Tiefbauprogramm 2025: 90,8 Millionen Euro für Straßen, Schienen, Brücken und Leitungen
Braunschweig, 4. März 2025 - Referat Kommunikation
Erneut fließen in diesem Jahr mehr als 90 Millionen Euro in die Herstellung und Erneuerung städtischer Straßen, Brücken, Gleise und Leitungen. Von den vorgesehenen 90,8 Millionen Euro werden 24,4 Millionen Euro in die Instandsetzung, Verbesserung und den Neubau von Straßen und Brücken investiert, während die restliche Summe für die Neuverlegung und Sanierung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie für das Stadtbahnnetz aufgewendet wird. Hinzu kommen die Mittel von Bund und Land für die Sanierungsarbeiten auf Landstraßen und Autobahnen.
"Braunschweig ist eine moderne, attraktive und wachsende Stadt", hebt Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer hervor. "Damit dies so bleibt, müssen wir die Infrastruktur erhalten und weiter ausbauen. Dem trägt unser Tiefbauprogramm Rechnung. Wie jedes Jahr verfolgt die Stadtverwaltung gemeinsam mit BS Netz, BSVG und SEBS ein ehrgeiziges Bauprogramm mit vielen Maßnahmen." In den vergangenen Jahren, so Leuer, seien viele Tiefbauprojekte erfolgreich abgeschlossen worden. Alle Beteiligten hätten mit viel Flexibilität und Einsatz die Projekte vorangebracht und dabei manche Herausforderung, zum Beispiel Personalmangel, gemeistert, betont der Stadtbaurat: "Die angespannte Haushaltssituation macht es uns im Bausektor nicht leicht, besonders vor dem Hintergrund weiterhin steigender Baukosten. Dennoch geben alle Beteiligten ihr Bestes, unsere Stadt für die Zukunft gut aufzustellen."
Die Baumaßnahmen, die BS Netz im Jahr 2025 umsetzt, zahlen auf die Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Energielandschaft ein. "Als Verteilnetzbetreiber ist es unsere Aufgabe, die Erfordernisse unseres Assetmanagements mit dem städtischen Bauprogramm sowie den Anforderungen der weiteren Beteiligten in Einklang zu bringen. Dabei fokussieren wir uns 2025 insbesondere auf die Mitgestaltung der Wärmewende und den Netzausbau für erneuerbare Energien. Unser Ziel ist es, die Komplexität dieser Herausforderungen effizient zu managen und dadurch die Energiezukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten”, erläutert BS Netz Geschäftsführer Kai-Uwe Rothe. Insgesamt investiert BS Netz in diesem Jahr 27,2 Millionen Euro in die Braunschweiger Versorgungsinfrastruktur.
Die Braunschweiger Verkehrs-GmbH (BSVG) führt Baumaßnahmen im Stadtbahn-Netz mit einem Investitionsvolumen von rund 9,18 Mio. Euro durch. "Den ÖPNV in Braunschweig für alle zugänglich zu machen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb konzentrieren wir uns in diesem Jahr darauf, neben notwendigen Modernisierungen mehrere Haltestellen noch barrierefreier zu gestalten", erklärt BSVG-Geschäftsführer Jörg Reincke.
Die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (SEBS) setzt 2025 ca. 30 Millionen Euro für den Funktions- und Werterhalt der Entwässerungsanlagen ein. Geschäftsführerin Judith Kraft betont: "Durch die Umsetzung so einer hohen Investitionssumme in das Braunschweiger Kanalnetz stellt die SEBS auch für zukünftige Generationen die Abwasserentsorgung im Stadtgebiet sicher."
