Braunschweiger Werkstücke

Die nicht vom Stadtarchiv herausgegeben Bände sind mit * gekennzeichnet.

Franz Fuhse, Vom Braunschweiger Tischlerhandwerk – Stobwasserarbeiten (Braunschweiger Werkstücke 1), Braunschweig 1925.

Heinrich Mack (Hrsg.), Carl Friedrich Gauß und die Seinen. Festschrift zu seinem 150. Geburtstag (Braunschweiger Werkstücke 2), Braunschweig 1927.

Hans Schröder, Verzeichnis der Sammlung alter Musikinstrumente im Städtischen Museum Braunschweig – Instrumente, Instrumentenmacher und Instrumentisten in Braunschweig. Urkundliche Beiträge (Braunschweiger Werkstücke 3), Braunschweig 1928.

Christian Scherer, Braunschweiger Fayencen – Verzeichnis der Sammlung Braunschweiger Fayencen im Städtischen Museum zu Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 4), Braunschweig 1929.

Franz Fuhse, Schmiede und verwandte Gewerke in der Stadt Braunschweig. Ein Beitrag zur Geschichte des Handwerks und zur Familienkunde (Braunschweiger Werkstücke 5), Braunschweig 1930.

Heinrich Mack (Hrsg.), Mittelniederdeutsche Beispiele im Stadtarchiv zu Braunschweig, gesammelt von Ludwig Hänselmann, 2. veränderte und um Register vermehrte Auflage (Braunschweiger Werkstücke 6), Braunschweig 1932.

Franz Fuhse, Handwerksaltertümer (Braunschweiger Werkstücke 7), Braunschweig 1935.

Paul Jonas Meier, Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation (Braunschweiger Werkstücke 8), Braunschweig 1936.

Hermann Herbst, Tider Woltmann, ein Braunschweiger Buchbinder des 15. Jahrhunderts (Braunschweiger Werkstücke 9), Braunschweig 1938.

Karl Steinacker, Abklang der Aufklärung und Widerhall der Romantik in Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 10), Braunschweig 1939.

Werner Spieß, Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231–1671. Mit einer verfassungsgeschichtlichen Einleitung (Braunschweiger Werkstücke 11), Braunschweig 1940.

Sophie Reidemeister, Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter aus der Zeit der Selbstständigkeit der Stadt (vor 1671), herausgegeben von Werner Spieß (Braunschweiger Werkstücke 12), Braunschweig 1948.

Werner Spieß, von Vechelde. Die Geschichte einer Braunschweiger Patrizierfamilie, 1332–1864 (Braunschweiger Werkstücke 13), Braunschweig 1951.

Werner Spieß, Das Stadtarchiv Braunschweig. Seine Geschichte und seine Bestände (Braunschweiger Werkstücke 14), Braunschweig 1951.

Wilhelm Jesse, Münz- und Geldgeschichte Niedersachsens (Braunschweiger Werkstücke 15), Braunschweig 1952.

Hans Jürgen Querfurth, Die Unterwerfung der Stadt Braunschweig im Jahre 1671. Das Ende der Braunschweiger Stadtfreiheit (Braunschweiger Werkstücke 16), Braunschweig 1953.

Gerda Bergholz, Die Beckenwerkergilde zu Braunschweig. Unter Mitwirkung von Werner Spieß (Braunschweiger Werkstücke 17), Braunschweig 1954.

Rudolf Prescher, Der rote Hahn über Braunschweig. Luftschutzmaßnahmen und Luftkriegsereignisse in der Stadt Braunschweig 1927–1945 (Braunschweiger Werkstücke 18), Braunschweig 1955.

Karl-Rudolf Döhnel, Das Anatomisch–Chirurgische Institut in Braunschweig 1750 bis 1869, (Braunschweiger Werkstücke 19), Braunschweig 1957.

Fritz Meyen, Johann Joachim Eschenburg, 1734–1820, Prof. am Collegium Carolinum zu Braunschweig. Kurzer Abriss seines Lebens und Schaffens nebst Bibliographie (Braunschweiger Werkstücke 20), Braunschweig 1957.

