© Michael Ulrich, Christoph Seidenstücker

Startups

Tauchen Sie in die Welt der Quantentechnologien ein: Diese Startups präsentieren sich bei „BIG UP Spotlight Quantum“ und geben spannende Einblicke in die Anwendungsfelder zukunftsweisender Quantentechnologien.

Startup Pitches I


Quant-X Security & Coding, Hannover

Quant-X Security & Coding ist ein deutsches Cybersecurity-Unternehmen mit Sitz in Hannover. Das 2019 gegründete Unternehmen hat sich auf die Beratung für IT- und Informationssicherheitsprojekte spezialisiert. Die Expert:innen des Unternehmens verfügen insbesondere über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen der kritischen Infrastruktur, aus dem Finanzsektor sowie aus dem öffentlichen Sektor. Mit der laufenden Standardisierung der Algorithmen für die Post-Quantum-Kryptografie unterstützt Quant-X Security Unternehmen bei der Integration dieser Technologien in bestehende IT- und Informationssicherheitssysteme. Darüber hinaus bietet das Unternehmen End-to-End-Softwareentwicklungsdienste an, die sowohl Datenbanken und Backend-Architektur als auch Frontend-Engineering abdecken. Quant-X ist in zwei Kernteams – Informationssicherheit und Software-Engineering – organisiert, die eng zusammenarbeiten, um komplexe, interdisziplinäre Herausforderungen agil anzugehen.


CDO2, Braunschweig

Das 2023 in Braunschweig gegründete Startup CDO2 ist auf Quantensensorik spezialisiert. CDO2 entwickelt Echtzeit-Stromdichte-Bildgebungssysteme für Elektrofahrzeugbatterien, die sowohl klassische als auch quantenbasierte Sensoren verwenden. Damit soll das Verständnis des Batterieverhaltens verbessert und eine frühzeitige Fehlererkennung ermöglicht werden, um die Leistung und Sicherheit zu erhöhen. Das Unternehmen hat bereits ein erstes Produkt zur Analyse einzelner Batteriezellen mit herkömmlichen Magnetometern auf den Markt gebracht und arbeitet nun an der Entwicklung von Instrumenten auf Basis der Quantenmagnetometrie. Daran arbeitet das Team eng mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Auch mit industriellen Partnern wie Volkswagen hat CDO2 bereits zusammengearbeitet. Das Startup strebt die Bereitstellung von Diagnoseinstrumenten der nächsten Generation an, um die Effizienz und den Ertrag bei der Produktion von Elektroautobatterien zu steigern. Mit der Unterstützung von Innovate UK und dem Advanced Propulsion Centre möchte CDO2 weltweit führend in der quantengestützten Batteriediagnostik werden und gleichzeitig den Zugang zu EU-weiten Märkten schaffen.


QUODORA Technologies, Braunschweig

QUDORA Technologies ist ein Braunschweiger Startup, das Ionenfallen-basierte Quantencomputer entwickelt. Das Unternehmen wurde 2021 von führenden Wissenschaftlern gegründet und besteht derzeit aus einem internationalen Team von 29 Mitarbeitenden. Neben einer bedeutenden öffentlichen Förderung, die wichtige Aspekte der Roadmap abdeckt, hat QUDORA bereits einen 42-Millionen-Euro-Auftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Bau eines 50-Qubit-Quantencomputers unterzeichnet. Im Bereich der Technologie der gefangenen Ionen hat QUDORA einen einzigartigen und hochintegrierten Qubit-Kontrollmechanismus auf der Grundlage von Mikrowellenstrahlung entwickelt, die so genannte Nahfeld-Quantenkontrolle (NFQC), die grundlegende Rauschquellen konkurrierender Systeme vermeidet. Ein weiteres wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Verwendung robuster Qubit-Zustände mit Kohärenzzeiten, die um Größenordnungen länger sind als die der Konkurrenz. Insgesamt kann QUDORA eine Plattform mit extrem hoher Qubit-Kontrolle (weniger Rauschen, geringere Fehlerrate, längere Kohärenzzeit) bieten. Diese ermöglichen längere Laufzeiten für fortschrittlichere Quantenalgorithmen und stellen einen Fahrplan für große logische Qubit-Systeme dar, mit denen die anspruchsvollsten Rechenprobleme der Welt gelöst werden können.


QB-Innovation, Braunschweig

Das 2023 in Braunschweig gegründete Startup QB-Innovation entwickelt quantenbasierte Sensoren zur Messung von Druck und Temperatur sowie fortschrittliche optische Messlösungen für die Analyse von Gasen. Das Team von QB-Innovation hat seine Wurzeln in der Messtechnik und ist auf hochpräzise Werkzeuge für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen spezialisiert, bei denen Genauigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Ziel des dreiköpfigen Teams ist es, durch Innovation einen messbaren Wert zu schaffen und die Einführung von Sensortechnologien der nächsten Generation in anspruchsvollen Bereichen wie der medizinischen Diagnostik und der Umweltüberwachung zu beschleunigen.


Quantopticon, Guildford, UK

Quantopticon ist ein 2017 gegründetes Startup aus Guildford, England, welches sich auf die Entwicklung von Quantenphotonik-Software spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt eine Reihe von Werkzeugen zur Modellierung quantenphotonischer Geräte in komplexen elektromagnetischen Umgebungen, mit Anwendungen in der Quanteninformatik und Quantenkommunikation. Das Flaggschiffprodukt von Quantopticon, Quantillion, ist die weltweit erste hochentwickelte Software zur Simulation quantenoptischer Komponenten. Die Software, die über einen Zeitraum von 20 Jahren entwickelt wurde, ermöglicht hochpräzise Vorhersagen von Licht-Materie-Wechselwirkungen. Sie unterstützt Entwickler quantenoptischer Systeme dabei, Prototypen zu optimieren, während gleichzeitig der Bedarf an wiederholten physischen Experimenten zur Leistungsverbesserung drastisch reduziert wird. Quantopticon arbeitet eng mit akademischen Einrichtungen und Industriepartnern zusammen, um die Entwicklung quantentechnologischer Anwendungen zu beschleunigen, und verfolgt das Ziel, rechnergestützte Werkzeuge der nächsten Generation bereitzustellen, die Effizienz und Leistung beim Design von Quantenhardware verbessern.