"In diesem Jahr stehen einige Großprojekte an, die mit umfangreichen Einflüssen auf das Umfeld und den Verkehr verbunden sind. Wie immer gilt, dass alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, um die Baumaßnahmen aufeinander abzustimmen. Die Auswirkungen auf den Verkehr werden so gering wie möglich gehalten ", betont Stadtbaurat Leuer. "Ganz ohne Beeinträchtigungen für den Verkehr ist jedoch kein Tiefbau möglich. Dafür bitten wir betroffene Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis. Unser Ziel ist es immer die beste Mischung aus Baufreiheit und Befahrbarkeit zu erreichen."
Die wichtigsten Projekte:
Hagenmarkt (1)
Veloroute Helmstedter Straße (2)
In diesem Jahr sollen verschiedenste Arbeiten zur Herstellung der Veloroute Helmstedter Straße beginnen. Die Terminierung der Arbeiten steht jedoch noch nicht fest. Grundsätzlich sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Einerseits soll die Kreuzung der Helmstedter Straße mit dem Altewiekring angepasst, andererseits der Elise-Averdiek-Platz leicht verändert werden. Weiterhin soll die Helmstedter Straße zwischen Kastanienallee und Elise-Averdieck-Platz als Fahrradstraße ausgewiesen und entsprechend markiert werden. Zudem ist die Umgestaltung des Straßenzuges zwischen Okerbrücke und Kastanienallee mit einer Neuordnung der Verkehrsflächen vorgesehen. Im Bereich Museumstraße soll der Radverkehr zukünftig auf separaten Radwegen geführt werden.
Gleisbau Mühlenpfordtstraße und Straßenbau Am Wendentor (3)
Diese Gemeinschaftsmaßnahme wird unter Ausnutzung der Sommerferien durchgeführt. Dabei werden von der BSVG die sanierungsbedürftigen Gleise vom Wendentorwall bis an die Straße Am Wendenwehr saniert. Die Stadt Braunschweig nutzt die Zeit des Schienenersatzverkehrs und baut eine sichere, signalisierte Querung für Radfahrer und Fußgänger in der Straße Am Wendentor. Für die Bauarbeiten ist es erforderlich, die Mühlenpfordtstraße zwischen Wendentorwall und Am Wendenwehr in beide Richtungen zu sperren. Der Verkehr wird weiträumig über den Ring umgeleitet.
Straßenbau Watenbüttel (4)
Ab September stehen in Watenbüttel verschiedene Arbeiten an. Dabei soll der südliche Ortseingang umgestaltet werden, u.a. erfolgen auch Neubauten der Haltestellen Schlesierweg. Dazu werden die Fahrbahndecken von der Anschlussstelle A392 bis zum Ortseingang durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, sowie die Fahrbahndecke von nördlich Schlesierweg bis zur Hans-Jürgen-Straße durch die Stadt Braunschweig saniert.
Die Arbeiten werden sich bis mindestens Sommer 2026 erstrecken. Auf Grund der engen Platzverhältnisse und der umfangreichen Anforderungen von Rettungsdiensten und ÖPNV-Unternehmen kann die Maßnahme nur unter Einrichtung einer Einbahnstraße in Richtung Norden durchgeführt werden. Der Verkehr in Richtung Innenstadt wird über Kanzlerfeld und Lehndorf geführt.
Straßen- und Leitungsbau Bültenweg (5)
Der Bültenweg wird zwischen Nordstraße und Bahnübergang am Gotenweg neugestaltet. Erster Schritt dazu sind Kanal- und Leitungsarbeiten. Zunächst werden im Frühjahr die Entwässerungskanäle, danach die Wasser- und Stromversorgung sowie die Straßenbeleuchtung saniert. Abschließend werden Geh- und Radwege sowie die Fahrbahn erneuert. Durch den umfangreichen Umbau wird sich die Bauzeit bis Ende 2026 erstrecken. Der Durchgangsverkehr wird über Siegfriedstraße, Hamburger Straße und Rebenring beziehungsweise in die Gegenrichtung umgeleitet. Die zu beiden Seiten des Bültenwegs anliegenden Gebäude und Betriebe, darunter Supermärkte, Tankstellen und Kfz-Betriebe, bleiben alle aus Richtung Süden vom Rebenring her erreichbar. Dazu wird eine Fahrspur für Kraftfahrzeuge als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Norden freigehalten. In Gegenrichtung ist die Fahrt durch den Baubereich nicht möglich.
