Hightech Inkubator 2.0
Der vom Land Niedersachsen geförderte Hightech Inkubator 2.0 (HTI) richtet sich an technologieorientierte Startups mit großem Skalierungspotenzial. Zielgruppe sind insbesondere junge Unternehmen in der sogenannten „Death Valley“-Phase – also in einem Stadium mit hohem Kapitalbedarf, aber noch vor stabiler Marktdurchdringung.
Jetzt bewerben
Startups können sich zwischen dem 8. und 28. Juli 2025 für den Hightech Inkubator 2.0 der Braunschweig Zukunft GmbH, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und der Technischen Universität Braunschweig bewerben.
Alle Informationen zum zweistufigen Bewerbungsprozess sowie die Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm sind auf dieser Seite zu finden.
Am 10. Juli 2025 findet zwischen 10:30 und 12:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung via Zoom für interessierte Startups statt. Eine Anmeldung ist unter htibraunschweigde bis zum 8. Juli 2025 möglich.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Über den HTI: Von der Innovation zum Markterfolg
Der HTI 2.0 unterstützt Startups, die sich in einer frühen, kapitalintensiven Wachstumsphase befinden. Viele dieser Unternehmen stehen vor der Herausforderung, technologische Innovationen in marktfähige Produkte zu überführen – und genau hier setzt der HTI 2.0 an.
Gefördert werden Innovationen in folgenden strategischen Technologiefeldern:
- Mobilität
- digitale Wirtschaft
- Produktionstechnik
- digitale und technologieintensive Innovationen
- umweltschonende und ressourceneffiziente Innovationen
Startups profitieren von:
- gezielter finanzieller Förderung
- individuellem Coaching & Mentoring durch erfahrene Expertinnen und Experten
- Vernetzung mit Forschung, Wirtschaft und Kapitalgebern
- einem starken Innovationsökosystem in Niedersachsen
Als Partner der Braunschweig Zukunft GmbH bringen sich die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und die Technische Universität Braunschweig mit ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und technologischen Infrastruktur aktiv in den HTI 2.0 ein. Diese Zusammenarbeit schafft ein einzigartiges Umfeld für forschungsnahe und marktorientierte Gründungen.
Bewerbungsvoraussetzungen
Der HTI 2.0 richtet sich an technologieorientierte Startups mit großem Wachstumspotenzial. Um von der Förderung profitieren zu können, muss das Startup folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Gründungsalter: Zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits gegründet und nicht älter als 5 Jahre.
- EU-Förderfähigkeit: Zudem muss es die Voraussetzungen des Artikels 22 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) erfüllen und somit als förderfähiges junges Unternehmen im Sinne des EU-Beihilferechts gelten.
- Standort: Firmensitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen zum Zeitpunkt der Mittelauszahlung
- Rechtsform: Gründung als UG oder GmbH
- Förderfähigkeit: Mindestens 50.000 Euro freies De-minimis-Budget
- Finanzieller Eigenanteil: Bereitschaft, 10 % der beantragten Fördersumme selbst zu tragen
- Technologiefokus: Thematische Einordnung in eines der RIS3 (Öffnet in einem neuen Tab)/STEP (Öffnet in einem neuen Tab) Schwerpunktthemen des HTIs (Mobilität, Digitale Wirtschaft, Produktionstechnik, digitale und technologieintensive Innovationen oder umweltschonende und ressourceneffiziente Innovationen)
- Für STEP-Förderung: Technologiereifegrad (TRL) (Öffnet in einem neuen Tab) mindestens 4 (erfolgreich getesteter Prototyp im Labor)
Bewerbungsablauf
Phase 1: Online-Bewerbungsformular (bis 22. Juli 2025)
Startups bewerben sich zunächst über ein digitales Bewerbungsformular, das bis einschließlich 22. Juli 2025 verfügbar ist.
