Einträge für das Jahr  1987    (Anzahl: 195)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter


30. Juni 1987
Rolf Lasius, Leiter der Schulabteilung bei der Bezirksregierung Braunschweig, im Alter von 61 Jahren gestorben (*20. Juni 1926).


07. Juli 1987
Wolfgang Brandes, Gründer und Leiter des gleichnamigen Auktionshauses von 1948 bis 1972, im Alter von 86 Jahren in Bad Harzburg gestorben (* 24. Januar 1901 in Thüringen).


15. Juli 1987
Prof. Dr. Ing. Paul Koeßler, von 1934 – 1964 Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik an der hiesiger TH, im Alter von 91 Jahren in Inzell (Obb.) gestorben (* 19. Juni 1896 in Ingolstadt). Von 1948-1952 gehörte er als CDU-Ratsherr dem Rat an.


22. Juli 1987
Willi Wagner, Stadtoberamtsrat und Leiter des Zivilschutzamtes seit Januar 1983, im Alter von 64 Jahren während des Urlaubs gestorben (* 28. Mai 1923).


25. Juli 1987
Medizinaldirektor a. D. Dr. med. Ernst Suren, früher Ärztlicher Direktor und leitender Arzt der Chirurgischen Abteilung im Städtischen Krankenhaus Salzdahlumer Straße, im Alter von 89 Jahren gestorben (* 31. Januar 1898 in Winterberg/Westfalen).


28. Juli 1987
Im Postamt 31 an der Friedrich-Wilhelm-Straße wird Braunschweigs erster „Münzwertzeichendrucker“ in Betrieb genommen.


02. August 1987
Durch einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 248 zwischen dem Schenkendamm und der Gaststätte „Friedrichhöhe“ (Stadtteil Leiferde) werden eine Frau getötet und vier Menschen schwer verletzt.


03. August 1987
Dr. phil. Bruno Heusinger, Präsident des Bundesgerichtshofes von 1960 bis 1965, im Alter von 87 Jahren in Celle gestorben. Dr. Heusinger war von 1933 bis 1934 und von 1948 bis 1960 Präsident des Oberlandesgerichtes Braunschweig.


08. August 1987
1. Weinmarkt der Braunschweiger Weinhändler auf dem Kohlmarkt.


09. August 1987
Das Museum für Photographie eröffnet sein neues Domizil im Torhaus Helmstedter Straße/Ecke Parkstraße.


10. August 1987
Der Tierschutzverein Braunschweig eröffnet am Biberweg einen Neubau mit Jugendzentrum, Quarantäne-, Kleintierpflege- und Vogelpflegestation.


10. August 1987
Empfang der Stadt für 28 junge Indonesier aus Braunschweigs Partnerstadt Bandung, die sich im Rahmen des internationalen Jugendaustausches in Braunschweig aufhalten.


14. bis 16. August 1987
Braunschweiger Liederzirkus im Schlosspark mit Bänkelsängern, Liedermachern, Kabarettisten, Folk-Rock-Gruppen und Mundartinterpreten im Rahmen von „Open air Braunschweig '87“.


15. August 1987
Der Reit- und Fahrverein Braunschweig feiert sein 75-jähriges Bestehen.


18. bis 23. August 1987
Jubiläumsprogramm „400 Jahre Staatsorchester Braunschweig – 400 Jahre Musik in Braunschweig“ des Staatstheaters auf dem Burgplatz im Rahmen von „Open air Braunschweig '87“.


19. bis 20. August 1987
Informationsbesuch des neuen indonesischen Botschafters Sukardi. Er eröffnet eine indonesische Fotoausstellung im Ottmerbau der Norddeutschen Landesbank.


19. bis 23. August 1987
Festwochen zum 50-jährigen Bestehen der Schuntersiedlung. Oberbürgermeister Gerhard Glogowski übergibt auf dem Tostmannplatz eine Gedenktafel.


21. bis 24. August 1987
38. Volks- und Schützenfest der Südstadt, mit dem die Siedlergemeinschaft Südstadt ihr 50-jähriges Bestehen feiert.


23. August 1987
Tag der offenen Tür im Großen Haus des Staatstheaters zum 400-jährigen Bestehen des Staatsorchesters Braunschweig mit einem Werkstattkonzert, der Vorstellung von Musikinstrumenten und einem musikalischen Quiz.


24. bis 28. August 1987
Internationale Folklore auf dem Burgplatz (mit Tänzen aus Griechenland, der Türkei, Portugal, Spanien und Italien) und offene Abende in den Begegnungsstätten ausländischer Mitbürger im Rahmen von „Open air Braunschweig 1987“.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter

zurück zur Übersicht