile von 20 % am Bankhaus Gebrüder Löbbecke & Co. an die Norddeutsche Landesbank. Die älteste Braunschweiger Bankiersfamilie scheidet damit aus dem Wirtschaftsleben der Stadt aus. Carl Friedrich Löbbecke war der 17. Namensträger des seit 222 Jahren bestehenden Bankhauses.


03. Oktober 1983
Der Erweiterungsbau des Diakonie-Heimes am Jödebrunnen (Heim für Nichtsesshafte) wird seiner Bestimmung übergeben. In ihm werden die Verwaltung sowie die Büroräume der neuen pädagogischen Mitarbeiter untergebracht.


03. Oktober 1983
Josef Schirok, Ratsherr der Stadt Braunschweig von 1948 bis 1974, früherer Vorsitzender des Stadtflüchtlingsrats und Vorstandsmitglied der Baugenossenschaft Wiederaufbau von 1959 bis 1976, ist im Alter von 80 Jahren verstorben.


07. Oktober 1983
Oberstudiendirektor Dr.-Ing. Adolf Paul, Leiter der Technikerschule der Stadt Braunschweig, ist im Alter von 64 Jahren verstorben.


07. bis 09. Oktober 1983
Landesverbandstag des Niedersächsischen Glaserhandwerks.


10. Oktober 1983
Grundsteinlegung für das neue Landeszentralbank-Gebäude an der Gördelingerstraße.


11. Oktober 1983
Ernennung von Dr. Wilhelm Bornstedt zum Ehrenstadtheimatpfleger. Er war seit 1964 Kreisbeauftragter für Denkmalpflege und Kreisgeschichte beim Landkreis Braunschweig und seit 1974 Stadtheimatpfleger.


12. Oktober 1983
Grundsteinlegung für den Neubau der Firmengruppe Richard Borek an der Theodor-Heuss-Straße.


13. Oktober 1983
Die Fleischerei Hermann Diers, Goslarsche Straße 92 und Görlitzstraße 6, feiert ihr 100jähriges Bestehen.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  weiter

zurück zur Übersicht