Wilhelm Jesse, Der zweite Brakteatenfund von Mödesse und die Kunst der Brakteaten zur Zeit Heinrichs des Löwen (Braunschweiger Werkstücke 21), Braunschweig 1957.

Werner Spieß, Die Goldschmiede, Gerber und Schuster in Braunschweig. Meisterverzeichnisse und Gildefamilien (Braunschweiger Werkstücke 22), Braunschweig 1958.

Wolf-Dieter von Kurnatowski, St. Leonhard vor Braunschweig. Geschichte des Siechenhospitals, der Kirche und des Wirtschaftshofes (Braunschweiger Werkstücke 23), Braunschweig 1958.

Henning Piper, Testament und Vergabung von Tode wegen im braunschweigischen Stadtrecht des 13. bis 17. Jahrhunderts (Braunschweiger Werkstücke 24), Braunschweig 1961.

Dietrich Arends/Wolfgang Schneider, Braunschweiger Apothekenregister 1506 bis 1673 (Braunschweiger Werkstücke 25), Braunschweig 1960.

Fritz Meyen, Bremer Beiträger am Collegium Carolinum in Braunschweig. K. Chr. Gärtner, J. A. Ebert, F. W. Zachariä, K. A. Schmid (Braunschweiger Werkstücke 26), Braunschweig 1962.

Wilhelm Jesse, Die Münzen der Stadt Braunschweig von 1499 bis 1680. Auf Grund des Manuskripts von Heinrich Buckt bearbeitet (Braunschweiger Werkstücke 27), Braunschweig 1962.

Hans Leo Reimann, Unruhe und Aufruhr im mittelalterlichen Braunschweig, (Braunschweiger Werkstücke 28), Braunschweig 1962.

Theodor Müller, Stadtdirektor Wilhelm Bode, Leben und Werk (Braunschweiger Werkstücke 29), Braunschweig 1963.

Ursula Schelm-Spangenberg, Die Deutsche Volkspartei im Lande Braunschweig. Gründung, Entwicklung, soziologische Struktur, politische Arbeit (Braunschweiger Werkstücke 30), Braunschweig 1964.

Ernst-August Roloff, Braunschweig und der Staat von Weimar. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1918–1933 (Braunschweiger Werkstücke 31), Braunschweig 1964.

Daniel Thulesius, unter Mitarbeit von Siegrid Hecht, Haustüren aus Alt-Braunschweig als Zeugen vorbildlicher Handwerkskultur. Maßstäblich gezeichnete Aufnahmen von Haustüren in Ansichten, Schnitten und Einzelheiten aus der Zeit von 1700 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit erläuterndem Text und ergänzenden Abbildungen (Braunschweiger Werkstücke 32), Braunschweig 1964.

Wilhelm Appelt/Theodor Müller, Wasserkünste und Wasserwerke der Stadt Braunschweig, (Braunschweiger Werkstücke 33), Braunschweig 1964.

Theodor Müller, Der Verleger George Westermann 1810 –1879 (Braunschweiger Werkstücke 34), Braunschweig 1965.

Brunsvicensia Judaica. Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Braunschweig 1933 –1945 (Braunschweiger Werkstücke 35), Braunschweig 1966.

Ernst Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig, (Braunschweiger Werkstücke 36), Braunschweig 1967.

Dorothea Hecht, Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 37), Braunschweig 1968.

Karl Jordan/Martin Gosebruch, 800 Jahre Braunschweiger Burglöwe 1166 bis 1966. (Braunschweiger Werkstücke 38), Braunschweig 1967.

Theodor Müller, Schifffahrt und Flößerei im Flussgebiet der Oker (Braunschweiger Werkstücke 39), Braunschweig 1968.

Wolfgang Bickel, Riddagshausen – Untersuchungen zur Baugeschichte der Abteikirche (Braunschweiger Werkstücke 40), Braunschweig 1968.

Bernhard Struckmeyer, Das Schauspiel am Hoftheater Braunschweig von 1890 bis 1918 und seine Vorbilder (Braunschweiger Werkstücke 41), Braunschweig 1969.

Werner Spieß, Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231–1671. Mit einer verfassungsgeschichtlichen Einleitung. Zweite, durch eine Ratslinie vermehrte Auflage (Braunschweiger Werkstücke 42), Braunschweig 1970.

