Elektromobilität in Braunschweig
Das Ziel der Stadt Braunschweig ist es, möglichst bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Für den Straßenverkehr bedeutet das den Umstieg von fossilen auf elektrische Antriebe.
Erste Meilensteine beim Ausbau der Elektromobilität in der Löwenstadt wurden bereits erreicht. Im Zeitraum von 2012 bis 2015 war die Stadt Braunschweig Teil des vom Bund geförderten Projekts "Schaufenster Elektromobilität" in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Als zweitgrößte Stadt der Metropolregion sind hier noch heute viele große und kleine Projekte zum Thema Elektromobilität angesiedelt.
Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs nimmt 2023 weiter Fahrt auf. Mit konkreten Maßnahmen aus dem vom Rat beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzept 2.0 sowie dem Mobilitätsentwicklungsplan wird der Umstieg auf alternative Antriebe von der Stadt Braunschweig beschleunigt.
Diese Seite informiert über Neuigkeiten und Projekte rund um das Thema Elektromobilität.
Im Fokus
Zu diesem Thema
-
Die Stadt Braunschweig erkennt die Dringlichkeit der Klimaschutzziele und strebt bereits im Jahr 2030 eine Klimaneutralität an. Der Kompass auf diesem Weg ist das Integrierte Klimaschutzkonzept 2.0.
-
Neben dem Klimawandel spielen auch die Urbanisierung und Digitalisierung darauf ein, dass eine sozialgerechte und nachhaltige Verkehrswende bevorsteht. Der Mobilitätsentwicklungsplan schafft einen Rahmen für die bevorstehenden Entwicklungen in Braunschweig.
Ihr Ansprechpartner
Robert Müller
Kontakt
E-Mail-Adresse:
robert.mueller@braunschweig.de