Seite vorlesen Neuigkeiten Leben in BraunschweigKostenloses Parken für Elektrofahrzeuge wird nicht verlängertSeit dem 01.01.2023 ist das kostenfreie Parken von Elektrofahrzeugen auf bewirtschafteten Stellflächen im öffentlichen Raum nicht mehr möglich.Konzessionsvertrag unterzeichnetAm 19. Juli 2022 unterzeichneten die Stadt Braunschweig und BS|ENERGY den Konzessionsvertrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Löwenstadt.Sieben neue Ladestationen in der LöwenstadtBS|ENERGY hat mit der Stadt Braunschweig einen Vertrag über den Bau neuer Ladestationen für Elektroautos an zehn Standorten im Braunschweiger Stadtgebiet geschlossen. Sieben der bis zu 14 neuen Ladesäulen soll in einem ersten Schritt bis Juli in Betrieb gehen.Leben in Braunschweigemil - ein Bus fährt induktivBeliebteste Ladesäule steht am SchlossgartenMit 648 Ladevorgänge wurde an der Schnellladesäule am Schlossgarten die meisten Ladevorgänge registriert. Die Säule ist eine von 17 Schnellladesäulen im Stadtgebiet.green2storeDie TU Braunschweig beteiligt sich am Forschungsprojekt green2store der Bundesregierung. Dabei wird unter anderem auch der Frage nachgegangen, wie ein E-Auto als Energiespeicher eingesetzt wird.
Leben in BraunschweigKostenloses Parken für Elektrofahrzeuge wird nicht verlängertSeit dem 01.01.2023 ist das kostenfreie Parken von Elektrofahrzeugen auf bewirtschafteten Stellflächen im öffentlichen Raum nicht mehr möglich.
Konzessionsvertrag unterzeichnetAm 19. Juli 2022 unterzeichneten die Stadt Braunschweig und BS|ENERGY den Konzessionsvertrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Löwenstadt.
Sieben neue Ladestationen in der LöwenstadtBS|ENERGY hat mit der Stadt Braunschweig einen Vertrag über den Bau neuer Ladestationen für Elektroautos an zehn Standorten im Braunschweiger Stadtgebiet geschlossen. Sieben der bis zu 14 neuen Ladesäulen soll in einem ersten Schritt bis Juli in Betrieb gehen.
Beliebteste Ladesäule steht am SchlossgartenMit 648 Ladevorgänge wurde an der Schnellladesäule am Schlossgarten die meisten Ladevorgänge registriert. Die Säule ist eine von 17 Schnellladesäulen im Stadtgebiet.
green2storeDie TU Braunschweig beteiligt sich am Forschungsprojekt green2store der Bundesregierung. Dabei wird unter anderem auch der Frage nachgegangen, wie ein E-Auto als Energiespeicher eingesetzt wird.