Programm

© Janina Snatzke

Hier werden Sie über das aktuelle Programm und die anstehenden Projekte vom Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig informiert.
Unsere Veranstaltungen finden im Raabe-Haus statt. Sie finden uns aber auch gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern an anderen Orten der Stadt und der Region.

Bei allen Veranstaltungen sind telefonische Reservierungen unter 0531 70 189 317 jeweils von Di. - Do. von 10 - 15 Uhr möglich.

Alternativ per Mail an raabe-hausbraunschweigde

Veranstaltungen im Juni

Di. 06.06. | 18:30 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a

Lesekreis mit Pia Kranz

Schreibende Frauen

Frau von Welt schreibt in aller Welt Texte über die Welt. Und hier werden sie gelesen. Von aller Welt. Mit Pia Kranz.

Anmeldung per Mail an: raabe-hausbraunschweigde
bis zum 01.06.2023. Die Bestätigung Ihrer Mail sowie die Texte
werden Ihnen dann zugeschickt.

Teilnahme kostenlos


Mi. 07.06. | 19:00 Uhr | Braunschweig-Kolleg, Wolfenbütteler Straße 57, 38124 Braunschweig

Autorinnenlesung, Moderation: Kathrin Reinhardt

Das erste Buch: Mathilda Prall: Herzneurosen

© SHOOTMEDIA.FR / ATELIER BROOKLYN TOULOUSE

Mini ist Anfang zwanzig und driftet durchs Leben. Ihr Körper und ihre Emotionen sind ihr ein Rätsel, die Beziehungen zu Philipp und Elena von Selbstzweifeln geprägt. Ständig hadert sie mit ihrer Wirkung auf andere, sucht online nach Diagnosen, die ihr doch keine Sicherheit geben. Minis tragische Familiengeschichte, ihre gescheiterten Beziehungen, ihre gefühlte Unterlegenheit, all das scheint in den Hintergrund zu rücken, als sie nach einem Fotoshooting Aktbilder von sich auf Instagram postet. Sie kommt gut an und wird das Gesicht einer nachhaltig-spirituellen Marke. Endlich hat Mini das Gefühl, ihren Platz gefunden zu haben – da begeht sie einen schwerwiegenden Fehler.

In ihrem aufsehenerregenden Debüt verleiht Mathilda Prall einer jungen Frau eine hinreißend selbstironische Stimme und schildert mit viel Mitgefühl, wie anstrengend es sein kann, jung zu sein. Ein zeitgeistiger Roman über eine Protagonistin, die es bei allem Glamour, den sie erreicht, doch nicht schafft, mit sich ins Reine zu kommen.

 

Mathilda Prall wurde 2000 in Rostock geboren. Sie studiert in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Malerei. "Herzneurosen" ist ihr erster Roman.

Eintritt frei


Do. 08.06. | 19:00 Uhr | Roter Saal, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig

Autorinnenlesung, Moderation: Susanne Maierhöfer

_____

Die Veranstaltung wurde aufgrund der hohen Nachfrage in den Roten Saal verlegt.

Katrin Wichmann: Salzgitter

© Martin Keil

Es ist 1995, die Erzählerin ist 16, hat knallrot gefärbte Haare, raucht heimlich die geklauten Zigaretten ihrer Oma und macht gerne mit Jungs rum. Dann liest ihre Mutter ihr Tagebuch und auf einmal nennen sie alle Schlampe. Sie will nur noch eins: Raus aus dem Kleingeist, der Enge, dem Mief – raus aus Salzgitter. Am besten in eine große Stadt und Schauspielerin werden! Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den Obernazi an ihrer Schule. Dabei ist sie selbst hochpolitisch bei den Jusos unterwegs und steht auf jeder Demo in der ersten Reihe – wie passt das zusammen? Der Coming-of-Age-Roman „Salzgitter“ versetzt die Hörer*innen zurück in die 90er Jahre und in die Jugendzeit der Autorin. Schonungslos erzählt Katrin Wichmann die Geschichte einer rebellischen Teenagerin, die es ganz schön krachen lässt und überall aneckt, aber schließlich ihren eigenen Weg findet – im Leben und auf der Bühne.

Der Roman „Salzgitter“, bisher noch nicht als Buch aber als Hörbuch erschienen, ist temporeich erzählt und eignet sich hervorragend dazu, vor dem Mikrofon interpretiert zu werden. Der Autorin und Schauspielerin Katrin Wichmann war es wichtig, die drängende Ungeduld spürbar zu machen, die einen jungen Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden umtreibt. „Man fühlt in diesem Alter den Dingen nicht lange nach, sondern geht nahezu atemlos über sie hinweg, auf zu neuen Ufern“, sagt sie.

 

Katrin Wichmann wurde 1978 in Braunschweig geboren. Nach ihrem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover war sie am Staatstheater Kassel, am Theater Basel und am Thalia Theater in Hamburg engagiert. Seit 2009 ist sie festes Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin. Sie wirkte in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen mit und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2021 mit dem Deutschen Schauspielpreis. „Salzgitter“ ist ihr literarisches Debüt.