Theodor-Heuss-Straße (6)
Ab April wird die Theodor-Heuss-Straße zwischen Frankfurter Straße und Eisenbütteler Straße umfangreich saniert. Den Kern der Arbeiten bilden die Instandsetzungsarbeiten an den beiden Brücken, dazu kommen Sanierungen von Fahrbahnen und Radwegen und Leitungsbau der BS Netz. Die Bauzeit wird sich bis in den Herbst erstrecken, da besonders die Brückenarbeiten viel Zeit in Anspruch nehmen.
Der Verkehr wird über die jeweilige Gegenseite, einspurig in jede Richtung, an der Baustelle vorbeigeführt. Zu Beginn der Sommerferien werden die Kreuzungen der Frankfurter Straße und der Eisenbütteler Straße jeweils mit der Theodor-Heuss-Straße nacheinander gesperrt. Die Otto-von-Guericke-Straße wird immer erreichbar bleiben.
BS Netz erneuert parallel einen Abschnitt der Wasserversorgungsleitung von der Frankfurter Straße bis zur Otto-von-Guericke-Straße.
Ernst-Böhme-Straße (7)
Ähnlich wie in der Theodor-Heuss-Straße sind auch an den Brücken der Ernst-Böhme-Straße Instandsetzungsarbeiten nötig. Im Rahmen dieser Arbeiten werden auch die Fahrbahnen und Radwege von der Hansestraße bis zum Wendener Weg saniert sowie Stromversorgungsleitungen von BS Netz erneuert. Zusätzlich werden einige Anpassungen am Knotenpunkt Ernst-Böhme-Straße und Wendener Weg vorgenommen, und die Bushaltestellen in der Ernst-Böhme-Straße werden niederflurgerecht umgebaut.
Die Arbeiten haben Anfang März begonnen und werden bis in den Herbst andauern. Der Hafen und Veltenhof werden immer erreichbar sein, der Verkehr wird während der gesamten Bauzeit einspurig in beiden Richtungen über die Gegenseite an der Maßnahme vorbeigeführt.
Kanalbau Hamburger Straße (8)
In der Hamburger Straße ist in 2024 ein weiterer Bauabschnitt der Kanalsanierungen zwischen Siegfriedstraße und Volkswagen-Werk gestartet. Dabei wird seit März 2024 noch bis Ende dieses Jahres größtenteils in geschlossener Bauweise und mit halbseitigen Sperrungen gearbeitet. Der Kraftfahrzeugverkehr in Fahrtrichtung Norden wird einspurig am Baufeld vorbeigeführt. Fußgänger und Radfahrer werden umgeleitet oder gesichert am Baufeld vorbeigeführt. Zum Abschluss werden beide Fahrspuren in Richtung stadtauswärts, von Siegfriedstraße bis Am Schwarzen Berge, saniert.
Autobahnkreuz Süd (9)
Nachdem die Brücken fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben wurden, werden in 2025 die Rampen zwischen B4 und A39 saniert. Dafür werden in der ersten Woche der Osterferien die südlichen Rampen und in der ersten Woche der Herbstferien die nördlichen Rampen saniert. Es handelt sich um ein Projekt der Autobahn GmbH des Bundes.
Gleissanierung Inselwall / Radeklint und Straßenbau Celler Straße / Petritorwall (10)
Die Gleissanierung der BSVG ist weitgehend abgeschlossen, die Linie 4 verkehrt wieder im Regelbetrieb. Auf Grund verschiedener Unwägbarkeiten, von langen Lieferzeiten bis Personalmangel, dauern die Arbeiten länger als ursprünglich vorgesehen. Die letzten Straßenbauarbeiten sollen im Frühjahr abgeschlossen werden.
