Ausbildungsberufe Verbundausbildung
Anlagenmechaniker/in
Die Anlagenmechanikerin/der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist für den Bau, Wartung und Instandsetzung von Heizungs- und Belüftungsanlagen, Bädern und anderen versorgungstechnischen Anlagen zuständig.
Aufgaben:
- Installation und Wartung der Wasserversorgung bis hin zum Aufstellen und Anschließen von Badewannen, Duschkabinen und sonstigen Sanitäranlagen
- Montieren von Heizkesseln und verschiedenen Rohrleitungen
- Installieren und Prüfen elektrischer Baugruppen und Komponenten für die Steuerungs- und Regelungsvorgänge
Voraussetzungen:
- Mindestens Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3 1/2 Jahre, Verkürzung auf 2 1/2 Jahre bei erfolgreichem Besuch des Berufsgrundbildungsjahres "Metalltechnik"
Elektroniker/in
Die Elektronikerin/der Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ist für das analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen zuständig
Aufgaben:
- Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
- Schutzeinrichtungen, Verkleidungen und Isolierungen anbringen
- Geräte aufstellen und in Betrieb nehmen
Voraussetzungen:
- Mindestens Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3 1/2 Jahre, Verkürzung auf 2 1/2 Jahre bei erfolgreichem Besuch des Berufsgrundbildungsjahres "Elektrotechnik"
IT-Systemelektroniker/in
Die IT-Systemelektronikerin/der IT-Systemelektroniker ist für den Einsatz von Informations– und Telekommunikationstechnik zuständig.
Aufgaben:
- Installieren und Konfigurierenvon Geräten/Systemen der Informations- und Telekomunikationstechnik
- Wartungsarbeiten an Geräten und Systemender Informations- und Telekomunikationstechnik
Voraussetzungen:
- mindestens guter Sekundarabschluss I-Realschulabschluss
- gute mathematische und physikalische Kenntnisse
- besonderes Interesse an technischen Systemen
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
KFZ-Mechatroniker/in Nutzfahrzeugtechnik
Die KFZMechatronikerin/der KFZ– Mechatroniker warten Kraftfahrzeuge, setzen sie instand und rüsten sie mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Aufgaben:
- Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen/Systemen
- Diagnostizieren von Fehler, Störungen und deren Ursachen sowie Beurteilen der Ergebnisse
- Untersuchen von Kraftfahrzeugen nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften
Voraussetzungen:
- mindestens Hauptschulabschluss
- gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Physik
- Praktische Veranlagerung
Ausbildungsdauer:
- 3 1/2 Jahre
Mechatroniker/in
Die Mechatronikerin/der Mechatroniker bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme.
Aufgaben:
- Bearbeiten mechanischer Teileund Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu mechatronischen Systemen
- Aufbauen elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Steuerungen, Programmieren und Prüfen der Steuerungen
- Inbetriebnahme und Bedienen mechatronischer Systeme
Voraussetzungen:
- mindestens guter Sekundarabschluuss I-Realschulabschluss
- gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik und Englisch
- technische Begabung
Ausbildungsdauer:
- 3 1/2 Jahre
Tischler/in
Die Tischlerin/der Tischler beschäftigt sich vor allem mit der Bearbeitung von Holz.
Aufgaben:
- Die Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen
- Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen
- Behandeln von Holzoberflächen
Voraussetzungen:
- mindestens Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- regulär 3 Jahre, bei erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule Holztechnik ist ein Einstieg im 2. Ausbildungsjahr möglich
Notfallsanitäter/in
Die Notfallsanitäterin/der Notfallsanitäter führt medizinische Maßnahmen der Erstversorgung und ggf. die Ergreifung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen durch.
Aufgaben:
- Beurteilung des Gesundheitszustandes von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen bei medizinischen Notfällen
- Assistenz bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patientinnen und Patienten
- Einsatz in Rettungs-, Notarzt- und Krankentransportwagen oder Rettungshubschraubern
Voraussetzungen:
- Mindestens Vollendung des 17. Lebensjahres bei Beginn der Ausbildung
- Mindestens einen Realschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Zu diesem Thema
Kontaktadresse
Fachbereich Zentrale Dienste
Frau Sophie Schmidt
Anschrift
Postfach 3309
38023
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4702537
E-Mail-Adresse:
ausbildung@braunschweig.de