Radfahren
Braunschweig lässt sich ideal mit dem Fahrrad entdecken. Die Innenstadt ist schnell erreicht, die Umgebung auch. Entlang der Oker oder durch Grünanlagen auf Nebenwegen geht es ganz gemächlich voran. Über das Radroutennetz geht´s direkt und schnell! Mehrere Verleihstationen bieten verschiedene Räder sowie Service an, der Fahrradstadtplan hilft bei der Auswahl der Wege und wenn Sie gerne einige Tage bleiben möchten, buchen Sie doch ein Reiseangebot.
Planen und Informieren
-
Mit Radwegenetz aus Fahrradrouten und straßenbegleitenden Radwegen, nach Wegeart und -qualität sowie der Belastung durch Kfz-Verkehr differenziert.
-
Fahrradstadtplan der Stadt Braunschweig
-
Entlang der historischen Ringgleistrasse entwickelt die Stadt einen "Grünen Ring" für die Naherholung mit integriertem Fuß- und Radweg.
-
Hier finden Sie eine Reihe von Touren, Rundwegen und Spaziergängen zu Sehenswürdigkeiten und durch die Naherholungsgebiete der Stadt. Dazu bieten wir Ihnen umfangreiches Material in Form von Wegbeschreibungen und Karten zum Download an.
-
Der Weg führt auch in die Löwenstadt. Etwa 25 km des 400 km langen Weges verlaufen auf Braunschweiger Stadtgebiet. Die Strecke ist durchgehend ausgeschildert.
-
Mit seinen rund 110 Fahrradkilometern verbindet der Städtepartnerschaftsradweg die Löwenstadt Braunschweig mit der Ottostadt Magdeburg. Von Rathaus zu Rathaus und meist abseits vielbefahrener Straßen geht es durch die ehemalige Grenzlandregion entlang versteckter Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten. Entlang der Route können Stempel gesammelt werden, um den Radwander-Pin zu erhalten. Der Stempel und der Pin sind in der Touristinformation erhältlich. Über Details und weitere Ausgabestellen informiert die Internetseite zum Radweg.
-
Der Fernradweg Amsterdam-Berlin verbindet die niederländische und die deutsche Hauptstadt über rund 820 Fahrradkilometer miteinander. Er führt auf zwei Routen durch die Niederlande und über Bad Bentheim, Braunschweig, Magdeburg bis nach Berlin. Entlang der Strecke liegen kleine und größere Städte, die sich als Übernachtungsort anbieten. Die Strecke ist steigungsarm, verläuft weitgehend abseits des Autoverkehrs und liegt in Reichweite der Regionalverkehrslinien Rheine-Braunschweig-Magdeburg-Berlin.
-
Ruhige Gebiete sind Gebiete mit niedriger Lärmbelastung und besonderem Erholungswert, die über den Lärmaktionsplan festgelegt werden. Die Stadt Braunschweig hatte in einer Aktion der Europäischen Mobilitätswoche 2021 und dem STADTRADELN aufgerufen, die Ruhigen Gebiete im Stadtgebiet zu entdecken und zu verknüpfen. Die Gewinner-Route das „Ohr“ ist auf komoot zu finden.
-
Die Stationen der thematischen Wege sind in einer Stadtkarte eingetragen. Durch Anklicken einzelner Stationen können hinterlegte Informationen (Texte, Graphiken und Abbildungen) aufgerufen werden.
Verleih
-
Service, Verleih sowie Unterstellmöglichkeit direkt am Hauptbahhhof in der Radstation der AWO.
-
Das Mietrad-Angebot der Deutschen Bahn direkt am Hauptbahnhof.
-
Verleih von Fahrrädern, E-Bikes oder Cargobikes an verschiedenen Standorten.
-
Busse und Bahnen der Braunschweiger Verkehrs-GmbH zu innerstädtischen Zielen, Infos zum Radfahren, E-Roller-Verleih
Kostenloser Verleih von Lastenrädern
In Braunschweig gibt es die Möglichkeit, kostenlos Lastenfahrräder zu leihen. Die Räder müssen online gebucht werden. Ein Lastenrad steht in der Touristinfo (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung und kann dort entgegengenommen und abgegeben werden.
Touristische Angebote
-
Flott voran geht es bei den Aktivtouren. Erkunden Sie Kultur und Natur in der Löwenstadt bei einer geführten Tour auf dem Fahrrad.
-
Erkunden Sie Braunschweig und seine Umgebung ganz bequem mit dem Fahrrad. Auf den Touren erhalten Sie interessante Einblicke in die Kultur und Geschichte der Löwenstadt.