Einträge für das Jahr  1990    (Anzahl: 185)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter


16. Juni 1990
Der Braunschweiger Tanzsportclub (BTSC) im Postsportverein Blau-Gelb wird in Oslo Europameister in den Standard-Formationen.


16. bis 27. Juni 1990
Festival des Norddeutschen Kindertheaters zum Jubiläum "300 Jahre Theater in Braunschweig".


18. bis 19. Juni 1990
Mitgliederversammlung der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden Europas (Kommunalkongreß 90). An ihr nehmen 800 Vertreter von Städten, Gemeinden und Kreisen der Bundesrepublik Deutschland sowie Gäste aus der DDR und anderen europäischen Staaten teil.


21. Juni 1990
Oberbürgermeister Gerhard Glogowski wird in Hannover Niedersächsischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident.


21. Juni 1990
Eröffnung der Technisch-Wissenschaftlichen Akademie Braunschweig, die zunächst im Hause Abt-Jerusalem-Straße 4 untergebracht ist.


22. Juni 1990
4. Braunschweiger City-Nachtlauf mit 35 000 Zuschauern. Es finden folgende Wettbewerbe statt: Elitelauf über 12 Kilometer (Sieger: Markus Ryffel, Schweiz), 12 030 m Männer, 12 030 m Frauen, 6 100 m Männer, 6 100 m Frauen.


23. bis 24. Juni 1990
1. Braunschweig-Tage in Magdeburg mit 70 000 Besuchern. An dem Informations- und Kulturprogramm im Kulturpark Rotehorn beteiligen sich 35 Braunschweiger Unternehmen, Institutionen und Organisationen.


24. Juni 1990
Die Kirchengemeinde St. Petri an der Langen Straße feiert mit einem Festgottesdienst und einem festlichen Nachmittag das 800jährige Bestehen ihres Gotteshauses.


28. Juni 1990
Die Drogerie Sonnen, Stettinstraße 3, feiert ihr 100jähriges Bestehen. Sie wurde 1890 als Augusta-Drogerie im Hause Auguststraße 28 eröffnet.


29. Juni 1990
Eröffnung einer Galerie durch den Bezirksverband Braunschweig im Bund Deutscher Architekten in dem von Peter Joseph Krahe errichteten klassizistischen Torhaus Am Wendentor 3 nach grundlegender Sanierung des Gebäudes.


01. Juli 1990
Polizeiliche Räumung des von einer autonomen Gruppe am 19. April 1987 besetzten ehemaligen Konzerthauses Böcklerstraße 232. Nach vorangegangenen Krawallen ist das Gebäude bei der unmittelbar danach folgenden Räumung leer. Es wird am selben Tage von Baufirmen in einen unbewohnbaren Zustand gebracht.


01. Juli 1990
Festgottesdienst zum 50jährigen Bestehen der katholischen Kirchengemeinde St. Marien in Querum.


03. Juli 1990
Der Rat der Stadt lehnt die Einrichtung einer Spielhalle im Hause Bohlweg 14 (bisher Ausstattungsgeschäft Lippold) ab. Weitere Tagesordnungspunkte: Wahlrecht für Ausländer, Kommunalsteuer für Einweggetränkeverpackungen, Verpachtung des Gewandhaus-Restaurants u. a..


03. Juli 1990
Im Dom St. Blasii wird für die 1770 abgestürzte Thomasglocke eine neue Glocke gleichen Namens aufgehängt. Damit ist das Geläut des Gotteshauses wieder vollständig.


06. Juli 1990
Me Chao Rong, Botschafter der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland, trägt sich im Altstadtrathaus in das Goldene Buch der Stadt ein. Er kam zur Premierenvorstellung chinesischer Artisten nach Braunschweig.


06. Juli 1990
In der Hochschule für Bildende Künste wird durch die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Helga Schuchardt, das neue Ateliergebäude an der Blumenstraße eröffnet. Das durch Sanierung der früheren Kehr-Fabrik entstandene Gebäude wurde von der Stadt Braunschweig angemietet.


08. Juli 1990
In dem von Peter Joseph Krahe errichteten klassizistischen Torhaus an der Humboldtstraße wird nach grundlegender Sanierung des Gebäudes eine Ausstellung über die Geschichte des Botanischen Gartens der Technischen Universität eröffnet.


09. Juli 1990
Festakt zum 150jährigen Bestehen des Botanischen Gartens der Technischen Universität an der Humboldtstraße.


15. bis 23. Juli 1990
Eine offizielle Delegation der Stadt, geleitet von Oberbürgermeister Gerhard Glogowski und Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein, nimmt an einer Braunschweig-Woche in Braunschweigs sowjetischer Partnerstadt Kasan teil.


17. Juli 1990
In einem Privatspiel besiegt Eintracht Braunschweig den 1. FC Magdeburg mit 2:1 (1:0) Toren und revanchiert sich damit für die am 06. Februar 1990 in Magdeburg erlittene 0:2-Niederlage. Die Stadt gibt für die Gäste aus unserer Partnerstadt einen Empfang im Altstadtrathaus.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter

zurück zur Übersicht