Startup Pitches II


JoS QUANTUM, Frankfurt

JoS QUANTUM entwickelt innovative Software und Algorithmen für zwei der kritischsten Bereiche der Quantentechnologie: Quantennetzwerke und Quantencomputer im großen Maßstab. Die grundlegende Software „JQM“ dient als robuste Testumgebung für neuartige Quantenkommunikationsprotokolle und ermöglicht schnelle Innovation, Validierung und Zertifizierung. Der Entwicklungsplan zielt darauf ab, ein umfassendes Quantenbetriebssystem zu entwickeln, mit dem sich komplexe Netzwerk- und Rechenaufgaben entwerfen, ausführen und koordinieren lassen. JQM Studio ist eine Low-Code-Benutzeroberfläche, die es Sicherheitsverantwortlichen ermöglicht, QKD-Netzwerke zu entwerfen und zu bewerten. JQM Flow ermöglicht die reibungslose Integration in HPC-Workflows, und JQM Core enthält die Quanten-Kernfunktionen, einen hardware-spezifischen Compiler und Backend-Module für unser Partnernetzwerk. Das Herzstück der Technologie sind die proprietären, IP-gesicherten Protokolle, Zertifizierungsmethoden und Algorithmen. JoS Quantum vermarktet seine Innovationen über ein flexibles Softwarelizenzierungsmodell und bieten maßgeschneiderte Lösungen sowohl für einzelne Entwickler als auch für Endanwender in Unternehmen. Ziel ist es, die essentielle Software-Infrastruktur bereitzustellen, die das volle Potenzial einer vernetzten Quantenzukunft freisetzt. JoS QUANTUM sammelt derzeit 5 Millionen Euro ein, um die Softwareentwicklung und IP-Strategie zu beschleunigen und die Verteidigungskapazitäten zu erweitern.


MO-SPACE , Berlin

MO-SPACE ist der erste Anbieter von kompletten Quantum Key Distribution Nutzlasten für hochfliegende Plattformen und Satelliten. MO-SPACE wurde im Jahr 2022 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Das Unternehmen leitet mehrere Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der Quantenkommunikation. Diese Projekte werden vom deutschen Forschungsministerium, der Europäischen Union und dem Land Berlin gefördert. MO-SPACE ist Teil der deutschen Initiative zum Aufbau eines nationalen QKD-Netzwerkes, der QuNET-Initiative. MO-SPACE arbeitet derzeit an der Entwicklung eines QKD-Netzwerkes mit benutzerfreundlichen QKD-Systemen und den dazugehörigen Anwendungen. Diese Systeme werden den zukünftigen Markt der Quantenkommunikation dominieren. MO-SPACE ist auf der Suche nach Partnern für die Produktentwicklung, die Markteinführung und den Start der Produktion dieser Systeme.


Pixel Photonics, Münster

Pixel Photonics ist ein führendes deutsches Nanophotonik-Startup, das 2021 als Spin-off der Universität Münster mit dem Ziel gegründet wurde, hoch skalierbare Einzelphotonen-Detektoren zu kommerzialisieren. Die Anwendungen dieser Technologie reichen von optischem Quantencomputing und Quantenschlüsselverteilung über Mikroskopie bis hin zu Metrologie und Sensorik. Das Unternehmen besteht aus einem internationalen Team von 39 Mitarbeitenden, die einen einzigartigen technologischen Ansatz zur Einzelphotonendetektion verfolgen. Dieser kombiniert Skalierbarkeit mit hoher Detektionseffizienz bei sehr hoher Geschwindigkeit. Neben der EXIST-Finanzierung hat das Unternehmen Risikokapital von Quantonation und HTGF sowie Forschungsgelder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), von SPRIND, dem Europäischen Innovationsrat (EIC) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erhalten. Pixel Photonics strebt derzeit eine Seed-Runde in Höhe von 5 Millionen Euro an.


QuaSi AI, Berlin

Die CFD-Simulationen von QuaSi AI werden durch die Kombination von Quantencomputing und maschinellem Lernen radikal beschleunigt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf physikalisch informierten Modellen liegt. Diese Ansätze liefern extreme Geschwindigkeiten und ermöglichen Simulationen, die um Größenordnungen schneller sind als herkömmliche CFD-Methoden und gleichzeitig eine höhere Genauigkeit bieten. Die Simulationsergebnisse sind sehr realitätsgetreu und präzise, und die Ergebnisse bleiben physikalisch konsistent, da die grundlegenden physikalischen Prinzipien für zuverlässige Vorhersagen beachtet werden. Dieser Fortschritt ermöglicht eine schnellere Designoptimierung und eine verbesserte Treibstoffeffizienz in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und anderen Branchen. Derzeit arbeitet QuaSi AI an Förderanträgen in Zusammenarbeit mit Universitäten und Industriepartnern, um Lösungen für bestimmte Anwendungsfälle zu entwickeln, wie z. B. CFD für Simulationen des Siliziumkristallwachstums und suchen nach Pre-Seed-Investitionen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Michael Ulrich, Christoph Seidenstücker