Die Verkehrsführung wird in verschiedenen Abschnitten Einschränkungen für den Kraftfahrzeug- und Radverkehr in den Fahrbeziehungen mit sich bringen.
Hermann-Blenk-Straße (11)
In diesem Jahr stehen in der Hermann-Blenk-Straße verschiedene Maßnahmen an. Nachdem im vergangenen Jahr an der Hermann-Schlichting-Straße ein Elektrolyseur zur Herstellung von Wasserstoff errichtet wurde, soll nun eine Wasserstoffleitung zum Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik gebaut werden. Dadurch soll auch in Zukunft wichtige Forschung am Standort Braunschweig erfolgen, die den Status der Region Braunschweig als Forschungsstandort festigen.
Der Bau der Wasserstoffleitung wird mit geringen Einschränkungen für den Verkehr erfolgen.
Nach Abschluss dieser Arbeiten wird die BS Netz eine Fernwärmeanbindung für das entstehende Fraunhofer Institut an der Hermann-Blenk-Straße herstellen. Die Leitung wird neben der Straße verlaufen, für den Bau wird jedoch die anliegende Fahrspur entfallen. Der Verkehr wird per Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt.
Im Schatten der Arbeiten wird die Stadt Braunschweig einen Fußgängerüberweg einrichten.
Weitere Projekte
KANALBAU
Gifhorner Straße (12)
Der Anfang September 2024 begonnene Kanalbau auf der Gifhorner Straße zwischen Auerstraße und Hansestraße wird fortgesetzt. Die Arbeiten sind schnell vorangeschritten und wurden im Februar abgeschlossen, anschließend werden die Fahrbahndecken auf beiden Seiten der Gifhorner Straße saniert und stadtauswärts eine Protected Bike Lane hergestellt.
Druckleitung Neckarstraße und Am Lehmanger (13)
Entlang der Neckarstraße und der Straße Am Lehmanger wird die Druckleitung durch die SEBS saniert. Die Arbeiten haben im Juni 2024 begonnen und werden voraussichtlich bis November andauern. Die Maßnahme wird teils in offener, teils in geschlossener Bauweise durchgeführt. Es ist dadurch mit wechselnden Verkehrsführungen zu rechnen.
Siekbruch und Am Sundern (14)
Die SEBS wird unter Beteiligung des Wasserverbands Weddel-Lehre in der zweiten Jahreshälfte die Entwässerungskanäle in den Straßen Siekbruch und Am Sundern sanieren. Zusätzlich plant der WWL die Trinkwasserleitung in den Straßen zu erneuern. Die Maßnahme wird in offener Bauweise erfolgen. Im Anschluss lässt die Stadt Braunschweig die Fahrbahndecke der Straße Siekbruch erneuern.
Helmstedter Straße (15)
Im Abschnitt zwischen dem Altewiekring und dem Elise-Averdiek-Platz wird die SEBS umfangreiche Kanalsanierungen durchführen. Der Beginn der Arbeiten soll im März sein, der Abschluss ist für Juni geplant. Durch die Lage der Kanäle, mitten unter der Fahrbahn, kann der Kraftfahrzeugverkehr nicht an der Baugrube vorbeigeleitet werden. Die Erreichbarkeiten der Grundstücke werden sichergestellt, da in kurzen Abschnitten gebaut wird.
Inlinermaßnahmen
Die SEBS plant dieses Jahr Renovierungen im Kanalnetz auf einer Gesamtlänge von rund 3,8 Kilometern (u.a. Hainbergstraße, Grünbergstraße, Helenenstraße, Jasperallee Ost) im Inliner-Verfahren. Dabei werden die Kanäle in grabenloser Bauweise saniert.
