Start der Vortragsreihe „Innovationsland Niedersachsen“ in der Niedersächsischen Landesvertretung Berlin

Zukunft der Flugführung in Europa – Vortrag von Prof. Hecker, TU Braunschweig, Stadt der Wissenschaft 2007

Braunschweig, 18. Juli 2007

Die Vortragsreihe „Innovationsland Niedersachsen“ in der Niedersächsischen Landesvertretung Berlin startete am 4. Juli mit einem Wissenschaftler aus Braunschweig, Deutschlands Stadt der Wissenschaft 2007. Prof. Hecker vom Institut für Flugführung der TU Braunschweig informierte ein technologie-interessiertes Publikum in einem sehr anschaulichen Vortrag über innovative Flugführungstechnologien für ein sicheres und effizientes Luftverkehrssystem in Europa.
Um unter den Randbedingungen des jährlich ansteigenden Luftverkehrs-aufkommen zukünftig ein sicheres, wirtschaftliches und umweltverträgliches Luftverkehrssystem zu gewährleisten, müssen neue Konzepte, Technologien und Verfahren gefunden werden. Hierzu trägt das Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig durch die Entwicklung von bord- und bodenseitigen Flugführungstechnologien bei.
Prof. Hecker befasst sich mit unter anderem damit, wie der weiter wachsende Flugverkehr durch Satellitennavigation und "intelligente" Cockpits noch sicherer gemacht werden kann. Dies geschieht in einer Vielzahl nationaler und internationaler Forschungsprojekte mit Partnern aus Forschung, Industrie, Flugsicherungseinrichtungen, Fluggesellschaften und Flughäfen.

Das Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig ist Teil des Forschungsflughafens Braunschweig, der eine wichtige Rolle bei der Erprobung des europäischen Ortungs- und Navigationssystems Galileo übernommen hat. Begleitend präsentierte sich die Stadt der Wissenschaft zum Start der Vortragsreihe in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin mit weiteren Kurzreferaten.

Prof. Klein, Vorstand der ForschungRegion e.V. stellte den Wissenschafts-standort Braunschweig mit seinen wissenschaftlichen Einrichtungen, forschenden Unternehmen sowie Kompetenznetzwerken vor und berichtete über regionale Bemühungen der Vernetzung und Nachwuchsförderung.
Wolfgang Laczny, Kulturdezernent der Stadt Braunschweig informierte über Konzept und die Realisierung des Veranstaltungsjahrs „Braunschweiger Ideenküche 2007“. Wolfgang Müller-Pietralla, Leiter der Zukunftsforschung der Volkswagen AG, skizzierte gesellschaftliche Zukunftstrends und sich daraus ableitende technische Entwicklungskonzepte der Mobilitätsbranche.

Veranstaltungshinweis:

Am 7. November 2007 findet in Braunschweig ein Kompetenztag “Mobilität“ in Braunschweig statt. Wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen der Mobilitätsbranche präsentieren sich und ihre Technologien einem breiten Publikum.

Vortragsreihe Innovationsland Niedersachsen

Niedersachsen ist das Land des Automobilbaus und der erfolgreichen Landwirtschaft. Und Niedersachsen ist ein Land der Ideen und Innovationen. Allein 44 Nobelpreisträger hat die Universität Göttingen hervorgebracht und ist damit Rekordhalter in Deutschland. Niedersachsens Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmer sind kreativ und überraschen mit pfiffigen Lösungen. Da es kein Markenzeichen "Made in Niedersachsen" gibt, bleibt die Herkunft vieler Ideen der Öffentlichkeit jedoch weitgehend unbekannt. Mit der Kampagne "Innovatives Niedersachsen", der "IdeenExpo 2007" und mit der neuen Vortragsreihe "Wissenschaft - Innovation - Niedersachsen" der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin sollen einige dieser guten Ideen bekannter gemacht werden.

Zu den Zuhörern gehörten außerdem auch die Bundestagsabgeordneten Carola Reimann aus Braunschweig


Zur Person - Prof. Hecker:
Prof. Hecker studierte an der Technischen Universität Braunschweig und erwarb 1989 das Diplom der Elektrotechnik. Im Rahmen einer nebenberuflichen Promotion erhielt er für eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der bildgestützten Navigation für Luftfahrzeuge im Jahr 2002 den Titel des Dr.-Ingenieurs an der gleichen Hochschule.
Nach dem Studium war er von 1989 bis 2005 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig tätig. Fokus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war dort anfangs die Entwicklung neuer Konzepte, Verfahren und Technologien zur automatischen Situationserfassung für die Flugführung. Hierzu zählte u. a. die Entwicklung von Sicht verbessernden Systemen (sog. „Enhanced Vision“-Systeme) zur sicheren Führung des Flugzeuges im Landeanflug auch unter widrigsten Witterungsbedingungen. Für diese Arbeiten erhielt Prof. Hecker u. a. einen Innovationspreis des DLR. Später dehnte er sein wissenschaftliches Tätigkeitsgebiet auf Assistenzsysteme für Piloten aus und trug zur Entwicklung neuer Cockpittechnologien bei. Besonderer Schwerpunkt war hier die Entwicklung von Verfahren und Technologien zur Einbindung des Luftfahrzeuges in das Luftverkehrssystem (Air Traffic Management, ATM) und zur sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Führung des Luftfahrzeuges „Gate to Gate“. Im Jahr 2000 übernahm er im DLR die Leitung der neu eingerichteten Abteilung „Pilotenassistenzsysteme“ und war gleichzeitig als Leiter des Teilprogramms „Cockpittechnologien“ sowie später des DLR-Kerngebietes „Sicherheit und Faktor Mensch“ tätig.
Im Jahr 2005 nahm Prof. Hecker einen Ruf an die Technische Universität Braunschweig an und ist seit dem als geschäftsführender Leiter des dortigen Instituts für Flugführung tätig. Das weltweit renommierte Institut ist tätig in den Gebieten

Satellitennavigation für die Luftfahrt,
- Luftverkehrsmanagement,
- Sicherheit in der Luftfahrt,
- Lotsen- und Pilotenassistenzsysteme sowie
- Flugmesstechnik.
Weiterhin betreibt das Institut die Forschungsflugzeuge der TU Braunschweig und nimmt mit diesen weltweit an Untersuchungen zu den einschlägigen Forschungsschwerpunkten teil.