Klaus Kaiser, Braunschweiger Presse und Nationalsozialismus. Der Aufstieg der NSDAP im Lande Braunschweig im Spiegel der Braunschweiger Tageszeitungen 1930 bis 1933 (Braunschweiger Werkstücke 43), Braunschweig 1970.

Lutz Rössner, Erwachsenenbildung in Braunschweig. Vom Arbeiterverein 1848 bis zur Volkshochschule 1971 (Braunschweiger Werkstücke 44), Braunschweig 1971.

Jörg Walter, Rat und Bürgerhauptleute in Braunschweig 1576 –1604. Die Geschichte der Brabandtschen Wirren (Braunschweiger Werkstücke 45), Braunschweig 1971.

Claus Rauterberg, Bauwesen und Bauten im Herzogtum Braunschweig unter Carl Wilhelm Ferdinand 1780 –1806 (Braunschweiger Werkstücke 46), Braunschweig 1971.*

Frank Neidhart Steigerwald, Das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes im Dom zu Braunschweig. Eine Studie zur figürlichen Kunst des frühen 13. Jahrhunderts, insbesondere der bildhauerischen (Braunschweiger Werkstücke 47), Braunschweig 1972.

Annedore Müller-Hofstede, Der Landschaftsmaler Pascha Johann Friedrich Weitsch 1723–1803 (Braunschweiger Werkstücke 48), Braunschweig 1973.*

Jürgen Bohmbach, Die Sozialstruktur Braunschweigs um 1400 (Braunschweiger Werkstücke 49), Braunschweig 1973.

Georg von Hartmann, Die braunschweigischen Stiftungen des öffentlichen Rechts (Braunschweiger Werkstücke 50), Braunschweig 1973.

Fritz von Osterhausen, Die Baugeschichte des Neustadtrathauses in Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 51), Braunschweig 1973.*

Sigurd Zillmann, Die welfische Territorialpolitik im 13. Jahrhundert (1218–1267) (Braunschweiger Werkstücke 52), Braunschweig 1975.

Manfred Garzmann, Stadtherr und Gemeinde in Braunschweig im 13. und 14. Jahrhundert (Braunschweiger Werkstücke 53), Braunschweig 1976.

Hermann Mitgau, Ein patrizischer Sippenkreis Braunschweigs um 1600 (Braunschweiger Werkstücke 54), Braunschweig 1976.

Jürgen Schultz, Die Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend (Braunschweiger Werkstücke 55), Braunschweig 1978.

Franz-Josef Christiani, Schreibmöbelentwürfe zu Meisterstücken Braunschweiger Tischler aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Braunschweiger Werkstücke 56), Braunschweig 1979.*

Reinhardt Guldager, Afrikanische Impressionen. Kunst, Kultur, Architektur, (Braunschweiger Werkstücke 57), Braunschweig 1980.*

Peter Albrecht, Die Förderung des Landesausbaues im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel der Verwaltungsakten des 18. Jahrhunderts (1671–1806) (Braunschweiger Werkstücke 58), Braunschweig 1980.

Heinrich Kielhorn und der Weg der Sonderschulen. 100 Jahre Hilfsschulen in Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 59), Braunschweig 1981.

Luitgard Camerer, Die Bibliothek des Franziskanerklosters in Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 60), Braunschweig 1982.*

Gottfried Zimmermann, Chronicon Riddagshusense – Heinrich Meiboms Chronik des Klosters Riddagshausen 1145–1620 (Braunschweiger Werkstücke 61), Braunschweig 1983.

Gerd Spies (Hrsg.), Der Braunschweiger Löwe (Braunschweiger Werkstücke 62), Braunschweig 1985.*

Matthias Puhle, Die Politik der Stadt Braunschweig innerhalb des Sächsischen Städtebundes und der Hanse im späten Mittelalter (Braunschweiger Werkstücke 63), Braunschweig 1985.*

[Manfred Garzmann (Hrsg.)], Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig. Festschrift zum 600jährigen Bestehen der Ratsverfassung 1386–1986 (Braunschweiger Werkstücke 64), Braunschweig 1986.