BUSHALTESTELLEN UND GLEISE
Die Bushaltestellen Richmondweg (stadteinwärts) (Hauptbahnhof und Mastbruch) (16) Buchhorstblick (beidseitig) (Schapen) (17) Staatliche Untersuchungsämter (beidseitig) (Heidberg) (18) werden niederflurgerecht ausgebaut.
Anhebung von Bahnsteigen durch die BSVG (19)
Im Rahmen des Modernisierungsprogramms für Stadtbahnhaltestellen werden die Bahnsteige der Haltestellen Bürgerpark, Hamburger Straße, Geibelstraße, Siegfriedstraße, Richmondweg (nur stadteinwärts) und Veltenhöfer Straße (nur stadteinwärts) auf 24 Zentimeter über Schienenoberkante angehoben. Dies geht einher mit der Erneuerung des Haltestellenmobiliars. Teilweise werden die Arbeiten im Schatten anliegender Bauarbeiten durchgeführt.
Weichensanierung am Gleisdreieck Willy-Brandt-Platz bzw. Berliner Platz (20)
Aus Verschleissgründen werden vor und in den Herbstferien auf dem Berliner Platz zwei Weichen in Richtung Bahnhof und die anschließenden Gleisbögen bis zum Beginn des Glasdachs am Nahverkehrsterminal erneuert.
Der Straßenverkehr von Heinrich-Büssing-Ring / Salzdahlumer Straße kommend wird auf Höhe des Bahnhofs für die Bautätigkeiten auf der Gegenfahrbahn an der Baustelle vorbeigeführt. Diese Umleitung beginnt auf Höhe der Volksbank (an den "Buntstiften") und endet an der Postbank Filiale.
RADVERKEHR
Die Infrastruktur für den Radverkehr wird weiter verbessert. Insgesamt werden rund 2,9 Kilometer Radweg (u.a. Hagenring - Wabestr. bis Schunterstr.; Hans Sommer Straße - Beethovenstraße bis Langer Kamp; Radweg parallel A392 - Celler Str. bis Okerbrücke; Thiedestraße stadtauswärts - Goethestraße bis Hahnenkleestr.) mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Mio. € saniert. Eine Verbreiterung auf den Braunschweiger Standard ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nur auf 1,2 Kilometern möglich. Wo es möglich ist, werden die anderen Radwege in der Breite optimiert.
Das Maßnahmenpaket Rotmarkierungen umfasst in diesem Jahr viele Einzelprojekte, die sich in nahezu allen Stadtteilen befinden. Bei den gewählten Stellen handelt es sich vorrangig um Furten von Zweirichtungsradwegen oder um Bereiche, an denen präventiv die Verkehrssicherheit erhöht werden soll. (Ackerstraße – Zufahrt BBZ; Ackerstraße – Helmstedter Straße; Ackerstraße – Zufahrt Waschstraße; Am Soolanger – Berliner Straße; Celler Straße – Petritorwall; Celler Straße – Petristraße; Elbestraße – Rheinring; Elbestraße – Zufahrt Edeka; Hagenscharrn – Bohlweg; Helmstedter Straße – Altewiekring; John-F.-Kennedy-Platz – Auguststraße; Kastanienallee – Herzogin-Elisbeth-Straße; Milo-von-Bismarck-Platz; Neustadtring – Celler Straße; Petristraße – Goslarsche Straße & Rudolfstraße; Steinriedendamm – Sandwüstenweg; Wilhelmstraße – Fallersleber Straße).
STRASSEN UND BRÜCKEN
Restarbeiten Leonhardstraße (21)
Aus dem Vorjahr sind noch einige Restarbeiten offen, diese sollen bis zum Frühjahr abgeschlossen werden. Diese Arbeiten sind hauptsächlich in den Geh- und Radwegen verortet, es kann dennoch zu Einschränkungen der Fahrbahnen kommen.
