Archiv
Pressemitteilungen
-
Mit der COPRO Technology GmbH, der NOVUS GmbH und der FORMHAND Automation GmbH haben die nächsten drei Braunschweiger Start-ups den städtischen Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH erfolgreich durchlaufen.
-
Die Arctic GmbH spendet den städtischen Schulen in Braunschweig insgesamt 14.550 Alltagsmasken. Das Unternehmen, das im Kerngeschäft auf die Entwicklung und Fertigung von Computer-Kühlsystemen spezialisiert ist, hat im Zuge der Corona-Pandemie mit der Produktion laborgeprüfter Gesichtsmasken begonnen.
-
In einem umfassenden Positionspapier fordert der Niedersächsische Städtetag Bund und Land umgehend dazu auf, "Maßnahmen zur Rettung der niedersächsischen Innenstädte zu ergreifen". Oberbürgermeister Ulrich Markurth stellt sich hinter die gemeinsam formulierten Forderungen.
-
Die FORMHAND Automation GmbH hat den Gründerpreis Braunschweig 2020 gewonnen. Die Ausgründung aus der TU Braunschweig landete bei der Preisverleihung am 9. Dezember vor der COPRO Technology GmbH und der Pralinenmanufaktur Chokumi.
-
Die Verleihung des Gründerpreises Braunschweig 2020 wird am Mittwoch, 9. Dezember, ab 17 Uhr live im Internet übertragen. Aufgrund der aktuellen Infektionsschutzbestimmungen führen die Braunschweigische Landessparkasse und die Braunschweig Zukunft GmbH die Preisverleihung in diesem Jahr erstmals ausschließlich online durch.
-
Zwei erste, zwei zweite, zwei dritte Plätze – so lautet die Braunschweiger Bilanz beim diesjährigen Durchstarter-Preis des Landes Niedersachsen. Somit stammt die Hälfte aller zwölf Finalisten des Landeswettbewerbs aus Braunschweig. Drei von ihnen, LB.systems, fabmaker und OKAPI:Orbits, durchlaufen oder durchliefen den Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH.
-
Zu Beginn der Corona-Krise schlossen sich Verbände, Kammern, Vereine, städtische Gesellschaften und weitere Institutionen aus Braunschweig und der Region zusammen, um den hohen Beratungsbedarf in der Wirtschaft zu decken. Aufgrund der neuerlichen erheblichen Einschränkungen im Zuge der Pandemie-Bekämpfung weist das Netzwerk darauf hin, dass es den Unternehmen vor Ort weiterhin bei der Bewältigung der Corona-Krise zur Seite steht.
-
Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH und die Braunschweig Zukunft GmbH beziehen neue Büroräume. Ab Montag, 19. Oktober, sind beide Gesellschaften im Langerfeldt-Haus, Sack 17, ansässig.
-
Mit einer Auftaktveranstaltung in der Volkswagen Halle haben die Stadt Braunschweig und die Braunschweig Zukunft GmbH den Startschuss für den Dialog zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt gegeben. Rund 60 Fachleute aus Handel, Gastronomie, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, Kammern und Verbänden, Stadtverwaltung, städtischen Gesellschaften und der Immobilienbranche diskutierten darüber, wie die Braunschweiger Innenstadt angesichts des gegenwärtigen Strukturwandels ihre Attraktivität und Anziehungskraft auch in Zukunft bewahren kann.
-
Im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) hat die sechste Betreuungsrunde begonnen. Die Start-ups nextGen-X GmbH, Recycling Fabrik, Solar Materials und die Gesellschaft für digitale Produktionstechnik erhalten von der Braunschweig Zukunft GmbH sechs Monate lang intensive Unterstützung beim Ausbau ihrer Geschäftsideen.
-
Der von der Stadt Braunschweig und der Braunschweig Zukunft GmbH initiierte Dialog zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt beginnt am Dienstag, 6. Oktober, mit einer Auftaktveranstaltung in der Volkswagen Halle. Interessierte können die Diskussion per Livestream im Internet verfolgen.
-
Insgesamt sechs Braunschweiger Start-ups haben es unter die Top-3-Nominierungen der jeweiligen Kategorien des niedersächsischen Durchstarter-Preises geschafft. Drei von ihnen, LB.systems GmbH, fabmaker GmbH und OKAPI:Orbits GmbH, durchlaufen aktuell den Accelerator für Wachstum und Innovation der Braunschweig Zukunft GmbH.
-
Gerold Leppa, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft, gratuliert den Braunschweiger Start-ups „CORAT Therapeutics“ und „Abcalis“ zum Gewinn des Innovationspreises Niedersachsen.
