Kultur vor Ort
Unter diesem Titel läuft seit 1991 die stadtteilkulturelle Arbeit des Fachbereichs Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig.
Kooperation, Unterstützung, Vernetzung, Anregung sowie die Schaffung tragfähiger kultureller Strukturen vor Ort sind Leitlinien dieser Arbeit. Gemeinsame Planung und Organisation von Veranstaltungen und Projekten mit Vereinen, Initiativen und Bürgern "vor Ort" für den Ort bilden die Arbeitsschwerpunkte. Dabei ist es nicht das Anliegen, das Füllhorn kultureller Veranstaltungen über möglichst viele Stadtteile auszuschütten. Es geht hier in erster Linie darum, die Ansätze, die aus dem Stadtteil kommen, aufzugreifen, zu unterstützen und zu fördern sowie eine Verbindung zwischen ehrenamtlicher Tätigkeit und professionellem Know-How für eine lebendige Stadtteilkultur zu schaffen.
Bei Fragen der Organisation, der Künstlerauswahl sowie der Werbung stehen wir Veranstaltern im Stadtteil beratend zur Seite, entwickeln und erproben gemeinsam Ideen oder helfen bei der Koordination komplexerer Veranstaltungsformen.
Kontakt: Alexander Anton, Tel. 0531-470 4862 oder E-Mail: alexander.antonbraunschweigde
Die Veranstaltungstermine in den Stadtteilen sind der Presse zu entnehmen und werden über Plakataushang und Infoflyer, die an verschiedenen Auslagestellen im Stadtteil erhältlich sind, zusätzlich beworben.
Veranstaltungstipps
Liebes Publikum,
hier finden Sie das Frühjahresprogramm von "Kultur vor Ort":
„Die Schmetterlingsfrau“ – Maria Sybilla Merian und die „Sommervögel“
Ein Erzählstück von Dorothea Nennewitz zum Leben der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sybilla Merian
- am 5. Mai, um 19 Uhr in der Mühlenkirche Veltenhof
Mit unglaublicher Ausdauer sammelte Maria Sybilla Merian vor
350 Jahren Schmetterlingsraupen, beobachtete ihre Entwicklung
und hielt alles in einzigartigen Aquarellen und Kupferstichen fest.
Sie leitete damit neue Wege in der Insektenforschung ein und
war – ungewöhnlich für die Zeit, in der sie lebte – eine selbständige,
forschende Frau mit Pioniergeist und Entdeckerinnenmut.
In facettenreichen und fesselnden Geschichten erzählt Dorothea
Nennewitz mit lebhafter Gestik, Mimik und Aktion vom bewegten
Leben der Künstlerin und Naturforscherin.
Veranstalter: Abteilung Erinnerungskultur, Literatur und Musik
in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten Gemeinde Braunschweig
Ort: Mühlenkirche Veltenhof, Pfälzer Str. 57, 38112 Braunschweig
Eintritt: 8,00 € / erm. 6,00 €
Tel. Kartenreservierung unter 0531 470-4862
Kontaktinformationen
Kultur vor Ort
Anschrift
Schlossplatz
1
Nordflügel im Schloss, 3. OG, Zi. 03.068
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4704862
Tel.:
01516 5575577
Fax:
0531 4704809
E-Mail-Adresse:
alexander.anton@braunschweig.de
Website:
https://www.braunschweig.de/kultur/veranstaltungen/blickpunkte.php (Öffnet in einem neuen Tab)