Programm

© Janina Snatzke

Hier werden Sie über das aktuelle Programm und die anstehenden Projekte vom Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig informiert.
Unsere Veranstaltungen finden im Raabe-Haus statt. Sie finden uns aber auch gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern an anderen Orten der Stadt und der Region.

Bei allen Veranstaltungen sind telefonische Reservierungen unter 0531 70 189 317 jeweils von Di. - Do. von 10 - 15 Uhr möglich.

Alternativ per Mail an raabe-hausbraunschweigde

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig – eingerichtet in der letzten Wohnung des Schriftstellers Wilhelm Raabe (1831-1910) – aufgrund dieser historischen Gebäudesituation nicht über einen barrierefreien Zugang verfügt.

Veranstaltungen im September

Do 14.09. | 15:00 Uhr | Treffpunkt: Magnikirchplatz

Spaziergang mit Johannes Heinen 

Auf den Spuren Wilhelm Raabes: Vom Magniviertel ins Krähenfeld


15. - 17.09.2023 | Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte | Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig

Wissenschaftliche Tagung der Internationalen Raabe-Gesellschaft
Korrespondenzen: Raabes Zeitgenossenschaft

„Schreiben Sie über mich was Sie wollen, aber verlangen Sie nicht von mir zu wissen was!“

Der Schriftsteller, Zeichner und Maler Wilhelm Raabe (1831–1910) formuliert mit der im Tagungstitel zitierten – recht ungehaltenen – Aufforderung „schreiben Sie […] was Sie wollen“ an den Bankier und Literarturkritiker Sigmund Schott (1852–1910) eine Absage: Eine, die die Sehnsucht nach Abgeschiedenheit des 69-jährigen Raabes am 4. August 1901, unmittelbar vor dessen 70. Geburtstag, kommunizieren will. Als Journalist der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung interessierte Schott ein umfangreiches Porträt des Berufsschriftstellers Raabe, der dies bis zuletzt zurückwies: »Sie schreiben schon über Raaben „Weisheit“? Ja, wenn die Leute nur die letzten 15 Jahre durch ein bisschen mehr in meinen Büchern danach hätten suchen wollen!“ 

Eine vielfältige Tagung mit spannenden Themen für alle Literaturinteressierte.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit über das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte Tel. 0531 121 96 74


Di 19.09. | 11:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

mit Johannes Heinen und Merlin Krueger

Philosophische Spurensuche - Selma Merbaum (1924 - 1942)

Von Selma Merbaum sind 57 Gedichte überliefert, die sich durch eine treffsichere, differenzierte Bildsprache sowie einen melancholischen Grundton auszeichnen.

Eintritt frei


Di 19.09. | 18:30 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Lesekreis: Schreibende Frauen

Frau von Welt schreibt in aller Welt Texte über die Welt. Und hier werden sie gelesen. Von aller Welt. Wieder mit Pia Kranz, jedoch andere Texte, andere Schriftstellerinnen.

Anmeldung an raabe-hausbraunschweigde bis zum 14.09.2023. Die Bestätigung Ihrer E-Mail sowie die Texte werden Ihnen dann zugeschickt.

Teilnahme kostenlos


Mi. 20.09. | 17:00 Uhr | Roter Saal im Schloss
Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“

Ein Programm zum Weltkindertag mit Künstler*innen aus unterschiedlichen Sparten, um gemeinsam das Internationale Kinderhilfswerk zu unterstützen.

Eintritt frei


Mi. 27.09. | 18:30 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Lesekreis „kurz und knapp“ - Sommerhaus, später - Erzählungen von Judith Hermann

mit Susanne Maierhöfer

Anmeldung an raabe-hausbraunschweigde bis zum 22.09.2023. Die Bestätigung Ihrer E-Mail sowie die Texte werden Ihnen dann zugeschickt.

Teilnahme kostenlos

Veranstaltungen im Oktober

So. 01.10. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Raabe verloren in der Geschichte

Vortrag der Internationalen Raabe-Gesellschaft e.V. 
von Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel und Dr. Angela Klein

Ein deutscher Roman mit deutscher Geschichte - eine Spurensuche

Eintritt frei


So. 08.10. | 15:00 Uhr | Treffpunkt: „Solarkatze“ (Eingang Theaterpark)

Das Glück kommt häufig über Nacht. Eine kleine literarische Tour fürs Herz und Gemüt.

Literarischer Spaziergang mit Kathrin Reinhardt


So. 29.10. | 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

in Kooperation mit der Buchhandlung Graff

Eintritt frei

Tatort Raabe-Haus - Braunschweiger Krimifestival

© Graff

15:00 Uhr - Agatha Christie: Die Mausefalle

gelesen von Pia Kranz

16:00 Uhr - G.K. Chesterton: Das blaue Kreuz

gelesen von Ronald Schober

17:00 Uhr - Edgar Allan Poe: Der Doppelmord in der Rue Morgue

gelesen von Susanne Maierhöfer

Veranstaltungen im November

So. 19.11. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Federleicht-Lesung Lyrik

Autor*innen der AG Literatur der Braunschweigischen Landschaft e.V. lesen Lyrik und Haikus

Eintritt frei


Di. 21.11. | 11:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Philosophische Spurensuche - Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße

mit Johannes Heinen

Der Schriftsteller Hartmut Lange, geboren 1937 in Berlin, hat neben einigen Dramen vor allem zahlreiche Novellen veröffentlicht, die vielfach ausgezeichnet wurden.

