Teilzeitbeschäftigung und Minijobs
Hier finden Sie aktuelle Informationen, die Ihnen weiterhelfen, wenn Sie sich in einem stundenreduzierten oder gering entlohnten Arbeitsverhältnis befinden, Ihre Arbeitszeit verkürzen wollen oder wenn Sie sich mit den Möglichkeiten der sogenannten geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse befassen.
Verdi Bildung und Beratung GmbH
Weitere Informationen
ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH ist ein bundesweiter, gemeinnütziger Bildungsträger und mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di verbunden. Sie finden hier Informationen zum Recht auf Teilzeit und zu Ihren Recht bei geringfügigen Beschäftigungen.
DGB Rechtsschutz GmbH
Weitere Informationen
Die DGB Rechtsschutz GmbH erbringt die Rechtsberatung und Prozessvertretung für über sechs Millionen Gewerkschaftsmitglieder. Auf ihren Seiten informiert sie auch zum Anspruch auf Teilzeit.
Der Deutsche Gewerschaftsbund
Kontakt
Website:
http://www.mindestlohn.de
Weitere Informationen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund bietet Informationen, Materialien und eine Mindestlohn-Hotline unter dem Motto "Dran bleiben"
Die Minijob-Zentrale
Kontakt
Website:
http://www.minijob-zentrale.de
Weitere Informationen
Die Minijob-Zentrale ist deutschlandweit die zentrale Einzugs- und Meldestelle für alle geringfügigen Beschäftigungen, die so genannten Minijobs.
Zum Aufgabenspektrum der Minijob-Zentrale gehört neben dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung und dem Einzug der Pauschalabgaben bei allen gewerblichen Minijobs auch die Durchführung des Haushaltsscheck-Verfahrens für Minijobs in Privathaushalten.
Darüber hinaus bietet die Minijob-Zentrale Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein umfassendes Service- und Informationsangebot aus einer Hand und berät zum Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht bei geringfügigen Beschäftigungen.
Zum Aufgabenspektrum der Minijob-Zentrale gehört neben dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung und dem Einzug der Pauschalabgaben bei allen gewerblichen Minijobs auch die Durchführung des Haushaltsscheck-Verfahrens für Minijobs in Privathaushalten.
Darüber hinaus bietet die Minijob-Zentrale Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein umfassendes Service- und Informationsangebot aus einer Hand und berät zum Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht bei geringfügigen Beschäftigungen.
-
Unsere neue Broschüre zum Thema Minijob - herausgegeben in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Braunschweig und Salzgitter und der Landkreise Goslar und Wolfenbüttel.
-
Unsere neue Broschüre zum Thema Minijob -in leicht verständlicher Sprache- herausgegeben in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Braunschweig und Salzgitter und der Landkreise Goslar und Wolfenbüttel.
-
In einer kurz gefassten Broschüre beantwortet der Deutsche Gewerkschaftsbund erste Fragen zum neuen Mindestlohn und gibt Tipps zum Umgang mit der neuen Rechtsprechung, die seit 1.1.2015 gilt.
-
Diese Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gibt Auskunft über die aktuelle Rechtslage zum Thema "Mindestlohn".
-
Dieser Ratgeber des DGB hat das Ziel im Minijob Beschäftigten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie über ihre Rechte zu informieren. Dabei geht es vor allem auch um dem Ausstieg aus dem Minijob. Die Broschüre steht Ihnen hier als PDF-Datei zur Verfügung, kann aber auch beim DGB bestellt werden. Weitere Informationen stellt der DGB auf seiner speziellen Internetseite: www.ratgeber-ungesicherte-jobs.dgb.de zur Verfügung.
-
Die Broschüre "Teilzeit - alles, was recht ist" vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurde 2013 neu aufgelegt.
-
Diese Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über die Möglichkeiten des Teilzeit-Berufsausbildung, die sich vor allem an junge Menschen mit Familienaufgaben wenden.
-
Informationen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stand 2013