© Axel Baltzer

Hier präsentieren wir Ihnen unser digitales Programm mit einer Auswahl an Lesungen. Die Texte wurden von den Schauspielerinnen und Schauspielern eingesprochen, die Sie sonst persönlich im Raabe-Haus mit unseren Veranstaltungen erfreuen.

Sie möchten nur ein kurzes Zitat hören, um literarisch in den Tag zu starten oder Sie finden doch die Zeit, einem längeren Text zuzuhören, dann schauen Sie doch einfach mal, was wir zurzeit für Sie im Angebot haben.


Andreas Jäger liest: Wilhelm Raabe - Die Chronik der Sperlingsgasse

Andreas Jäger© 2017 Stadt Braunschweig/ Foto: Daniela Nielsen

Raabes erster Roman von 1856 hat er unter dem Pseudonym Jakob Corvinus veröffentlicht. Der alte Johannes Wacholder tritt als fiktiver Verfasser und Erzähler der Chronik auf, erzählt seine eigene Geschichte und die der Menschen der Sperlingsgasse.

Andreas Jäger liest: Wilhelm Raabe - Die Chronik der Sperlingsgasse© Stadt Braunschweig

Susanne Maierhöfer liest: Wilhelm Raabe - Die Hämelschen Kinder

Susanne Maierhöfer© privat

In dieser historischen Novelle von 1863 erzählt Wilhelm Raabe die Legende des Rattenfängers von Hameln neu und aus einer völlig anderen Perspektive.

Susanne Maierhöfer liest: Wilhelm Raabe - Die Hämelschen Kinder© Stadt Braunschweig

Pia Kranz liest: Wilhelm Raabe - Else von der Tanne

Pia Kranz© privat

In seiner Novelle von 1865 greift Raabe ein Thema auf, das gerade heutzutage aktuell ist: Die Zuwanderung fremder Menschen. Else von der Tanne und ihr Vater lassen sich 1636 als Flüchtlinge in einem Wald im Harz nieder. Im nahegelegenen Dorf wird vermutet, das schöne Mädchen sei eine Hexe.

Pia Kranz liest: Wilhelm Raabe - Else von der Tanne© Stadt Braunschweig

Götz van Ooyen liest: Wilhelm Raabe - Zum wilden Mann

Götz van Ooyen© privat

In Wilhelm Raabes Erzählung von 1874, kehrt der ehemalige Scharfrichter Agostin Agonista in seine Heimat zu seinem Jugendfreund zurück. Ort der Handlung ist die Apotheke „Zum wilden Mann“.

Götz van Ooyen liest: Wilhelm Raabe - Zum wilden Mann I© Stadt Braunschweig
Götz van Ooyen liest: Wilhelm Raabe - Zum wilden Mann II© Stadt Braunschweig

Kathrin Reinhardt liest: Wilhelm Raabe - Frau Salome

Kathrin Reinhardt© privat

Die Erzählung von Wilhelm Raabe erschien 1875 in Westermanns Monatsheften. Es wird von der Freundschaft des alten Justizrat Scholten mit der jüdischen Bankierswitwe Salome von Veitor erzählt.

Kathrin Reinhardt liest: Wilhelm Raabe - Frau Salome© Stadt Braunschweig

Jan Uplegger liest: Wilhelm Raabe - Horacker

Jan Uplegger© privat

Schauplatz von Raabes Meistererzählung (1876) ist das waldreiche Weserbergland. Obwohl die Handlung in längst vergangenen Zeiten angesiedelt ist, hält uns Raabe mit Witz und großer Menschenkenntnis ein erschreckend bekanntes Phänomen vor Augen: Die unheilsam schnelle Verbreitung von Gerüchten.

Jan Uplegger liest: Wilhelm Raabe - Horacker© Stadt Braunschweig

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Axel Baltzer
  • 2017 Stadt Braunschweig/ Foto: Daniela Nielsen
  • Stadt Braunschweig
  • privat