Einträge für das Jahr 1990 (Anzahl: 185)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 … >>Ι weiter
02. Januar 1990
Eröffnung der neuen Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Städtischen Klinikum Salzdahlumer Straße. Chefarzt ist Professor Dr. Günter Frank. Offizielle Eröffnung am 15. Januar 1990 in Anwesenheit des Niedersächsischen Sozialministers Hermann Schnipkoweit.
09. Januar 1990
Informationsbesuch von Bundeswirtschaftsminister Dr. Helmut Haussmann bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
09. Januar 1990
Grundsteinlegung für 5 Häuser mit 26 Altenwohnungen am Muldeweg in der Weststadt durch die Braunschweiger Baugenossenschaft.
12. Januar 1990
1. Neujahrsempfang der Stadt Braunschweig im Städtischen Museum. Die Veranstaltung schließt an Neujahrsempfänge des Städtischen Museums an, die bis Januar 1987 durchgeführt wurden.
14. bis 16. Januar 1990
Aus Anlass des 45. Jahrestages der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 fährt eine Delegation der Stadt Braunschweig unter Leitung von Oberbürgermeister Gerhard Glogowski und Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein zu einem Friedenssymposium in diese Partnerstadt.
16. Januar bis 07. Februar 1990
Ausstellung "Walter Dexel: Hommage zum 100. Geburtstag" in der Galerie Schmücking, Lessingplatz 12.
20. Januar 1990
Auf dem Schützenplatz an der Hamburger Straße findet Braunschweigs erster "Fischmarkt" statt.
21. Januar 1990
Der Turn- und Rasensportverein (Tura) von 1865 e. V., Bienroder Weg 51, feiert sein 125jähriges Bestehen.
21. Januar 1990
Das Staatsorchester Braunschweig und das Städtische Orchester Magdeburg vereinigen sich in der Stadthalle zum ersten deutsch-deutschen Gemeinschaftskonzert.
25. Januar 1990
Einweihung des Neubaus der Firma Aero-Data Flugmeßtechnik GmbH neben dem Technologiepark, Rebenring 33, in dem die Firma bisher untergebracht war.
26. Januar 1990
Ehrung von 43 Deutschen Jugendmeistern im Sport aus Braunschweig durch den Rat und die Verwaltung der Stadt im Altstadtrathaus.
29. Januar 1990
Offizielle Verabschiedung des zum 31. Januar in den Ruhestand tretenden Direktors des Herzog Anton Ulrich-Museums, Dr. Rüdiger Kleßmann.
30. Januar 1990
Der Rat der Stadt beschließt die erste, vom Land stufenweise vorgeschriebene Senkung der Getränkesteuer (ab 01. Januar 1990) und zum Ausgleich für diesen Einnahme-Ausfall eine Erhöhung der Gewerbesteuer (ab 01. Januar 1991). Er stimmt den "Richtlinien zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Stadtverwaltung" zu.
01. Februar 1990
Verabschiedung des in den Ruhestand tretenden Präsidenten des Oberlandesgerichtes Braunschweig, Dr. h.c. Rudolf Wassermann, und Amtseinführung seines Nachfolgers, Manfred Flotho, durch den Niedersächsischen Minister der Justiz, Walter Remmers.
01. bis 02. Februar 1990
Sitzung des Vorsitzenden der SPD-Fraktionen im Bundestag und in den Landtagen.
06. Februar 1990
Fußball-Freundschaftsspiel in Magdeburg zwischen dem 1. FC Magdeburg und Eintracht Braunschweig vor 23 000 Besuchern (Ergebnis 2:0). Zuschauer, Mitwirkende am Rahmenprogramm und Teilnehmer beim abendlichen Bankett im Magdeburger Rathaus sind aus Braunschweig u. a. Oberbürgermeister Gerhard Glogowski, Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein, die Schul- und Kulturdezernentin Dr. Birgit Pollmann und Vertreter der Wirtschaft.
08. Februar 1990
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Braunschweig wählt Dr. Hans Malkmus, geschäftsführender Gesellschafter der VKS Dr. Dörnemann (Salzgitter), zum neuen Präsidenten.
08. Februar 1990
Die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Braunschweig verurteilt die beiden Hauptangeklagten in der Devisenaffäre der Volkswagen AG, den Frankfurter Devisenmakler Hans-Joachim Schmidt und den ehemaligen Leiter der VW-Devisenabteilung Burkhard Junger, zu je 6 Jahren Freiheitsstrafe.
14. Februar 1990
Tag der offenen Tür im neuen Gebäude des Sozialamtes der Stadt Braunschweig, Auguststraße 9 - 10. Oberbürgermeister Gerhard Glogowski und Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein übergeben nach Abschluß der Umbauarbeiten das Gebäude seiner neuen Bestimmung.
14. Februar 1990
Empfang der Stadt im Altstadtrathaus für die Teilnehmer einer militärgeschichtlichen Arbeitstagung in Königslutter. Veranstalter der Tagung ist die Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Militärgeschichte, Braunschweig.