Einträge für das Jahr  1983    (Anzahl: 153)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  weiter


13. Oktober 1983
Die V.A.G. Leasing GmbH nimmt ihren Neubau an der Gifhorner Straße in Betrieb.


13. bis 15. Oktober 1983
Jahreshauptversammlung der „Vereinigung von Unternehmerinnen“.


15. Oktober 1983
Der Männer-Bund „Schlaraffia Brunsviga“ feiert sein 100jähriges Bestehen.


17. Oktober 1983
Festakt zum 100jährigen Bestehen der Betriebskrankenkasse Hofbrauhaus Wolters AG (gegründet am 01. Oktober 1883).


19. Oktober 1983
Ratssitzung: 1. Lesung der Haushaltssatzung 1984 u.a..


20. Oktober 1983
Erster Spatenstich für das Projekt Ackerhof-West auf dem Grundstück an der Georg-Eckert-Straße/Langedammstraße durch den Niedersächsischen Sozialminister Hermann Schnipkoweit.


21. bis 23. Oktober 1983
Das Panzeraufklärungsbataillon 1 in der Husarenkaserne feiert sein 25jähriges Bestehen.


24. Oktober 1983
Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Bundespost und den Gesellschaften Kabelcom Braunschweig und Kabelcom Wolfsburg über eine Zusammenarbeit bei der Breitbandverkabelung für Hörfunk und Fernsehen der Städte Braunschweig und Wolfsburg.


25. Oktober 1983
Das Krankenhaus der evangelisch-lutherischen Diakonissenanstalt Marienstift an der Helmstedter Straße besteht 100 Jahre. Seit der Gründung am 08. Mai 1870 lag das Marienstift zunächst an der Wolfenbütteler Straße.


26. Oktober 1983
Das Postamt an der St.-Wendel-Straße in Lehndorf wird nach achtmonatigem Umbau als erstes behindertengerechtes Postamt in Braunschweig wiedereröffnet.


28. Oktober 1983
Festakt zum 100jährigen Bestehen des Vereins Deutscher Ingenieure in Braunschweig (gegründet am 29. November 1883).


30. Oktober 1983
Wiedereröffnung des Jüdischen Gemeindehauses an der Steinstraße. Während der Feierstunde wird eine Gedenktafel für die früheren jüdischen Mitbürger enthüllt, die im Dritten Reich ihr Leben verloren.


02. November 1983
Der Rat der Stadt beschließt, dass vom 01. Januar 1984 an auf den Straßen und Wegen Braunschweigs gegen Eis und Schnee kein Salz-Sand-Gemisch mehr gestreut werden darf.


04. November 1983
Das neue Studio Braunschweig des Norddeutschen Rundfunks im Gebäude Fallersleber-Tor-Wall 16 wird mit einem Empfang offiziell eröffnet. Es war bisher im Hause Steinwegpassage 42 a unzureichend untergebracht.


04. November 1983
Der bisherige Präsident der Technischen Universität Braunschweig, Professor Dr. Gerhard Schaffer, übergibt die Amtskette seinem Nachfolger, Professor Dr. Bernd Rebe.


06. November 1983
Eröffnung der landesweiten „Woche der Bibliotheken“ und der „3. Braunschweiger Kinder- und Jugendbuchwoche“ in der Öffentlichen Bücherei durch Staatssekretär Dr. Weert Börner und Oberbürgermeister Hartmut Scupin.


10. November 1983
Einweihung der Großplastik „Kreuzabnahme“ vor der Emmauskirche in der Weststadt. Es ist ein Werk des Kölner Bildhauers Helmut Moos.


25. November 1983
Festakt zum 100jährigen Bestehen der Maler- und Lackierer-Innung Braunschweig (gegründet am 27. Oktober 1883).


25. November 1983
Regierungspräsident Joachim Passow, Leiter der Bezirksregierung Braunschweig, ist im Alter von 58 Jahren verstorben.


25. bis 27. November 1983
Die Lessing-Raabe-Loge zu Braunschweig feiert ihr 110. Stiftungsfest.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  weiter

zurück zur Übersicht