Aktuelles
Liebes Literaturpublikum,
auch wenn das Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig momentan leider nicht geöffnet sein kann, präsentieren wir Ihnen über unser digitales Veranstaltungsmagazin „Schwarz auf Weiß“ eine Auswahl an Lesungen. Die Texte wurden von den Schauspielerinnen und Schauspielern eingesprochen, die Sie sonst persönlich im Raabe-Haus mit unseren Veranstaltungen erfreuen.
Sie möchten nur ein kurzes Zitat hören, um literarisch in den Tag zu starten oder Sie finden doch die Zeit, einem längeren Text zuzuhören, dann schauen Sie doch einfach mal, was wir zur Zeit für Sie im Angebot haben. Unsere Inhalte werden regelmäßig neu zusammengestellt. Über unseren kostenlosen Newsletter können wir Sie gern über unsere Literaturprojekte informieren.
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und freuen uns auf ein Wiedersehen in naher Zukunft.
Wilhelm Raabe - Holunderblüte, 1863
Götz van Ooyen liest „Holunderblüte" von Wilhelm Raabe.
Länge: 41:38 Minuten
Ein Arzt wird durch den Tod einer Patientin an eine Begegnung in seiner Studienzeit erinnert: Damals begegnet er in Prag dem jüdischen Mädchen Jemima Löw.
Auf dem jüdischen Friedhof berichtet sie ihm von den Bestatteten und den Legenden ihres Volkes. Am Grab einer Tänzerin berichtet Jemima, dass sie selbst eine Herzkrankheit hat und daran sterben wird. Herrmann will das nicht glauben. Er verlässt Prag und geht zurück nach Berlin, während Jemima zurückbleibt.
Ein Jahr später reist Herrmann zurück nach Prag.
Elizabeth von Arnim - Elizabeth und ihr Garten, 1898
Pia Kranz liest „Elizabeth und ihr Garten" von Elizabeth von Arnim.
Länge: 48:23 Minuten
Das Tagebuch dieser leidenschaftlichen Gärtnerin und Gutsfrau von Stande erschien 1898 und war sofort ein Bestseller. Die gebürtige Australierin Elizabeth von Arnim schuf in ihrem Buch mit Ironie und treffsicherem Witz ein vielschichtiges Bild vom Leben in der preußischen Gesellschaft um die Jahrhundertwende, mit dem sie ihren Zeitgenossen aus der Seele gesprochen hat. Bis heute haben ihre Beobachtungen nichts an Frische und Lebendigkeit verloren.
Brüder Grimm - Der Wolf und die 7 jungen Geißlein, 1812
Andreas Jäger liest das Märchen „Der Wolf und die 7 jungen Geißlein" von den Gebrüder Grimm.
Länge: 06:44 Minuten
Jacob und Wilhelm Grimm sind weltbekannt für ihre Kinder- und Hausmärchen. Das Märchen „Der Wolf und die 7 jungen Geißlein", welches im Jahre 1812 veröffentlicht wurde, handelt von einer Geißenmutter, die das Haus verlassen muss und ihren sieben Geißlein aufgibt, während ihrer Abwesenheit niemanden ins Haus zu lassen. Nachdem sie gegangen ist, kommt der böse Wolf vorbei und begehrt Einlass...
Brüder Grimm - Der Nagel, 1843
Ronald Schober liest das Märchen „Der Nagel" von den Gebrüder Grimm.
Länge: 01:34 Minuten
Jacob und Wilhelm Grimm sind weltbekannt für ihre Kinder- und Hausmärchen. Das Märchen „Der Nagel", welches im Jahre 1843 veröffentlicht wurde, handelt von einem Geschäftsmann, dem seine Eile zum Verhängnis wird, und ist somit inhaltlich zeitgemäßer denn je.
Zitat von Ricarda Huch, 1929
Verena Noll zitiert Ricarda Huch.
Länge: 00:26 Minuten
Ricarda Octavia Huch, 1864 in Braunschweig geboren, war eine deutsche Schriftstellerin, Dichterin, Philosophin und Historikerin. Ihre Prinzipien von Humanität und Freiheit vertrat sie konsequent in ihrer „Deutschen Geschichte“ und trat damit in Widerspruch zur offiziellen Geschichtsauffassung der nationalsozialistischen Diktatur, was sie mit dem Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste demonstrativ verdeutlichte. Ihr hervorragender Ruf als Schriftstellerin schützte sie vor weiterer Verfolgung. 1944 erhielt Ricarda Huch den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis der Stadt Braunschweig. Sie starb 1947 in Schönberg/Taunus.
Zitat von Johann Wolfgang von Goethe, 1827
Jan Uplegger zitiert Johann Wolfgang von Goethe.
Länge: 00:11 Minuten
Johann Wolfgang von Goethe, 1749 geboren, war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung. Goethes literarisches Werk umfasst Lyrik, Dramen, Epik, autobiografische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Daneben ist sein umfangreicher Briefwechsel von literarischer Bedeutung. Goethe war Vorbereiter und wichtigster Vertreter des Sturm und Drang. Bis heute zählen Gedichte, Dramen und Romane von ihm zu den Meisterwerken der Weltliteratur. Johann Wolfgang von Goethe starb im Jahre 1832.
Das Raabe-Haus:Literaturzentrum bedankt sich beim Bundesverband Soziokultur e.V. und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien für die Förderung aus dem Sofortprogramm NEUSTART, ohne die die Realisierung dieses Projekts nicht möglich gewesen wäre.
NEUSTART ist ein Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen. Ziel ist es, die Zugänglichkeit von Kultureinrichtungen zu sichern und zu einem späteren Zeitpunkt eine Wiedereröffnung zu ermöglichen.
Informationen zur aktuellen Situation der Corona-Pandemie
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Aufgrund der aktuellen Niedersächsischen Corona-Verordnung und zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 sind einzelne öffentliche Einrichtungen für den Publikumsverkehr und Besuche zu schließen. Von den Schließungen sind folgende Häuser betroffen:
- Stadtbibliothek,
- Städtisches Museum,
- Kulturpunkt West
- und Städtische Galerie Halle267.
Die Einrichtungen bleiben deshalb ab dem 2. November 2020 zunächst bis zum Ende der Geltungsdauer der Verordnung geschlossen. Das Raabe-Haus Literaturzentrum und der Rote Saal bleiben entsprechend weiterhin geschlossen.
Wir hoffen, dass Sie dem Raabe-Haus treu bleiben und wir Sie bald wieder an Veranstaltungen des Raabe-Hauses begrüßen dürfen.
Bleiben Sie gesund!
Das Raabe-Haus Team