Eintritt frei


Sa. 10.06. | 16:00 Uhr | Treffpunkt: Großer Springbrunnen im Inselwallpark

Literarischer Spaziergang mit Ronald Schober

Über das Wandern und Spazierengehen

Was schrieben Autor*innen über das Gehen, Spazieren oder Wandern? Bei diesem Spaziergang ist der Name Programm.

Teilnahme kostenlos


Sa. 10.06. | 17:00 Uhr | Treffpunkt: Skulptur „Katzenbalgen“ Kattreppeln 2 (Fußgängerzone)

Literarischer Spaziergang mit Ronald Schober

Gestiefelt und Verkatert – ein literarischer Streifzug durch die Welt der großen und kleinen Katzen

Ein Streifzug auf den Spuren der Katzen führt Sie durch die Welt der Literatur und gewährt überraschende Einblicke in das vielschichtige Verhältnis von Katze und Mensch.

Teilnahme kostenlos


So. 11.06. | 15:00 Uhr | Treffpunkt: „Solarkatze“ (Eingang Theaterpark)

Literarischer Spaziergang mit Kathrin Reinhardt

Das Glück kommt häufig über Nacht. Eine kleine literarische Tour fürs Herz und Gemüt

Es geht um wundersame Begegnungen und tiefe Gefühle. Wir hören Geschichten vom Wachsen - auch über sich hinaus, von Verbundenheit und dem Bedürfnis, etwas zum Guten zu verändern. Manchmal hat man einfach die Sehnsucht nach schönen Geschichten: zart, poetisch, märchenhaft.

Teilnahme kostenlos


So. 11.06. | 15:00 Uhr | Treffpunkt: Dom–St.Magnifriedhof, Eingang Gerstäckerstraße

Literarischer Spaziergang mit Jürgen Beck-Rebholz

Klub der toten Dichter

Auf den Spuren Braunschweiger Dichter und Denker. Wie lebten sie einst in und um Braunschweig? Was haben sie geschrieben? Und wie haben sie die Literatur, wie wir sie heute kennen, geprägt?
Um diese Themen geht es bei diesem Spaziergang.

Teilnahme kostenlos


So. 11.06. | 16:30 Uhr | Treffpunkt: Olfermann-Denkmal (Säule auf dem Nußberg)

Literarischer Spaziergang mit Kathrin Reinhardt

Vom Fernweh und Dasein - Literarisch Ausschweifendes über Sehnsuchtsorte und Abenteuerlust

Ob es uns immer in die Ferne zieht oder wir in der gewohnten Umgebung erst richtig da sind – die wahren Abenteuer finden doch - immer - im Kopf statt.

Teilnahme kostenlos


So. 11.06. | 17:00 Uhr | Treffpunkt: Aussichtsplattform auf dem Nußberg

Literarischer Spaziergang mit Susanne Maierhöfer

In einem tiefen, dunklen Wald

Märchen sind frei erfunden und ihre Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt, außer bei diesem Spaziergang, denn hier geht´s speziell um Märchen im Wald - im tiefen dunklen Wald. Keine Angst, der Spaziergang findet am helllichten Tag statt.

Teilnahme kostenlos


Di. 13.06. | 19:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a

Manfred Zieger stellt vor: Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1902-1991), Literatur-Nobelpreisträger 1978, schildert
in seinen Erzählungen das vielfältig-bunte jüdische Leben in seiner früheren Heimat Polen und in New York.

Isaac Bashevis Singer wurde 1904 in Radzymin in Polen geboren und wuchs in Warschau auf. Er erhielt eine traditionelle jüdische Erziehung. Mit 22 Jahren begann er, für eine jiddische Zeitung in Warschau Geschichten zu schreiben. 1935 emigrierte er in die USA und gehörte dort bald zum Redaktionsstab des „Jewish Daily Forward“. 1978 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Nobelpreis für Literatur verliehen. Für Aufsehen sorgten auch die Verfilmungen seiner Werke "Feinde, die Geschichte einer Liebe" und "Yentl". Singer starb 1991 in Miami.

Eintritt frei


So. 18.06. | 15:00 Uhr | Treffpunkt: „Solarkatze“ (Eingang Theaterpark)

Literarischer Spaziergang mit Kathrin Reinhardt

Das Glück kommt häufig über Nacht. Eine kleine literarische Tour fürs Herz und Gemüt

Es geht um wundersame Begegnungen und tiefe Gefühle. Wir hören Geschichten vom Wachsen - auch über sich hinaus, von Verbundenheit und dem Bedürfnis, etwas zum Guten zu verändern. Manchmal hat man einfach die Sehnsucht nach schönen Geschichten: zart, poetisch, märchenhaft.

Teilnahme kostenlos


So. 18.06. | 15:00 Uhr | Treffpunkt: Dom–St.Magnifriedhof, Eingang Gerstäckerstraße 

Literarischer Spaziergang mit Jürgen Beck-Rebholz

Klub der toten Dichter

Auf den Spuren Braunschweiger Dichter und Denker. Wie lebten sie einst in und um Braunschweig? Was haben sie geschrieben? Und wie haben sie die Literatur, wie wir sie heute kennen, geprägt?
Um diese Themen geht es bei diesem Spaziergang.

