Das Aufgabenspektrum der Sozialplanung in Braunschweig umfasst aktuell folgende Themen:
Soziale Stadt- und Stadtteilentwicklung
Koordination der Belange des Sozial- und Gesundheitsdezernats im Vorhaben Städtebauförderung Programmteil Soziale Stadt, Leitung der dezernatsinternen Arbeitsgruppe und Koordinierung der Tätigkeit des Quartiersmanagements im Westlichen Ringgebiet
Erarbeitung und Koordination der Stellungnahmen der Fachbereiche des Dezernats zur Bauleitplanung
Begleitung von Stadtteilprojekten zur Förderung der Prävention und des bürgerschaftlichen Engagements in den Stadtteilen
fachliche Begleitung präventiver Stadtteilarbeit in ausgewählten Stadtteilen mit besonderem Bedarf
Erstellung und Fortschreibung des Sozialatlas der Stadt Braunschweig
Erarbeitung und Darstellung von Daten über die Entwicklung von Lebensbedingungen der Menschen in ihren Quartieren zur Unterstützung von Stadt- und Fachplanungen wie der präventiven und bürgerbezogenen Stadtteilarbeit. Der Sozialatlas stellt in unregelmäßigen Abständen Daten aus unterschiedlichen sozial relevanten Bereichen dar.
Begleitung von Fachplanungen und Erarbeitung von Grundsatzvorlagen das Dezernat V
Erarbeitung und Fortschreibung theoretischer und praxisorientierter Grundsätze, Perspektiven und Handlungskonzepte für das Sozialwesen
Vorbereitung und Betreuung ausgewählter Projekte
Pflege der Kontakte zu den freien Trägern und deren Einrichtungen mit der Zielsetzung einer vertrauensvollen koordinierten Jugend- und Sozialarbeit, Kooperation mit der Universität und der Fachhochschule