Daneben ist Prof. Hecker in verschiedenen Netzwerken und Gremien tätig. Als Vorstandsmitglied im „Forschungsflughafen Braunschweig e.V.“, im „Gesamtzentrum für Verkehr Braunschweig e.V.“ und in der „Association for Scientific Development of ATM (ASDA)“ sowie als Vorstandsvorsitzender des „Intelligente Transport- und Verkehrssysteme Niedersachsen e.V. (ITS Niedersachsen)“ ist er intensiv um die strategische Vernetzung der Partner aus Hochschule, Großforschung, Behörden und Industrie am Standort Braunschweig bemüht. Daneben ist er u. a. Mitglied im Aufsichtsrat des Europäischen „Single European Sky ATM Research Joint Undertaking (SESAR-JU) “ sowie in zahlreichen Ausschüssen einschlägiger Gremien.
Prof. Hecker wurde 1962 in Osnabrück geboren, ist verheiratet und Vater von Zwillingen.

Deutschlands Stadt der Wissenschaft 2007 in Kürze
Die Ideenküche Braunschweig – Stadt der Wissenschaft 2007 wird gemeinsam von dem Verein ForschungRegion Braunschweig e.V., der Stadt Braunschweig, der Braunschweig Stadtmarketing GmbH und zahlreichen Wirtschaftspartnern veranstaltet. Der Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft" ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Er zeichnet jedes Jahr eine Stadt aus, die Wissenschaft als Motor für die Stadtentwicklung nutzt, bei ihren Bürgern Begeisterung für die Wissenschaft weckt und erfolgreiche Netzwerke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik etabliert hat. Programmpartner des Stifterverbandes für den Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft 2007“ sind PricewaterhouseCoopers, Eurohypo AG
Anhang:

Diese Pressemitteilung, Fotomaterial und weitere Informationen zur Stadt der Wissenschaft 2007 und Sponsoren finden Sie unter www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft. Hier können Sie sich auch für unseren kostenlosen Newsletter anmelden.
Kontakt:

Weitere Informationen

Susanne Thiele
Koordinationsbüro Stadt der Wissenschaft 2007
Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Kleine Burg 14
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 / 4 70 37 59
Fax: 0531 / 4 70 44 45
Email: susanne.thielebraunschweigde
Internet: http://www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft

Diese Pressemitteilung, Fotomaterial und weitere Informationen zur Stadt der Wissenschaft 2007 und zu den Sponsoren finden Sie unter www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft (Öffnet in einem neuen Tab). Hier können Sie sich auch für unseren kostenlosen Newsletter anmelden.

Deutschlands "Stadt der Wissenschaft 2007" in Kürze

Die Ideenküche Braunschweig – Stadt der Wissenschaft 2007 wird gemeinsam von dem Verein ForschungRegion Braunschweig e.V., der Stadt Braunschweig, der Braunschweig Stadtmarketing GmbH und zahlreichen Wirtschaftspartnern veranstaltet. Der Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft" ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Er zeichnet jedes Jahr eine Stadt aus, die Wissenschaft als Motor für die Stadtentwicklung nutzt, bei ihren Bürgern Begeisterung für die Wissenschaft weckt und erfolgreiche Netzwerke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik etabliert hat. Programmpartner des Stifterverbandes für den Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft 2007“ sind PricewaterhouseCoopers und Eurohypo AG.

Die Sponsoren der „Stadt der Wissenschaft 2007“:

Titelsponsoren:
New Yorker S.H.K. Jeans GmbH,
Volkswagen AG,
die Gruppe NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale / Öffentliche Versicherung Braunschweig,
die Gruppe BS | ENERGY Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG / VEOLIA Environnement

Hauptsponsoren:
Salzgitter AG,
Siemens AG,
Staake Investment und Consulting GmbH & Co. KG,
Ströer Deutschen Städte Medien GmbH,
Voets Autozentrum GmbH,
Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg

Premiumpartner:
ALBA Braunschweig GmbH,
Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG,
Beyrich DigitalService GmbH & Co KG,
Buchhandlung Graff GmbH,
Deutsche Bank,
Heimbs Kaffee GmbH & Co. KG,
IAV GmbH,
Intel GmbH,
Kanada Bau GmbH & Co. KG,
LINEAS Systeme AG,
Nordzucker AG,
Streiff & Helmold GmbH,
Verlagsgruppe Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Förderer:
Braunschweig Stadtmarketing GmbH,
ForschungRegion Braunschweig e. V,
Projekt Region Braunschweig GmbH,
Stadt Braunschweig,
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz,
Stiftung STIFTUNG NORD/LB ÖFFENTLICHE,
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit Unterstützung von
PricewaterhouseCoopers, Eurohypo AG und Würth AG

Medienpartner:
Braunschweiger Zeitung

Erläuterungen und Hinweise