Hans-Heinrich Ebeling, Die Juden in Braunschweig, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der Jüdischen Gemeinde bis zur Emanzipation (1282–1848) (Braunschweiger Werkstücke 65), Braunschweig 1987.

Peter Lufft, Der Zeichner Rudolf Wilke. Leben und Werk (Braunschweiger Werkstücke 66), Braunschweig 1987.*

Gerd Spies, Braunschweig – naiv. Ansichten von Eduard Gelpke (1847–1923). (Braunschweiger Werkstücke 67), Braunschweig 1988.*

Braunschweigs Arbeiterschaft 1890–1950. Vorträge zu ihrer Geschichte. Gehalten beim Arbeitskreis Andere Geschichte (Braunschweiger Werkstücke 68), Braunschweig 1988.*

Annette Boldt, Das Fürsorgewesen der Stadt Braunschweig im Spätmittelalter und früher Neuzeit. Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des St. Thomae-Hospitals (Braunschweiger Werkstücke 69), Hildesheim 1988.

Erhard Metz/Gerd Spies (Hrsg.), Der Braunschweiger Brunnen auf dem Altstadtmarkt (Braunschweiger Werkstücke 70), Braunschweig 1988.*

Gerd Spies, Vom Leben braunschweigischer Landleute. Volkslebenbilder von Carl Schröder (1802–1867) (Braunschweiger Werkstücke 71), Braunschweig 1988.*

Stefan Brenske, Der Hl. Kreuz-Zyklus in der ehemaligen Stiftskirche St. Blasius (Dom). Studien zu den historischen Bezügen und ideologisch–politischen Zielsetzungen der mittelalterlichen Wandmalereien (Braunschweiger Werkstücke 72), Braunschweig 1988.

Detlev Hellfaier, Das 1. Gedenkbuch des Gemeinen Rates der Stadt Braunschweig 1342–1415 (1422) (Braunschweiger Werkstücke 73), Braunschweig 1989.

Rolf Schmücking/Gerd Spies (Hrsg.), Totentanzfolgen. Aus der Sammlung eines Braunschweiger Bürgers (Braunschweiger Werkstücke 74), Braunschweig 1989.*

Beate Sauerbrey, Die Wehrverfassung der Stadt Braunschweig im Spätmittelalter (Braunschweiger Werkstücke 75), Braunschweig 1989.

Heinz-Joachim Tute/Marcus Köhler, Gartenkunst in Braunschweig. Von den fürstlichen Gärten des Barock zum Bürgerpark der Gründerzeit (Braunschweiger Werkstücke 76), Braunschweig 1989.*

Gerlinde Spies, Der Braunschweiger Landschaftsmaler Heinrich Brandes (1803–1868) (Braunschweiger Werkstücke 77), Braunschweig 1989.*

Ralf Eisinger, Das Hagenmarkt–Theater in Braunschweig (1690–1861) (Braunschweiger Werkstücke 78), Hildesheim 1990.

Alltag und Politik. Vorträge zur Geschichte der Braunschweiger Arbeiterschaft. Gehalten beim Arbeitskreis Andere Geschichte, Teil 2 (Braunschweiger Werkstücke 79), Braunschweig 1990.*

Werner Greve, Braunschweiger Stadtmusikanten. Geschichte eines Berufsstandes. 1227–1828 (Braunschweiger Werkstücke 80), Hildesheim 1991.

Klaus Erich Pollmann (Hrsg.), Abt Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789). Beiträge zu einem Kolloquium anlässlich seines 200. Todestages (Braunschweiger Werkstücke 81), Braunschweig 1991.*

Regine Nahrwold, Ernst Straßner – Leben. Stellung zur zeitgenössischen Kunst. Werk 1924–90 (Braunschweiger Werkstücke 82), Braunschweig 1991.*

Gerd Spieß, Technik der Steingewinnung und der Flussschiffahrt im Harzvorland in früher Neuzeit (Braunschweiger Werkstücke 83), Braunschweig 1992.*

Herbert Blume/Eberhard Rohse (Hrsg.), Literatur in Braunschweig zwischen Vormärz und Gründerzeit. Beiträge zum Kolloquium der Literarischen Vereinigung Braunschweig vom 22. bis 24. Mai 1992 (Braunschweiger Werkstücke 84), Braunschweig 1993.*