Teilnahme kostenlos


So. 18.06. | 17:00 Uhr | Treffpunkt: Eingang Klostergarten Riddagshausen

Spaziergang durch die Liebeslyrik – von der Minne zur Moderne

Liebe treibt die Menschheit schon immer um - von göttlicher Anbetung, seelischer Verschmelzung, religiöser Hingabe bis hin zur animalischen Zerfleischung und emotionaler Verlassenheit begleitet sie durch die Zeiten. Diesen Spuren soll auf diesem Spaziergang durch die Jahrhunderte lyrisch gefolgt werden.

Teilnahme kostenlos


Mi. 21.06. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a

Überraschungslesung mit Götz van Ooyen

Blind-Date mit einem Text

Wieder wird es ein besonderes Vergnügen sein, eine Lesung zu
besuchen und nicht zu wissen, was einen erwartet. Nur eines ist
gewiss: Es wird ein anderer Text sein als bei der Lesung im April.

Eintritt frei


Mi. 21.06. | 16:30 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a

Lesung mit Verena Noll

Annemarie Schwarzenbach: An den äussersten Flüssen des Paradieses

Lange war Annemarie Schwarzenbach vergessen. Erst 1987 entdeckte man zufällig ihren künstlerischen Nachlass in einem Schweizer Archiv. Seitdem werden ihre Texte neu herausgegeben, viele erscheinen zum ersten Mal. 

Ihre lyrische Prosa, die sie in den späten 20er und 30er Jahren entwickelte, kreiste um Geschlechterrollen, Einsamkeit und das Gefühl der Fremde. Bekannt wurde Annemarie Schwarzenbach aber eher als Reisejournalistin. Die »Sehnsucht nach dem Absoluten« wurde zum eigentlichen Antrieb für die »unheilbare Reisende«, die Welt zu entdecken. In dichten poetischen Worten beschreibt sie die Begegnung mit sich selbst im Spannungsfeld archaischer Landschaften.

 

Verena Noll präsentiert eindrückliche Passagen aus Feuilletons, Reportagen, Erzählungen, Tagebuchnotizen und Briefen und nimmt so die Hörerenden mit auf die verschiedenen Reisen und Unternehmungen der rastlos Reisenden.

Eintritt frei


So. 25.06. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a

Federleicht – Texte, Titel, Temperamente

Haikus, Lyrik, Kurzprosa – gelesen von Autor*innen der
Braunschweigischen Landschaft e.V.

Eintritt frei


So. 25.06. | 17:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a

Autorinnenlesung, Moderation: Verena Noll

Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen

© Apollonia Bitzan

In fiebriger Erregung warten die Einwohner*innen Wiens am 31. Juli 1914 das Verstreichen des deutschen Ultimatums ab. Unter ihnen sind drei, deren bekannte Welt zu zerfallen droht: der Pferdeknecht Hans, der adlige Adam und die Mathematikerin Klara. Der neue Roman der preisgekrönten Wiener Autorin Raphaela Edelbauer ist ein viel diskutiertes literarisches Ereignis. 

„Ansonsten: ein famoses, mehr noch: ein großes Buch.“
Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk

Eintritt frei - Reservierung empfohlen


Di. 27.06. | 19:00 Uhr | Buchhandlung Goeritz, Breite Straße 20, 38100 Braunschweig

Autorenlesung, Moderation: Pia Kranz

Tobias Schwartz: Landkrank

© Elfenbein Verlag

Der Autor manövriert die Leser*innen mit seinen vielfältigen und atmosphärischen Erzählungen durch verschiedene Zeiten und durch das beschauliche Emlichheim. Dort brennen die Papiercontainer wie in der Großstadt. Karl August Varnhagen begegnet dem Grafen von Bentheim, Abiturienten suchen nach ihrer Bestimmung und finden sie, während die Kindergartenliebe von Alexander und Eva in eine ganz andere Richtung schlägt. Schwartz erzählt in warmen, humorvollen Tönen von Schicksalen, die man so schnell nicht vergisst.

 

Tobias Schwartz, 1976 geboren in Osnabrück, ist Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Schwartz schreibt seit den späten 1990er Jahren literarische Texte. „Landkrank“ ist sein aktueller Roman.

Eintritt frei


Do 29.06. | 19:00 Uhr | Jüdische Gemeinde, Steinstraße 4, 38100 Braunschweig

Literatur in Israel

In dieser Reihe stellt Rita Weiler Etgar Keret, geboren 1967 in Israel, vor,
einen der bekanntesten Schriftsteller Israels und Meister von Kurzgeschichten.

Anmeldung bis 28. Juni 2023 erbeten bei Rita Weiler per E-Mail unter: rita-weilert-onlinede oder per Telefon unter: 0175 201 80 10 oder 0531 34 79 00.

Eintritt frei

Eine Kooperation der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V.
mit dem Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Janina Snatzke
  • SHOOTMEDIA.FR / ATELIER BROOKLYN TOULOUSE
  • Martin Keil
  • Apollonia Bitzan
  • Elfenbein Verlag