Straßen- und Leitungsbau Adolfstraße (22)
In 2025 soll der Abschnitt der Adolfstraße zwischen Kurt-Schumacher und Campestraße saniert werden. Zusätzlich finden umfangreiche Arbeiten zur Sanierung der Stromversorgung statt.
Der Bau erfolgt unter Vollsperrung des jeweiligen Bauabschnittes, die Grundstücke werden möglichst erreichbar gehalten. Auch ein kurzzeitiger Eingriff in die Kurt-Schumacher-Straße wird, zur Anpassung der Einmündung, nötig.
Straßen- und Leitungsbau Masurenstraße (23)
Nachdem in den Vorjahren bereits Tannenberg- und Tilsitstraße saniert wurden, steht in diesem Jahr die Masurenstraße an. Dabei werden neben der Straßenumgestaltung auch verschiedenste Leitungsarbeiten durchgeführt, um die Versorgung zukunftssicher aufzustellen. Der Bau soll in der zweiten Jahreshälfte beginnen, die Straße wird gesperrt werden müssen. Zu Fuß werden die anliegenden Gebäude immer erreichbar sein.
Straßensanierung Rosenkamp und Blumenweg (24)
Seit Ende Februar 2024 erfolgen Sanierungsarbeiten durch SEBS, BS Netz, Deutsche Telekom und Stadt Braunschweig. Sie sind in mehrere Bauabschnitte gestaffelt, um das Quartier für den Verkehr immer erreichbar zu halten. Durch die umfangreichen Arbeiten und verschiedenen Abschnitte wird der Bau noch bis in den Herbst dauern.
Brücke Hansestraße (stadtauswärts) (25)
Vorgesehen sind Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über den Mittellandkanal in Fahrtrichtung stadtauswärts. Sie sollen in der ersten Jahreshälfte beginnen. Für die Arbeiten werden tageweise Vollsperrungen der Brücke notwendig. Der Verkehr wird dann einspurig mit Hilfe einer Ampel über die parallele Brücke geleitet.
Kannengießerstraße Pocket Park (26)
Der Parkplatz in der Kannengießerstraße wird derzeit zu einem Pocket Park umgebaut. Derzeit erfolgen Landschaftsbau und Bauarbeiten für das Fontänenfeld. Im Juli sollen erste nutzbare Bereiche der Öffentlichkeit übergeben werden. Die neuen Vegetationsflächen werden nach abgeschlossener Fertigstellungspflege im weiteren Verlauf freigegeben.
VERSORGUNGSLEITUNGEN
Fernwärmeerschließung Östliches Ringgebiet (27)
Im Östlichen Ringgebiet wird der Ausbau der Fernwärme weiter voranschreiten. Hier handelt es sich größtenteils um die Herstellung von neuen Hausanschlüssen in den bereits 2024 erschlossenen Bereichen Heinrichstraße und Comeniusstraße.
Ausbau des Glasfasernetzes
Die Deutsche Telekom baut seit dem Jahr 2021 kontinuierlich Braunschweiger Stadtteile mit schnellen Internet-Glasfaserleitungen aus. Die 2024 begonnene Erschließung im Lindenberg und in Rautheim sowie in Querum, Gliesmarode und Riddagshausen wird in diesem Jahr fortgesetzt, ebenso wie die Anbindung von Einzelgebäuden bzw. Straßenzügen von Braunschweiger Wohnungswirtschaftsunternehmen in diversen Stadtteilen.
Darüber hinaus erschließt die Telekom auch in diesem Jahr im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus stadtweit sogenannte "Weiße-Flecken-Adressen". Die Deutsche Glasfaser wird ihren Ausbau im Stadtteil Lamme abschließen.
Die Stadt steht bezüglich des Ausbaus weiterer Stadtteile im engen Austausch mit den Telekommunikationsunternehmen. Zu neuen Erschließungsbezirken wird aktuell informiert.
Bei den Arbeiten kann es zu zeitweiligen Einschränkungen des Verkehrs kommen.
Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
Das Ladenetz wurde vom Konzessionsinhaber BS-Energy bereits um 200 Ladepunkte im Stadtgebiet verdichtet. Damit ist das elektrische Laden somit nun in mehr als 60 von 74 statistischen Bezirken möglich.
Die zweite Projektphase des Ausbaues wird geprägt sein von der Nachverdichtung entsprechend des Bedarfes und der Nachfrage an den vorhandenen Ladestationen. Dadurch werden bis Ende 2026 weitere 200 Ladepunkte das Ladenetz der Stadt Braunschweig ergänzen.
FAHRBAHNDECKENSANIERUNG
In diesem Jahr investiert die Stadtverwaltung rund 10 Millionen Euro in die Unterhaltung der Braunschweiger Straßen im Rahmen des Fahrbahndeckenprogramms. Für die geplanten rund 70.000 Quadratmeter Fahrbahnsanierung werden etwa 28.000 Tonnen Asphalt auf insgesamt zehn Hauptverkehrsstraßen und Anliegerstraßen erneuert (u.a. Helmstedter Straße / Rautheimer Straße - von DB Brücke bis Hans-Scheer-Straße und bis Abfahrt A39; Freyastraße - von Sigmundstraße bis Haus Nr. 79; Carl- Giesecke Str. - Hansestraße bis Christian Pommer Str.; Freisestraße - Celler Straße bis Holwedestraße; Wabestraße). Die jeweils nur kurze Zeit dauernden Maßnahmen werden ab den Osterferien bis Anfang November umgesetzt. Termine und Umleitungen werden vorab mitgeteilt.
SONSTIGES
Abbruch der Burgpassage und Neubau der Stiftshöfe (28)
Nach sehr langem Leerstand der Burgpassage wird in diesem Jahr durch die Struktur-Förderung Braunschweig der erste sichtbare Schritt in Richtung Stiftshöfe gemacht. Durch den Rückbau und die Baufeldfreimachung lässt sich Bauverkehr im Bereich Kleine Burg und Münzstraße nicht ausschließen. Die unvermeidlichen Einschränkungen sowie Baustelleneinrichtungen werden auf das Nötigste reduziert. Die Gesamtarbeiten sollen bis Anfang 2029 andauern, wobei sich die Einschränkungen nur auf kurze Intervalle innerhalb dieser Zeit beschränken. So wird beispielsweise der Abbruch lediglich fünf Monate dauern. Außerdem ist die Baustelle durch die Fassaden der Kleinen Burg, Schuhstraße und Hutfiltern vom Sichtfeld der Fußgängerzone abgeschirmt. Aufgrund der Tatsache, dass ab 2027 die Ausbauarbeiten im Innenraum stattfinden, werden die Einschränkungen ab dieser Zeit kaum wahrnehmbar sein.
Erschließung Stöckheim Süd, 2. Bauabschnitt (29)
Im Sommer beginnt der zweite Abschnitt der Straßenherstellung im Baugebiet Stöckheim Süd. Nachdem in 2023 der Ausbau der Straßen im Bereich der Einfamilienhausbebauung erfolgte, ist nun der Bereich um die Mehrfamilienhäuser an der Reihe. Die Arbeiten werden sich wahrscheinlich bis in den Sommer 2026 erstrecken.