Gerd Spieß, Grieshaber. Briefe an R. und H. Schmücking (Braunschweiger Werkstücke 85), Braunschweig 1992.*

Monika Lemke-Kokkelink, Ludwig Winter (22.1.1843–6.5.1930). Stadtbaurat und Architekt des Historismus in Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 86), Braunschweig 1993.*

Manfred Garzmann (Hrsg.), Die Alte Waage in der Braunschweiger Neustadt. Ausgrabungsfunde, Geschichte des Weichbildes Neustadt, Rekonstruktion und Platzgestaltung (Braunschweiger Werkstücke 87), Braunschweig 1993.

Josef Dolle/Manfred Garzmann (Hrsg.), Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 5 (Braunschweiger Werkstücke 88), Hannover 1994.

Birgit Pollmann (Hrsg.), Schicht – Protest – Revolution in Braunschweig 1292 bis 1947/48. Beiträge zu einem Kolloquium der Technischen Universität Braunschweig, des Instituts für Sozialgeschichte und des Kulturamtes der Stadt Braunschweig vom 26. bis 28. Oktober 1992 (Braunschweiger Werkstücke 89), Braunschweig 1995.*

Franz-Josef Christiani, Blicke in die ferne Welt. Photosammlung des Braunschweiger Bürgers Carl Götting aus der Zeit von 1870–1885 (Braunschweiger Werkstücke 90), Braunschweig 1994.*

Kerstin Rahn, Religiöse Bruderschaften in der spätmittelalterlichen Stadt Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 91), Hannover 1994.

Gundela Lemke, Wohnungsreformerische Bestrebungen in Braunschweig 1850–1918, (Braunschweiger Werkstücke 92), Braunschweig 1995.*

Britta Berg, Zeitungen und Zeitschriften aus Braunschweig einschließlich Helmstedt (bis 1810) und Welfen (bis 1918) (Braunschweiger Werkstücke 93), Hannover 1995.

Die Architekturlehrer der TU Braunschweig 1814–1995 von Roland Böttcher, Kristiana Hartmann und Monika Lemke-Kokkelink unter Mitarbeit von Doris

Dill, Martin Korte und Holger Pump-Uhlmann. Herausgegeben anläßlich des 250jährigen Jubiläums der Technischen Universität Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 94), Braunschweig 1995.*

Sabine Pfingsten-Würzburg, Prostitution in Braunschweig. Betreuung weiblicher Prostituierter dargestellt am Beispiel der Beratungsstelle für sexuell übertragbare Erkrankungen im Braunschweiger Gesundheitsamt (Braunschweiger Werkstücke 95), Braunschweig 1995.*

Anette Haucap-Naß/Hans-Joachim Behr (Hrsg.), Gerwin von Hameln, Braunschweiger Büchersammler im späten Mittelalter (Braunschweiger Werkstücke 96), Braunschweig 1996.*

Gabriele Henkel, Studien zur Privatbibliothek Wilhelm Raabes. Vom »Wirklichen Autor«, von Zeitgenossen und »ächten Dichtern« (Braunschweiger Werkstücke 97), Braunschweig 1997.*

Gerd Spies (Hrsg.), Der Braunschweiger Löwenwall (Braunschweiger Werkstücke 98), Braunschweig 1997.*

Norman Mathias Pingel, Stadterweiterung und städtische Behörden 1851–1914 (Braunschweiger Werkstücke 99), Braunschweig 1998.

Gabriele Henkel, Raabe und Braunschweig 1870–1910. Lebenszeugnisse und Werke des Schriftstellers und Zeichners aus den Beständen der Stadt Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 100), Wolfenbüttel 1998.*

Günther Oestmann, Uhren und 101 wissenschaftliche Instrumente der Familie Hager (Braunschweiger Werkstücke 101), Braunschweig 1999*

Braunschweiger Bücherlust. Kostbarkeiten in der Stadtbibliothek (Braunschweiger Werkstücke 102), Wolfenbüttel 2000.*

Gerd Spies (Hrsg.), Vier Jahrzehnte Galerie Schmücking in Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 103), Herstellung: Peter Riefenstahl 2001.*

Brigitte Funke, Cronecken der Sassen. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Braunschweiger Werkstücke 104), Wolfenbüttel 2001.*

Deutsche Kunst 1933–1945 in Braunschweig – Kunst im Nationalsozialismus. Vorträge zur Ausstellung (1998–2000) (Braunschweiger Werkstücke 105), Braunschweig 2001.*

Matthias Ohm, Das Braunschweiger Altstadtrathaus – Funktion, Baugeschichte, figürlicher Schmuck (Braunschweiger Werkstücke 106), Hannover 2002.