Eintritt frei


Di. 21.11. | 19:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Manfred Zieger stellt vor: Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1896-1957)

Luchino Viscontis Literaturverfilmung "Der Leopard" setzte dem Roman des italienischen Schriftstellers ein großartiges Denkmal. Manfred Zieger stellt an diesem Abend weitere Facetten des außergewöhnlichen Schriftstellers vor.

Eintritt frei


Mi. 22.11. | 18:30 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Lesekreis "kurz und knapp" - Kurzgeschichten von Wolfgang Herrndorf

mit Susanne Maierhöfer

Anmeldung an raabe-hausbraunschweigde bis zum 17.11.2023. Die Bestätigung Ihrer E-Mail sowie die Texte werden Ihnen dann zugeschickt.

Teilnahme kostenlos


Do. 23.11. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Blind Date mit einem Text

Überraschungslesung mit Götz van Ooyen

Jedes Mal ein anderer Text, somit jedes Mal eine Überraschung. Gönnen Sie sich das Vergnügen, nicht zu wissen, was gelesen wird.

Eintritt frei


Do. 23.11. | 16:30 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Man kann auch im Sitzen lachen

Eine extrem lustige Lesung mit Andreas Jäger.

Eintritt frei


Do. 23.11. | 19:00 Uhr | Jüdische Gemeinde, Steinstraße 4, 38100 Braunschweig

Literatur in Israel

In der Reihe spricht Manfred Zieger über Eshkol Nevo, geb. 1971 in Jerusalem, der zu den meistbeachteten Autoren in Israel gehört.

Anmeldung erbeten bei Rita Weiler (E-Mail: rita-weilert-onlinede) oder per Telefon unter 0175 201 80 10 oder 0531 34 79 00. 

Eine Kooperation mit Jüdischen Gemeinde Braunschweig.


So. 26.11. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38100 Braunschweig

Literatur & Tarot - Emily Brontë: Der spirituelle Gedanke in ausgewählten Gedichten und Texten

Ein literarisches Experiment mit Kathrin Reinhardt und Martina Niestroj

Die britische Schriftstellerin Emily Brontë (1818-1848) ist weltweit bekannt geworden durch ihren einzigen Roman "Sturmhöhe" ("Wuthering Heights"), erstmals erschienen 1847. Mit ihren vier Geschwistern erschuf sie die fiktive Welt von Angria, Gondal und Gaaldine, die sie in kurzen Geschichten beschrieben. Ihr lyrisches Werk bezieht sich vorwiegend auf das Traumreich Gondal. Martina Niestroj und Kathrin Reinhardt versuchen in einem literarischen Experiment mit Hilfe der Tarotkarten den spirituellen Gedanken in Brontës Texten aufzuspüren.

Eintritt frei


Di. 28.11. | 19:00 Uhr | bücherwurm, Schloßstraße 8, 38100 Braunschweig

Das erste Buch - Caroline Wahl: 22 Bahnen

Moderation: Verena Noll

"22 Bahnen" ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über zwei Schwestern und ihr außer Kontrolle geratenes Familienleben und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit. Eines Tages geraten die Dinge in Bewegung. Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der - genau wie sie - immer 22 Bahnen schwimmt.

Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. "22 Bahnen" ist ihr Debütroman. Caroline Wahl lebt in Rostock.

Eintritt frei

Mi. 29.11. | 09:45 Uhr | Braunschweig-Kolleg, Wolfenbütteler Straße 57, 38124 Braunschweig

Wiederholung: Das erste Buch - Caroline Wahl: 22 Bahnen


Mi. 29.11. | 19:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Birgit Mattausch: Bis wir Wald werden

Moderation: Britta Schinke

Ein Hochhaus am Waldrand ist das Zuhause von Nanush und ihrer Urgroßmutter Babulya. Einst hat die Urgroßmutter ihre Urenkelin von Sibiren nach Deutschland getragen, nun deckt Nanush die alte Frau abends mit einer Steppdecke zu. Voller Wärme und Poesie erzählt Birgit Mattausch von einem unzertrennlichen Familienband und einer ganz besonderen Hausgemeinschaft.

Birgit Mattausch hat Germanistik und ev. Theologie studiert. Seit 2017 arbeitet sie als Referentin in der pastoralen Aus- und Weiterbildung. Vorher war sie 10 Jahre Pfarrerin, auch in einer Gemeinde, der viele Aussiedler*innen aus der ehem. Sowjetunion angehörten, und wohnte mit ihnen in einem Hochhaus.

Eintritt frei


Veranstaltungen im Dezember

So. 03.12. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Lobbyist für Raabe - Wilhelm Raabe und Edmund Sträter

Vortrag der Internationalen Raabe-Gesellschaft e.V. 
von Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel und Dr. Angela Klein

Eintritt frei


So. 03.12. | 17:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Federleicht - Wie kommt der Nikolaus ins Raabe-Haus?

Adventslesung mit Autor*innen der AG Literatur der Braunschweigischen Landschaft e.V.

Eintritt frei


Di. 05.12. | 19:00 Uhr | Raabe-Haus, Leonhardstraße 29 a, 38102 Braunschweig

Vielfacher Schriftsinn - Patti Smith: Die Traumsammlerin

Mit Luciana Tamas und Hans Gerd Hahn

"Ich bin keine Musikerin" sagte die Godmother des Punk. Sounds dienten ihr nur, um ihre Lyrik auf die Bühne zu bringen. An diesem Abend haben ihre Worte die Bühne ganz für sich allein.

Eintritt frei

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Janina Snatzke
  • Graff