-
Die Braunschweig Zukunft GmbH lädt vom 5. bis 8. Oktober angehende Gründerinnen und Gründer, Gründungsinteressierte sowie Kultur- und Kreativschaffende zu den Braunschweiger Gründungstagen ein.
-
Bis zum 2. Oktober können sich Gründerinnen und Gründer mit ihrem Start-up für die nächste Betreuungsrunde im Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben.
-
Der Forschungsflughafen Braunschweig setzt seine dynamische Entwicklung fort. Während sich mit dem Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme (ZESS) ein weiteres hochkarätiges Forschungszentrum in das international bedeutsame Braunschweiger Mobilitätscluster eingereiht hat, wird das Wachstum des Clusters auch an den baulichen Aktivitäten im Flughafenumfeld deutlich.
-
Am Dienstag, 15. September, informieren die Braunschweig Zukunft GmbH und der Fachbereich Kultur und Wissenschaft in der Galerie einRaum5-7 im Handelsweg über Förderangebote der Stadt Braunschweig für kulturelle und künstlerische Projekte sowie Existenzgründungen.
-
Beim digitalen Gründerforum der Braunschweig Zukunft GmbH am 3. September, 18:30 Uhr, dreht sich alles um das Thema Verhandeln.
-
Die Stadt Braunschweig plant einen neuen Dialog, bei dem unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus Stadtverwaltung, Handel, Gastronomie, Kultureinrichtungen, Kammern und Verbänden, städtischen Gesellschaften und der Immobilienbranche eine gemeinsame Perspektive für die Braunschweiger Innenstadt entwickeln sollen, damit diese auch zukünftig als zentraler Anziehungspunkt der Region bestehen bleibt.
-
Noch bis zum 3. August können sich Gründerinnen und Gründer für die nächste Betreuungsrunde im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben.
-
Der Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bleibt als wichtiges Element der Braunschweiger Gründerförderung bestehen. Der Wirtschaftsausschuss befürwortete in seiner Sitzung am 26. Juni die dauerhafte Einrichtung des Accelerators.
-
Die Stadt Braunschweig fördert die Aktivitäten des Vereins KreativRegion im Jahr 2020 mit 37.910 Euro. Das hat der Wirtschaftsausschuss in seiner Sitzung am 26. Juni beschlossen. Der Verein setzt sich aktiv für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region Braunschweig ein.
-
Am Dienstag, 30. Juni, informieren die Braunschweig Zukunft GmbH und der Fachbereich Kultur und Wissenschaft erstmals seit Beginn der Kontaktbeschränkungen wieder in der Galerie einRaum5-7 im Handelsweg über Förderangebote der Stadt Braunschweig für kulturelle und künstlerische Projekte sowie Existenzgründungen.
-
Die Braunschweigische Landessparkasse und die Braunschweig Zukunft GmbH vergeben 2020 zum sechsten Mal den Braunschweiger Gründerpreis. Der Preis zeichnet junge Unternehmen mit herausragenden Leistungen oder innovativen Ideen aus und belohnt den Mut ein eigenes Start-up zu gründen.
-
Zahlreiche Braunschweiger Einrichtungen und Unternehmen beteiligen sich am ersten bundesweiten Digitaltag am Freitag, 19. Juni. Mit Webinaren, Live-Streaming, Online-Beratung und virtuellen Veranstaltungen machen an diesem Tag verschiedenste Akteure die Möglichkeiten der Digitalisierung erlebbar.
-
Braunschweig hat eine Menge kreativer Orte zu bieten, sollte sie aber noch stärker fördern und ihr Potenzial gezielt für die Stadtentwicklung nutzen: Zu diesem Schluss kommt die Studie „Kreative Orte und Räume, Kultur- und Kreativwirtschaft in Braunschweig“, die die Stadt Braunschweig im Rahmen des geförderten Projekts „Campus.Metropolregion – Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung“ in Auftrag gegeben hatte.
-
Im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) und im Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) haben die neuen Betreuungsrunden begonnen.
-
Im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) und im Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) haben die neuen Betreuungsrunden begonnen.
-
Aus der Wirtschaft kamen bislang mehr als 220 Anträge für den städtischen Härtefallfonds.
-
Die Braunschweig Zukunft GmbH stellt zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus den Publikumsverkehr weitgehend ein, bleibt jedoch telefonisch und per E-Mail für Unternehmen und Start-ups erreichbar.
-
Mit der AIPARK GmbH, der Lilian Labs GmbH und der Papa Fuego GmbH verlassen die ersten drei Start-ups den 2019 gegründeten Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH.
-
Am Dienstag, 3. März, informieren die Braunschweig Zukunft GmbH und der Fachbereich Kultur und Wissenschaft in der Galerie einRaum5-7 über Förderangebote der Stadt Braunschweig für kulturelle und künstlerische Projekte sowie Existenzgründungen.
