Kooperationspartner
Staatsorchester Braunschweig
Das Staatsorchester Braunschweig bestreitet mittlerweile seine 429. Spielzeit und gehört somit zu den ältesten Kulturorchestern der Welt. Hervorgegangen ist es aus der 1587 gegründeten Hofkapelle des Herzogs Julius zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Seine Entwicklung zu einem modernen Opern- und Sinfonieorchester ist verbunden mit Namen wie Schütz, Spohr, Mendelssohn Bartholdy, Berlioz, Liszt oder Strauss, die als Kapellmeister oder Dirigenten eigene Werke in Braunschweig vorstellten.
Gaußschule - Gymnasium am Löwenwall
Die Gaußschule, Gymnasium am Löwenwall ist unser regionaler Partner für die schulische Ausbildung musikbegeisterter Kinder und Jugendlicher. Hier wird Musik großgeschrieben: In jedem Jahrgang von Klasse 6 bis 10 wird Musik in einer Klasse im Umfang eines Hauptfaches unterrichtet, um auch im Schulunterricht eine produktive und praktische Auseinandersetzung der Kinder mit Musik zu ermöglichen. Damit einher geht ein breites Angebot an Musik-Arbeitsgemeinschaften, das von allen Schülerinnen und Schülern angewählt werden kann. Da viele unserer Instrumentalschülerinnen und -schüler den Musikzweig der Gaußschule besuchen, ist ein Austausch zwischen unseren Häusern garantiert. Um auch Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter an das Instrumentalspiel heranzuführen, sind die Gaußschule, das Staatstheater und die Bürgerstiftung unsere Partner bei dem Projekt „Ein Tag, tausend Töne“. Zudem finden seit Jahren unsere Veranstaltungen und Wettbewerbe (Musikschultage, Jugend-Musik-Wettbewerb) in den Räumlichkeiten der Gaußschule statt.
Wilhelm-Bracke-Gesamtschule
Die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in der Braunschweiger Weststadt ist die älteste und Dank des in 2015 bezogenen Neubaus gleichzeitig die jüngste IGS Braunschweigs. Wir kooperieren bereits seit 2001 mit der Städtischen Musikschule im Instrumentalunterricht für Bläserklassen und darüber hinaus. Dadurch konnte eine große inhaltliche Bandbreite erwachsen, mit Musik-Schwerpunktklassen (außer den Bläserklassen gab es bereits Chor-, Gitarren- und auch Musical- Klassen), Wahlpflichtkursen und AGs wie Band, BigBand, Chor, Musical und Orchester. Ziele sind, sowohl die Freude am gemeinsamen Musizieren, als auch die Schaffung einer soliden Grundlage für das künstlerische Oberstufenprofil der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule.
Gymnasium Neue Oberschule
Am Gymnasium Neue Oberschule in Braunschweig werden seit vielen Jahren musikalische Akzente gesetzt. Wir haben die wohl älteste Schul-Big Band Braunschweigs (gegründet 1983), seit 2008 eine Bläserklasse in den Jahrgangsstufen 5/6 und, ebenfalls seit vielen Jahren, in der Oberstufe Kurse in Musik auf höherem Niveau. Deshalb freuen wir uns sehr darüber, in Sachen Instrumentalunterricht für die Bläserklassen mit der Städtischen Musikschule Braunschweig einen kompetenten Kooperationspartner zu haben.
Wilhelm Gymnasium
Am Wilhelm-Gymnasium verbinden sich intensives Lehren und Lernen mit freundlicher Ermutigung und individueller Betreuung. Ziel ist eine umfassende Bildung aller Schülerinnen und Schüler. In diesem Sinne fördert das WG die Fähigkeiten, sich musisch-künstlerisch zu entfalten (Chorklasse, Theater-AGs, Begabungsförderung in der Bildenden Kunst, Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Braunschweig).
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Das Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist Kooperationspartner der Musikschule Braunschweig im Frühförderprojekt „VIFF-regional“. Dieses Unterrichts- und Fördermodell wurde 2007 in enger Zusammenarbeit zwischen dem IFF, dem Niedersächsischen Kultusministerium und dem Landesverband niedersächsischer Musikschulen ins Leben gerufen und mit aktuell fünf Partner-VdM-Musikschulen umgesetzt.
Grundschule Altmühlstraße
Grundschule Ilmenaustraße
Die Grundschule Ilmenaustraße ist die traditionsreichste Grundschule der Weststadt und mit knapp 300 Schülern in 16 Klassen eine der größten Grundschulen Braunschweigs. Zu ihren größten Besonderheiten gehört eine Schülerschaft, die nach eigener Aussage gern zur Schule kommt. Die flexible Eingangsstufe, in der Erst- und Zweitklässler jahrgangsgemischt gemeinsam in einer Gruppe unterrichtet werden, gehört zu den konzeptionellen Besonderheiten. Außerdem ist sie als "Musikalische Grundschule Niedersachsen" zertifiziert, verfügt über ein schulweit eingeführtes Trainingsraum-Programm zur Stärkung der Sozialkompetenz, über eine Sprachlernklasse für neuankommende Kinder ohne Deutschkenntnisse und hat die Kooperative Ganztagsschule beantragt.
Grundschule Völkenrode / Watenbüttel
Miteinander – füreinander – immer in Bewegung, das ist der Leitsatz der Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Am Braunschweiger Stadtrand gelegen hat sie zwei 2 Kilometer voneinander entfernte Schulgebäude in den Dörfern Watenbüttel und Völkenrode. 150 Kinder gehen hier zur Schule, jedes Kind immer an einem Standort. Damit alle Schülerinnen und Schüler beider Standorte sich wie eine große Schulgemeinschaft fühlen schaffen wir in unserem gemeinsamen Schulleben vielfältige Gelegenheiten zur Begegnung im musikalischen, bewegten und sozialen Miteinander. Die Musik ist uns dabei eine Herzensangelegenheit und spielt eine zentrale Rolle. Neben der musikalischen Ausbildung der Kinder im wöchentlichen Musikunterricht hat die Kooperation mit der Städtischen Musikschule bei uns bereits eine lange Tradition. Im Schuljahr 2017/18 konnten wir diese noch weiter ausbauen. Nachmittags bieten wir unseren Kindern ab der ersten Klasse Instrumentalunterricht für Keyboard, Gitarre und Violine an. Als erste Spohr-Schule Braunschweigs werden wir außerdem seit 2016 von der Braunschweigischen Louis-Spohr-Gesellschaft in fachlicher und finanzieller Weise unterstützt. Wir sind „Klasse! Wir singen –Schule“ und nehmen regelmäßig am großen Braunschweiger Liederfest teil. An jedem Standort singen interessierte Schülerinnen und Schüler zudem jede Woche in einem Schulchor. Beide Chöre werden von der Schulleiterin Dörte von Hörsten geleitet. Bei Auftritten in den Dörfern Völkenrode und Watenbüttel oder bei Schulveranstaltungen wachsen beide Chöre zu einem großen Schulchor zusammen. Im Jahreslauf unserer Schule hat sich das Frühlings- und Herbstforum fest etabliert. Klassenweise werden Lieder, musikalische Beiträge, Gedichte, Theaterstücke, Tänze und sportliche Beiträge vorgeführt. Auch das gemeinsame Singen aller Kinder und Lehrerinnen spielt hier eine wichtige Rolle, frei nach unserem Leitsatz „Miteinander – füreinander – immer in Bewegung.“