Der Einstellungstest
Der Einstellungstest bei der Berufsfeuerwehr Braunschweig besteht aus insgesamt drei Teilen und wird sowohl bei der Laufbahngruppe 1 als auch bei der Laufbahngruppe 2 angewendet.
In den ersten beiden Teilen werden die teilnehmenden Bewerber in mehrere gleichgroße Gruppen unterteilt. Anschließend werden die Gruppen, in einem festgelegten Ablauf, mehrere Stationen absolvieren an denen der/die Bewerber/in geprüft werden.
Im dritten Teil findet die Amtsärztliche und Arbeitsmedizinische Untersuchung statt.
Nach jedem Teil werden die Ergebnisse ausgewertet und der Bewerber/die Bewerberin wird schriftlich darüber informiert ob der Teil bestanden wurde. In diesem Fall erfolgt eine Einladung zum nächsten Teil.
Die groben Zeiträume bei Einstellung zum 01.April:
- 1.Teil: im Frühjahr/Sommer des Vorjahres
- 2. und 3.Teil: im Sommer des Vorjahres
1.Teil - Erster Testtag
Im Vorfeld des ersten Testtages wird der Bewerber zu einem Online Test eingeladen.
Hier werden die theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Allgemeinbildung, Mathematik, Rechtschreibung, Räumliches Denken, etc. geprüft.
Im ersten Teil des Einstellungstests werden die Sportlichen Leistungen geprüft. Unser sportlicher Einstellungstest orientiert sich an den sportlichen und körperlichen Anforderungen, die wir zu Beginn der Ausbildung erwarten und ist geknüpft an das Deutsche Sportabzeichen bzw. dem Rettungsschwimmabzeichen in Bronze.
Folgende Stationen gilt zu absolvieren:
- 3000 Meter Lauf
Steckenlauf auf Aschenbahn (Maximalzeit: 16 Minuten) - Dummy ziehen
Ein 75kg Dummy muss über eine Strecke von 66 Meter in max. 70 Sekunden gezogen werden - Beugehang
Im Kammgriff (Untergriff) mit dem Kinn über der Klimmzugstange für 45 Sekunden hängen. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. - Atemschutzkriechstrecke
Bei Dunkelheit müssen die Bewerber allein in Einsatzbekleidung mit geschultertem Atemschutzgerät (nicht angeschlossen, ohne Maske) durch die Atemschutzstrecke (Überprüfung Platzangst und Koordination). Sie haben dafür maximal 6 Minuten Zeit. - Drehleiter (DL) steigen
In 4 Minuten sollen zur Überprüfung der Höhenfestigkeit die Bewerber die aufgestellte DL besteigen und auch wieder absteigen. Hierbei werden Sie mit einem Seil gesichert. - Schlaghammer
Der Schlaghammer (Zug-Hammer, Hammer-Ergometer…) ist 30 x zu betätigen. Diese Leistung muss jeder / jede Auszubildende während der Atemschutzausbildung regelmäßig erbringen.
2.Teil - Zweiter Testtag
Im zweiten Teil des Einstellungstests testen wir den/die Bewerber/in unter anderem in seinen Motorischen- und Sozialen Leistungen.
Dies beinhaltet folgende Stationen:
- Erste Hilfe
Theorie und Praxis beim Umgang mit Hilfebedürftigen - Schwimmen
- Streckentauchen 15 Meter
- 100 Meter Brustschwimmen und 100 Meter Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit in 6 Minuten
- Tieftauchen (kopf- und fußwärts) Bei dieser Übung ist ein 5-Kilo-Ring vom Beckenboden zu holen.
- Sprung vom 3-m-Brett - Gruppenarbeit
Eine Aufgabe zusammen mit anderen Teilnehmern lösen. - Handwerkliches Geschick
Umgang mit Säge, Bohrer, Schraubendreher, Zange - Vorstellungsgespräch
3.Teil - Amtsärztliche und Arbeitsmedizinische Untersuchung
Im letzten Teil des Einstellungstest wird der/die Bewerber/in gesundheitlich überprüft. Diese Untersuchung findet im Institut für Arbeitsmedizin statt.
Es handelt sich dabei um die G26 Untersuchung (Atemschutztauglichkeit) sowie einen Anamnese-Bogen. Die Unterlagen werden an das Gesundheitsamt weitergeleitet und geprüft.
Wird Ihnen eine gesundheitliche Eignung bescheinigt, kann eine Einstellung bei der Stadt Braunschweig erfolgen.
Bei Rückfragen zum Einstellungstest
Stadt Braunschweig - Fachbereich Feuerwehr
Herr André Völzke
Anschrift
Naumburgstraße
23
38124
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 23456100
E-Mail-Adresse:
feuerwehr.ausbildung@braunschweig.de