Die Braunschweiger Reiterstandbilder. Dokumentation ihrer Restaurierung 1992–1994 (Braunschweiger Werkstücke 107), Braunschweig 2003.*

Wolfgang Ernst, Über Lebensorte. Bunker in Braunschweig von der Planung bis zur Gegenwart (Braunschweiger Werkstücke 108), Braunschweig 2007.*

Bernhard Kiekenap, Braunschweiger Episoden. Geschichten über Herzog Wilhelm, Hermann Hollandt, Oswald Spengler, Karl von Müller, Günter Gaus und weitere Braunschweiger (Braunschweiger Werkstücke 109), Braunschweig 2006.

Wolfgang Meibeyer/Hartmut Nickel (Hrsg.), Brunswiek – Name und Anfänge der Stadt Braunschweig. Beiträge des interdisziplinären Kolloquiums über die frühstädtische Zeit am 25. März 2006 (Braunschweiger Werkstücke 110), Hannover 2007.

Elmar Arnhold, Die Braunschweiger Kemenate – Steinwerke des 12. bis 14. Jahrhunderts in Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 111), Braunschweig 2009.

Peter Albrecht/Henning Steinführer (Hrsg.), Die Türme von Sankt Andreas zu Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 112), Hannover 2009.

Irmgard Haas, Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft (Braunschweiger Werkstücke 113), Braunschweig 2011.

Michael Wettern, Heinrich Grönewald 1909 bis 1957. Student und Doktorand der Technischen Hochschule Braunschweig. Ein Leben für die Pädagogik in Braunschweig, Paris und Buenos Aires (Braunschweiger Werkstücke 114), Hannover 2011.

Henning Steinführer (Hrsg.), Die Bestände des Stadtarchivs Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 115), Braunschweig 2018.

Henning Steinführer/Christian Heitzmann/Thomas Scharff (Hrsg.), 500 Jahre Schichtbuch. Aspekte und Perspektiven der Hermann–Bote–Forschung (Braunschweiger Werkstücke 116), Braunschweig 2017.

Enrico Rennebarth, Kommnuale „innerdeutsche Außenpolitik“ und das Ministerium für Staatssicherheit der DDR am Beispiel der Städtepartnerschaft Braunschweig – Magdeburg (Braunschweiger Werkstücke 117), Braunschweig 2017.

Elisabeth Sandfort, Das Beginenwesen der Stadt Braunschweig im Mittelalter und in der Neuzeit (Braunschweiger Werkstücke 118), Braunschweig 2017.

Peter Albrecht, Braunschweig und der Kaffee. Die Geschichte des Röstkaffeemarktes von den Anfängen bis in unsere Tage (Braunschweiger Werkstücke 119), Braunschweig 2018.

Reinhold Wex, Beiträge zur mittelalterlichen Münz- und Geldgeschichte in Niedersachsen (Braunschweiger Werkstücke 120), Braunschweig 2018.

Timo Steyer, Für die Ehre Gottes und der Eigenen Seele. Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters (Braunschweiger Werkstücke 121), Braunschweig 2021.

Gerd Spies, Unbekanntes Braunschweig. Stadtansichten aus dem 18. Jahrhundert (Braunschweiger Werkstücke 122), Braunschweig 2023.

Peter Albrecht, Cafés in Braunschweig. Eine Zeitreise vom 18. bis ins beginnende 21. Jahrhundert. Von Kaffeehäusern, Cafés, Café chantants, Bars, Conditoren, Canditoren, Gartencafés, Restaurants und Hotels (Braunschweiger Werkstück 124), Braunschweig 2023

Erläuterungen und Hinweise