Nach Eingang prüft das HTI-Team, ob alle formalen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt sind (z. B. Alter des Startups, technologische Ausrichtung, De-minimis-Budget). Sobald diese Prüfung abgeschlossen ist, erhalten die Startups innerhalb von zwei Arbeitstagen (Montag bis Freitag) einen individuellen Link zur zweiten Bewerbungsphase.
Phase 2: Einreichung von Unterlagen (bis 28. Juli 2025)
Über den individuellen Link können Bewerberinnen und Bewerber bis spätestens 28. Juli 2025 die für die Jury relevanten Dokumente hochladen:
- Pitch-Video (maximal 5 Minuten lang)
- Pitch-Deck
- Businessplan
Wichtig: Der Link zur zweiten Phase wird nur vergeben, wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Wer das Bewerbungsformular frühzeitig einreicht, hat entsprechend mehr Zeit für die finale Zusammenstellung der Unterlagen. Nachträgliche Einreichungen sind leider nicht möglich.
Bewertungskriterien im Auswahlprozess
Die eingereichten Bewerbungen werden durch unabhängige Expertinnen und Experten sowie eine Fachjury bewertet. Neben dem Vorliegen der formalen Fördervoraussetzungen fließen insbesondere folgende inhaltliche Kriterien in die Beurteilung ein:
- Gründungsteam: Fachlich und unternehmerisch gut aufgestelltes Team mit relevanter Erfahrung
- Geschäftsmodell: Schlüssig, tragfähig und wirtschaftlich nachvollziehbar
- Durchführbarkeit: Technisch und operativ realistisch umsetzbare Geschäftsidee
- Innovationspotenzial: Hohes Maß an technischer, prozessualer oder geschäftsmodellbezogener Innovation
- Marktpotenzial und Markteintrittsstrategie: Klar definierter Zielmarkt mit Wachstumsperspektive und strukturierte Strategie zur Marktdurchdringung
- Skalierbarkeit und Investitionsreife: Realistische Perspektive für Wachstum und Anschlussfinanzierung (z. B. durch Venture Capital)
Förderung
Im HTI 2.0 können Startups abhängig von ihrer thematischen Ausrichtung und dem Reifegrad ihres Vorhabens eine finanzielle Förderung durch die NBank erhalten. Startups mit klarer Zuordnung zu einem RIS3-Themenfeld (Öffnet in einem neuen Tab) können eine Förderung von bis zu 180.000 Euro beantragen. Sollte ein Startup sich mit der Entwicklung oder Herstellung kritischer Technologien oder die Stärkung entsprechender Wertschöpfungsketten (STEP (Öffnet in einem neuen Tab)) auseinandersetzen, dann sind Förderbeträge von bis zu 300.000 Euro möglich. In diesem Fall muss das Vorhaben mindestens einen Technology Readiness Level (TRL) (Öffnet in einem neuen Tab) von 4 erreicht haben.
Die Förderung erfolgt vorbehaltlich der Freigabe der Richtlinie „über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von in Hightech-Inkubatoren/Akzeleratoren betreuten Start-ups“ und nach erfolgreicher Prüfung der Startups durch die NBank voraussichtlich im November 2025.
Zusätzlich zur finanziellen Förderung bietet der HTI 2.0 ein starkes Umfeld zur Weiterentwicklung technologieorientierter Geschäftsmodelle – von Coaching bis Netzwerkzugang:
Initiatoren
Der HTI 2.0 ist eine gemeinsame Initiative der Braunschweig Zukunft GmbH, der Technischen Universität Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Ziel ist die gezielte Förderung von Hightech- und Deeptech-Startups in der Wachstumsphase durch umfassende Unterstützungsangebote und Zugang zu exzellenter Infrastruktur. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben im Rahmen der neuen Richtlinie „über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Hightech-Inkubatoren/Akzeleratoren“.
Gefördert von
Kontakt
Anne Venema
Anschrift
Rebenring
33
38106
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
01514 6271235
E-Mail-Adresse:
hti@braunschweig.de