Einträge für das Jahr  1991    (Anzahl: 173)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter


08. Oktober bis 10. November 1991
Kurs auf Theaterformen '91 mit 5 Vorträgen in der Stadtbibliothek Braunschweig und 6 Filmen beim Braunschweigischen Filmfest.


10. bis 13. Oktober 1991
Erste gesamtdeutsche Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren mit 1 500 Teilnehmern. Eröffnung durch Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann.


11. Oktober 1991
100jähriges Bestehen des Braunschweigischen Landesmuseums, das mit einem festlichen Abend und der 1. "Karl-Steinacker-Vorlesung" begangen wird.


22. bis 23. Oktober 1991
Ein Großfeuer zerstört den Raiffeisen-Markt am Hungerkamp in Querum.


28. Oktober bis 01. November 1991
21. Niedersächsische Arbeitssicherheitskonferenz.


29. Oktober 1991
Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann (FDP) trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein.


November 1991
Delegiertenkonferenz des Berufsverbandes Deutscher Psychologen.


03. November 1991
Weihe der Steinmann-Orgel in der Kirche St. Ulrici-Brüdern mit einer lutherischen Hochmesse und einem Sinfoniekonzert.


03. bis 08. November 1991
11. Braunschweiger Jugendbuchwoche mit der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises, einem Kinderempfang und mehr als 100 Lesungen für Schulklassen.


04. November 1991
Der Niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder besucht den Obermeistertag der Handwerkskammer Braunschweig.


05. November 1991
Konstituierende Sitzung des neuen Rates der Stadt. Es werden gewählt: Schulleiter Werner Steffens (SPD) zum Oberbürgermeister (Wiederwahl), Staatsanwalt Volker Lenz (CDU) zum Ersten Bürgermeister, Gewerkschaftssekretärin Ursula Derwein (Die Grünen) zur Zweiten Bürgermeisterin und Studienrat Dr. Kurt Lüpke (FDP) zum Dritten Bürgermeister.


06. bis 10. November 1991
5. Braunschweiger Filmfest. Eröffnungsgala im Gloria-Theater mit 500 Besuchern, unter ihnen das Film-Designer-Ehepaar Elaine und Saul Bass sowie Regisseur Jan Jost. Zu den Vorführungen der 140 Filme kommen über 9 000 Besucher.


07. November 1991
Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises an Kveta Pacovska für das Bilderbuch "eins, fünf, viele", Wolf Spillner für das Kinderbuch "Taube Klara", Anatoli Pristawkin für das Jugendbuch "Wir Kuckuckskinder", Dr. Michael Krausnick für das Jugendsachbuch "Die eiserne Lerche" und Ursula Wölfel für ihr Gesamtwerk.


09. bis 17. November 1991
"Theaterformen '91" in Braunschweig und Wolfenbüttel. Uraufgeführt werden "Die Dämonen" in russischer Sprache (simultan übersetzt), Dramatisierung und Inszenierung von Lev Dodin, "Nathans Tod" von Georges Tabori, Inszenierung Georges Tabori, und "Lessing's Blessings" von Hans-Peter Litscher. Gespielt werden außerdem "König Ubu und Szenen aus Macbeth" in rumänischer Sprache (simultan übersetzt), Realisierung von Silviu Purcarete, "Wesele (Hochzeit)" in polnischer Sprache (simultan übersetzt), Inszenierung von Andrzej Wajda, und "Jonteff", Inszenierung von Peter Kock. Öffentliche Gespräche mit den Regisseuren und anderen Fachleuten finden im Staatstheater Braunschweig und in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel statt. Veranstalter ist die Stiftung Niedersachsen in Verbindung mit der Unternehmer-Initiative Niedersachsen und dem Staatstheater Braunschweig.


14. November 1991
Verleihung des Rudolf-Wilke-Preises der Stadt Braunschweig an die Kunstmalerin Anette Haas.


15. November 1991
Im Verwaltungshochhaus der Deutschen Bundespost am Berliner Platz wird das erste öffentliche Studio für Videokonferenzen in Braunschweig eröffnet.


16. November 1991
Paul Bogus, früherer Ratsherr der Stadt Braunschweig (1974 - 1976 und 1986 - 1991), Bürgermeister der Gemeinde Broitzem von 1969 bis 1974, Ortsbürgermeister des Stadtteils Broitzem von 1974 bis 1981 und ehemaliges Mitglied des Stadtbezirksrates Broitzem, im Alter von 65 Jahren gestorben (* 1926 in Breslau).


22. November 1991
Eröffnung des Radweges zwischen Mascherode und Stöckheim entlang der Stöckheimstraße.


24. November bis 13. Dezember 1991
Ausstellung "Freundbilder - Feindbilder" im Rathaus. Veranstalter ist das Friedenszentrum Braunschweig.


25. bis 28. November 1991
"Tage neuer Kammermusik" (42. Folge) im Städtischen Museum.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter

zurück zur Übersicht