Damit man künftig Mäuseplagen rechtzeitig vorhersagen kann

Projektstart: Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt entwickeln Prognosemodell, mit dem sich Schwankungen der Feldmauspopulation vorhersagen lassen

Münster (23.10.07) Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) wollen gemeinsam mit Kollegen der Universität Jena und dem Unternehmen proPlant ein Prognosemodell entwickeln, mit dem sich die Entwicklung der Mäusepopulation auf deutschen Äckern vorhersagen lässt. Wenn sich der Anstieg der Schadnager vorhersagen lässt, kann der Landwirt rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen und verbessert so die Chancen, seine Ernte vor Mäusen zu schützen. Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt wird in den nächsten drei Jahren im Rahmen des Innovationsprogramms des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) gefördert.

Dass ein solches Prognosemodell, mit dem sich regionale Vorhersagen treffen lassen, sinnvoll wäre, hat sich gerade in diesem Jahr deutlich gezeigt. Die Schadnagerpopulation ist in einigen Regionen bedenklich angestiegen, besonders betroffen sind das Thüringer Becken, das Rheinland und die Gegend um Kassel. Für Landwirte in Spanien kam diesen Sommer jede Hilfe zu spät, bei bis zu 1500 Mäusen pro Hektar mussten viele ihre Felder umbrechen. „Solche Massenvermehrungen von Feldmäusen sind ein bekanntes Phänomen“, erklärt Dr. Jens Jacob vom BBA-Institut für Nematologie und Wirbeltierkunde in Münster. „Die Ursachen dafür, liegen jedoch im Dunkeln.“ Für den Landwirt selbst ist das Wissen um die genauen Ursachen weniger interessant. Für ihn zählt, rechtzeitig zu erfahren, ob er mit mehr Schadnagern rechnen muss. Hier soll das neue Prognosemodell Abhilfe schaffen.

Bisherige Ansätze waren für die Landwirte nicht praktikabel, weil zur Vorhersage zum Beispiel die Reproduktionsrate der Weibchen erfasst werden musste. „Wir brauchen ein Modell, das auf einfach feststellbaren Parametern, wie Wetterdaten, Fruchtfolgen und Populationsgröße Empfehlungen gibt“, nennt Dr. Jacob als Ziel. Dazu haben die Wissenschaftler sich die Firma proPlant mit ins Boot geholt, die bereits Erfahrung mit der Entwicklung solcher computergestützten Prognosemodelle für landwirtschaftliche Schädlinge wie Viren und Pilze hat. „Letztlich wollen wir auch im Falle der tierischen Schädlinge zu verlässlichen Prognosen kommen. Der milde Winter 2006/7 reicht als Grund allein nicht aus, um den enormen Anstieg der Feldmauspopulation in diesem Jahr zu erklären“, so Dr. Jens Jacob vom BBA-Institut in Münster.

Weitere Informationen

Susanne Thiele
Koordinationsbüro Stadt der Wissenschaft 2007
Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Kleine Burg 14
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 / 4 70 37 59
Fax: 0531 / 4 70 44 45
Email: susanne.thielebraunschweigde
Internet: http://www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft

Diese Pressemitteilung, Fotomaterial und weitere Informationen zur Stadt der Wissenschaft 2007 und zu den Sponsoren finden Sie unter www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft (Öffnet in einem neuen Tab). Hier können Sie sich auch für unseren kostenlosen Newsletter anmelden.

Hintergrund "Europas heißeste Forschungsregion Braunschweig"

Das Forschungscluster Braunschweig ist laut der aktuellen EU Studie die forschungsintensivste Region Europas. Das heißt in genauen Zahlen: Braunschweig erreichte einen Spitzenwert von 7,1% FuE-Ausgaben am Bruttoinlandprodukt, der sich auch international sehen lassen kann. Im Vergleich dazu gab Kalifornien, mit seinem Forschungsstandort Silicon-Valley 2001 nur 3,8% seines BIP für FuE aus.

Eurostat-Statistik http://www.braunschweig.de/wirtschaft_wissenschaft_bildung/stadt-der-wissenschaft/Statistik_kurz_gefasst_FuE-Aufwendungen.pdf (Öffnet in einem neuen Tab)

DB Research
http://www.braunschweig.de/wirtschaft_wissenschaft_bildung/stadt-der-wissenschaft/db_research.pdf (Öffnet in einem neuen Tab)

Städte-Ranking Braunschweig
http://www.insm-wiwo-staedteranking.de/stadt_braunschweig.html
(Öffnet in einem neuen Tab)

 

Deutschlands "Stadt der Wissenschaft 2007" in Kürze

Die Ideenküche Braunschweig – Stadt der Wissenschaft 2007 wird gemeinsam von dem Verein ForschungRegion Braunschweig e.V., der Stadt Braunschweig, der Braunschweig Stadtmarketing GmbH und zahlreichen Wirtschaftspartnern veranstaltet. Der Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft" ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Er zeichnet jedes Jahr eine Stadt aus, die Wissenschaft als Motor für die Stadtentwicklung nutzt, bei ihren Bürgern Begeisterung für die Wissenschaft weckt und erfolgreiche Netzwerke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik etabliert hat. Programmpartner des Stifterverbandes für den Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft 2007“ sind PricewaterhouseCoopers und Eurohypo AG.

Die Sponsoren der „Stadt der Wissenschaft 2007“:

Titelsponsoren:
New Yorker S.H.K. Jeans GmbH,
Volkswagen AG,
die Gruppe NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale / Öffentliche Versicherung Braunschweig,
die Gruppe BS | ENERGY Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG / VEOLIA Environnement

Hauptsponsoren:
Salzgitter AG,
Siemens AG,
Staake Investment und Consulting GmbH & Co. KG,
Ströer Deutschen Städte Medien GmbH,
Voets Autozentrum GmbH,
Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg

Premiumpartner:
ALBA Braunschweig GmbH,
Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG,
Beyrich DigitalService GmbH & Co KG,
Buchhandlung Graff GmbH,
Deutsche Bank,
Heimbs Kaffee GmbH & Co. KG,
IAV GmbH,
Intel GmbH,
Kanada Bau GmbH & Co. KG,
LINEAS Systeme AG,
Nordzucker AG,
Streiff & Helmold GmbH,
Verlagsgruppe Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Förderer:
Braunschweig Stadtmarketing GmbH,
ForschungRegion Braunschweig e. V,
Projekt Region Braunschweig GmbH,
Stadt Braunschweig,
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz,
Stiftung STIFTUNG NORD/LB ÖFFENTLICHE,
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit Unterstützung von
PricewaterhouseCoopers, Eurohypo AG und Würth AG

Medienpartner:
Braunschweiger Zeitung

Erläuterungen und Hinweise