Diese Seite auf Facebook empfehlenDiese Seite auf Twitter empfehlenDiese Seite per E-Mail empfehlenSeite vorlesen Im Grünen Lernen Sie die grüne Seite Braunschweigs kennen: Parkanlagen, Kleingartenanlagen, Wälder, aber auch Friedhöfe bieten Gelegenheit, die grünen Stellen Braunschweigs zu entdecken.Leben in Braunschweigintegrierter Klimaschutz mit urbanem Grün - makroklimatische Regulierung durch PflanzenLeben in BraunschweigBaumspendenprogramm „Mein Baum für Braunschweig“Spenden und helfen Sie jetzt !Leben in BraunschweigGartenreich(es) BraunschweigFörderprogramm zur privaten und gewerblichen Dach-,Fassaden- und GrundstücksbegrünungLeben in BraunschweigBaumreich(es) BraunschweigFörderprogramm zum Schutz und Erhalt von privaten Baum- und GehölzbeständenLeben in BraunschweigAktuelle Projekte des Referats Stadtgrün-Planung und BauOb Schulhöfe, Parkanlagen oder Spielplätze - hier erhalten Sie fachliche Informationen zu den verschiedensten Projekten des Referats Stadtgrün-Planung und Bau.Ringgleis als App-RundgangPassend zur Fahrradsaison: Der interaktive Rundgang informiert über Sehenswürdigkeiten und Angebote entlang des Weges, zeigt den Streckenverlauf des Ringgleis-Rundwegs sowie die eigene Position an.Die Offene Pforte - Gärten in und um BraunschweigVon April bis in den Oktober hinein öffnen auch in diesem Jahr wieder Bürgerinnen und Bürger in und um Braunschweig ihre Gärten für Besucher, um Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zu geben. Die Offene Pforte ist eine privat organisierteProjekte mit der Richard Borek-StiftungMit der Vorstellung der Broschüre „Sanierung historischer Grünanlagen und Friedhöfe in Braunschweig - Projekte 2005 bis 2011“ geben die Richard Borek Stiftung und die Stadt Braunschweig einen Überblick über die in diesem Zeitraum gemeinsam verwirklichten Projekte zur Sanierung bedeutender historischer Parkanlagen und Friedhöfe in Braunschweig.Leben in BraunschweigGrillplätzeIn Braunschweig darf in den Grün- und Parkanlagen gegrillt werden, das Aufstellen eigener portabler Grills ist gestattet. Es gibt auch öffentliche Grillplätze.Leben in BraunschweigHundewiesenInformationen zu Hundefreilaufflächen im Stadtgebiet Baumkataster - Kontrolle - PflegePDF-Datei2,67 MBSiehe auch Braunschweig naturnah
Leben in Braunschweigintegrierter Klimaschutz mit urbanem Grün - makroklimatische Regulierung durch Pflanzen
Leben in BraunschweigGartenreich(es) BraunschweigFörderprogramm zur privaten und gewerblichen Dach-,Fassaden- und Grundstücksbegrünung
Leben in BraunschweigBaumreich(es) BraunschweigFörderprogramm zum Schutz und Erhalt von privaten Baum- und Gehölzbeständen
Leben in BraunschweigAktuelle Projekte des Referats Stadtgrün-Planung und BauOb Schulhöfe, Parkanlagen oder Spielplätze - hier erhalten Sie fachliche Informationen zu den verschiedensten Projekten des Referats Stadtgrün-Planung und Bau.
Ringgleis als App-RundgangPassend zur Fahrradsaison: Der interaktive Rundgang informiert über Sehenswürdigkeiten und Angebote entlang des Weges, zeigt den Streckenverlauf des Ringgleis-Rundwegs sowie die eigene Position an.
Die Offene Pforte - Gärten in und um BraunschweigVon April bis in den Oktober hinein öffnen auch in diesem Jahr wieder Bürgerinnen und Bürger in und um Braunschweig ihre Gärten für Besucher, um Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zu geben. Die Offene Pforte ist eine privat organisierte
Projekte mit der Richard Borek-StiftungMit der Vorstellung der Broschüre „Sanierung historischer Grünanlagen und Friedhöfe in Braunschweig - Projekte 2005 bis 2011“ geben die Richard Borek Stiftung und die Stadt Braunschweig einen Überblick über die in diesem Zeitraum gemeinsam verwirklichten Projekte zur Sanierung bedeutender historischer Parkanlagen und Friedhöfe in Braunschweig.
Leben in BraunschweigGrillplätzeIn Braunschweig darf in den Grün- und Parkanlagen gegrillt werden, das Aufstellen eigener portabler Grills ist gestattet. Es gibt auch öffentliche Grillplätze.