Teilzeitbeschäftigung und Minijobs
Kontaktadressen im Netz
-
Verdi Bildung und Beratung GmbH (Öffnet in einem neuen Tab)ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH ist ein bundesweiter, gemeinnütziger Bildungsträger und mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di verbunden. Sie finden hier in der Rubrik Praxistipps alphabetisch nach Schlagwörtern sortiert Informationen zum Recht auf Teilzeit und zu Ihren Rechten bei geringfügigen Beschäftigungen und viele weitere Informationen.
-
DGB Rechtsschutz GmbH (Öffnet in einem neuen Tab)Die DGB Rechtsschutz GmbH erbringt die Rechtsberatung und Prozessvertretung für über sechs Millionen Gewerkschaftsmitglieder. Auf ihren Seiten informiert sie auch zum Anspruch auf Teilzeit.
-
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (Öffnet in einem neuen Tab)Der Deutsche Gewerkschaftsbund bietet Informationen, Materialien und eine Mindestlohn-Hotline unter dem Motto "Dran bleiben".
-
Die Minijob-Zentrale (Öffnet in einem neuen Tab)Die Minijob-Zentrale ist deutschlandweit die zentrale Einzugs- und Meldestelle für alle geringfügigen Beschäftigungen, die so genannten Minijobs. Zum Aufgabenspektrum der Minijob-Zentrale gehört neben dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung und dem Einzug der Pauschalabgaben bei allen gewerblichen Minijobs auch die Durchführung des Haushaltsscheck-Verfahrens für Minijobs in Privathaushalten. Darüber hinaus bietet die Minijob-Zentrale Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein umfassendes Service- und Informationsangebot aus einer Hand und berät zum Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht bei geringfügigen Beschäftigungen, auch telefonisch.
Broschüren und Materialien
-
Der Minijob - Da ist mehr für Sie drin!PDF-Datei2,07 MBUnsere neue Broschüre zum Thema Minijob - herausgegeben 2020 in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Braunschweig und Salzgitter und der Landkreise Goslar und Wolfenbüttel.
-
Der Minijob - Da ist mehr für Sie drin! -in leicht verständlicher Sprache-PDF-Datei4,96 MBUnsere neue Broschüre zum Thema Minijob -in leicht verständlicher Sprache- herausgegeben 2021 in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Braunschweig und Salzgitter und der Landkreise Goslar und Wolfenbüttel.
-
Was bedeutet für mich der Mindestlohn?PDF-Datei2,52 MBIn einer kurz gefassten Broschüre beantwortet der Deutsche Gewerkschaftsbund erste Fragen zum neuen Mindestlohn und gibt Tipps zum Umgang mit der neuen Rechtsprechung, die seit 1.1.2015 gilt.
-
Mindestlohn Fragen und AntwortenPDF-Datei1,20 MBDiese Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gibt Auskunft über die aktuelle Rechtslage zum Thema "Mindestlohn".
-
Minijob - Kleine Teilzeit mit großen StolpersteinenPDF-Datei461,21 kBDieser Ratgeber des DGB hat das Ziel im Minijob Beschäftigten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie über ihre Rechte zu informieren. Dabei geht es vor allem auch um dem Ausstieg aus dem Minijob. Die Broschüre steht Ihnen hier als PDF-Datei zur Verfügung, kann aber auch beim DGB bestellt werden. Weitere Informationen stellt der DGB auf seiner speziellen Internetseite: www.ratgeber-ungesicherte-jobs.dgb.de zur Verfügung.
-
Teilzeit - alles, was recht istPDF-Datei3,48 MBDie Broschüre "Teilzeit - alles, was recht ist" vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurde 2013 neu aufgelegt.
-
Ausbildung in Teilzeit - Ein Gewinn für allePDF-Datei8,40 MBDiese Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über die Möglichkeiten des Teilzeit-Berufsausbildung, die sich vor allem an junge Menschen mit Familienaufgaben wenden.
-
Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der GleitzonePDF-Datei535,32 kBInformationen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stand 2013
Link-Tipps - Weiterführendes im Netz
-
Die DGB-Ratgeber-Seite "Ungesicherte Beschäftigung" (Öffnet in einem neuen Tab)Die Ungesicherte Beschäftigung ist mittlerweile allgegenwärtig: Jede/r fünfte Beschäftigte in Deutschland arbeitet heute im Niedriglohnsektor. In der Mehrzahl sind es junge Menschen, Frauen und Ältere, die ihren Lebensunterhalt mit Mini- und Teilzeitjobs verdienen müssen. Gut Qualifizierte erhalten als Leiharbeiter deutliche weniger Lohn als die Stammbelegeschaften, Soloselbständige arbeiten zu Honoraren unter dem gesetzlichen Mindestlohn. Der DGB gibt mit seinem Online-Ratgeber zur Ungesicherten Beschäftigung Antworten auf die häufigsten Probleme und Fallstricke zu diesen Arbeitsverhältnissen.
- Teilzeit- und Befristungsgesetz (Öffnet in einem neuen Tab)
-
Teilzeit und flexible Arbeitszeit - Information des BMAS (Öffnet in einem neuen Tab)Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung der Arbeitszeit. Damit die Arbeit zum Leben passt. Themenschwerpunkte sind Teilzeit, Homeoffice, Vereinbarkeit Pflege, Familie und Beruf und Wertguthaben.
- Gesetz zum Elterngeld und Elternzeit (Öffnet in einem neuen Tab)
-
Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Öffnet in einem neuen Tab)Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht hier unter der Rubrik Familienleistungen u. a. Informationen zum Thema Elterngeld und Elternzeit.