Darüber hinaus sind weitere Baumaßnahmen an oder auf folgenden Straßen vorgesehen:
Am Denkmal (SEBS, Stadt Braunschweig) (30) Am Meerberg (BS Netz) (31) Am Opferholz, Am Fischteich, Am Meinefeld (Wasserverband Weddel-Lehre) (32) Auerstraße (Hesterkamp - Gifhorner Str) (SEBS) (33) Bahnübergang Berkenbuschstraße (DB Netz AG) (34) Böcklinstraße (SEBS) (35) Bahnübergang Celler Heerstraße - Watenbüttel (DB Netz AG) (36) Bahnübergang Ohlenhofstraße - Teufelsspring (DB Netz AG) (37) Bahnübergang Pepperstieg (DB Netz AG) (38) Braunschweiger Straße – Paxmannstraße (SEBS) (39) Bürgerstraße (SEBS) (40) Cammannstraße von Sophienstr. bis Döringstr. (SEBS) (41) Chemnitzstraße (SEBS) (42) Christian-Friedrich-Krull-Straße (SEBS) (43) Ekbertstraße (Stadt Braunschweig) (44) Europaplatz-Gieseler Knoten (BSVG) (45) Eutschenwinkel (BSVG) (46) Fasanenstraße von Altewiekring bis Wilhelm-Bode-Str. (SEBS) (47) Gördelinger Straße (BS Netz) (48) Görlitzstraße - Nord zwischen Leipziger Straße und Gleiwitzstraße (SEBS, BS Netz) (49) Grünewaldstraße zwischen Wilhelm-Bode-Straße und Herzogin-Elisabeth-Straße (SEBS) (50) Hahnenkamp (SEBS) (51) Hainbuchenweg zwischen Maschweg und Nr.5 (SEBS) (52) Hänselmannstraße (SEBS) (53) Harzblick (SEBS) (54) Hasenwinkel (BS Netz) (55) Hebbelstraße (SEBS) (56) Herzbergstieg bis PW 40 (SEBS, BS Netz) (57) Holbeinstraße (SEBS) (58) Humboldtstraße Ecke Hagenring (59) (Stadt Braunschweig, BS|Netz) Im Dorfe (SEBS) (60) Im Schühfeld, Rosenwinkel und Fröbelweg (SEBS, Stadt Braunschweig) (61) Industriestraße von Im großen Moore bis Wilhelm-Raabe-Weg (SEBS) (62) Jakobstraße (SEBS, BS Netz) (63) Juliusstraße von Broitzemer Straße bis Sophienstraße (SEBS) (64) Kollwitzstraße von Spitzwegstaße bis Dürerstraße (SEBS) (65) Kramerstraße von Ekbertstraße bis Nr. 23A (SEBS, BS Netz, Stadt Braunschweig) (66) Kreuzstraße West und Schüßlerstraße von Madamenweg bis Kreuzstraße (Stadt Braunschweig, SEBS) (67) Krögerstraße von Nr. 75 bis Klopstockstraße (Wasserverband Weddel-Lehre, BS Netz, Stadt Braunschweig) (68) Lichtwerkallee/ Lampadiusring (Stadt Braunschweig) (69) Liebermannstraße (SEBS) (70) Litolffweg (SEBS) (71) Marthastraße (SEBS, BS Netz) (72) Mittelriede (SEBS) (73) Moorkamp (SEBS, BS Netz) (74) Nîmes-Straße (SEBS) (75) Ottenroder Straße (BSVG, BS Netz) (76) Pothof (BS Netz) (77) Rosental (SEBS) (78) Scharrnstraße (SEBS) (79) Schlegelstraße zwischen Korfesstraße und Nr. 27) (SEBS, Stadt Braunschweig) (80) Sophienstraße vom Ring bis Virchowstraße (SEBS) (81) Steubenstraße (SEBS) (82) Thomaestraße (SEBS) (83) Vossenkamp Süd (SEBS, Private Erschließungsträgerin) (84) Westerbergstraße (SEBS) (85) Wichernstraße (SEBS) (86) Wielandstraße von Kleiststraße bis Gebrüder-Grimm-Straße (Stadt Braunschweig) (87) Wilhelm-Raabe-Straße Georg-Westermann-Allee bis Scharnhorststraße (SEBS) (88) Wilhelmstraße (BSVG) (89)
Nicht vorhersehbar sind naturgemäß Notmaßnahmen in allen Bereichen, mit denen gegebenenfalls schnell auf Schäden reagiert werden muss.