-
Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik begrüßte die Braunschweig Zukunft GmbH am Mittwoch, 12. Februar, zum 16. Braunschweiger Immobilienfrühstück. Im Mittelpunkt stand das Thema Kreislaufwirtschaft, die der Bau- und Immobilienbranche völlig neue Ansätze und Geschäftsmodelle eröffnen könnte. Partner der Veranstaltung war in diesem Jahr die Volksbank BraWo.
-
Steuerliche Schwerpunkte und Stolpersteine bei der Gründung stehen im Mittelpunkt des Gründerforums der Braunschweig Zukunft GmbH am Donnerstag, 20. Februar.
-
Braunschweig ist Teil der Videoreihe „Gründen in Deiner Region“ des RKW Kompetenzzentrums. Die Videoreihe macht im Rahmen der Gründungsoffensive „GO!“ des Bundeswirtschaftsministeriums darauf aufmerksam, dass neben bekannten Hotspots wie Berlin, Hamburg und München auch andere Regionen in Deutschland ein hervorragendes Umfeld für Gründerinnen und Gründer bieten.
-
Gründerinnen und Gründer können sich bis zum 14. Februar um einen Platz in den städtischen Start-up-Betreuungsprogrammen MO.IN und W.IN der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben. Beide Programme unterstützen Gründungsteams umfassend bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen.
-
Am Dienstag, 28. Januar, laden der Fachbereich Kultur und Wissenschaft und die Braunschweig Zukunft GmbH Kultur- und Kreativschaffende zum ersten gemeinsamen Beratungstag des Jahres in die Galerie einRaum5-7 im Handelsweg ein.
-
20 Start-ups, 20 potenzielle Arbeitgeber der Zukunft: So viele innovative Geschäftsideen auf einem Fleck gab es in Braunschweig bislang nicht zu erleben. Bei der 1. Start-up Con von borek.digital und Braunschweig Zukunft GmbH am Donnerstag, 12. Dezember, stellten 20 Braunschweiger Gründerteams sich und ihre Geschäftsmodelle mehr als 100 Gästen vor.
-
Der Accelerator borek.digital und die Braunschweig Zukunft GmbH laden am Donnerstag, 12. Dezember, ab 17 Uhr, zur 1. Start-up Con Braunschweig ins BZV Medienhaus ein. Mehr als 20 Gründungsteams aus den Braunschweiger Start-up-Zentren borek.digital, MO.IN, W.IN und weiteren Einrichtungen präsentieren sich und ihre Geschäftsmodelle dem Publikum. Zudem können die Besucherinnen und Besucher aus insgesamt neun Vorträgen über Themen rund um Start-ups und Existenzgründung wählen. Der Eintritt ist frei.
-
Mit einem Anreizsystem zur Erfassung von Bewegungs- und Mobilitätsdaten in der Stadt hat die Gruppe „Design your City“ den zweiten Braunschweiger Smart City Hackathon von Braunschweig Zukunft GmbH und Volkswagen Financial Services gewonnen. Für den 1. Platz erhielt das Team 500 Euro Preisgeld. Platz zwei ging an eine Echtzeit-Verfolgung von Bussen und Straßenbahnen. Der dritte Platz ging an eine Mitfahr-App. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft suchte nach intelligenten Lösungsansätzen für alltägliche Problemstellungen und eine nachhaltige Stadtentwicklung.
-
Die Braunschweiger Start-ups Formhand, Lilian Labs und AIPARK zählen zu den Gewinnern des Gründerpreises DurchSTARTer, den das Niedersächsische Wirtschaftsministerium am Mittwoch, 4. Dezember, in Hannover verliehen hat. Alle drei Jungunternehmen durchlaufen aktuell den städtischen Accelerator W.IN der Braunschweig Zukunft GmbH.
-
Am Dienstag, 26. November, informieren der Fachbereich Kultur und Wissenschaft und die Braunschweig Zukunft GmbH in der Galerie einRaum5-7 im Handelsweg wieder über Förderangebote der Stadt Braunschweig für kulturelle und künstlerische Projekte sowie Existenzgründungen.
-
Kurz vor Abschluss der 8. Braunschweiger Gründungswoche hat das Gründungsnetzwerk Braunschweig ein positives Fazit gezogen. Jeweils etwa 60 Gründungsinteressierte kamen zu den täglichen Veranstaltungen an wechselnden Orten in Braunschweig. Die alle zwei Jahre stattfindende Gründungswoche bot auch in ihrer 8. Auflage wieder fünf Tage lang umfassende Informationen und die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten und anderen Gründerinnen und Gründern.
-
Vom 18. bis 22. November lädt das Gründungsnetzwerk Braunschweig zur 8. Braunschweiger Gründungswoche. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Fülle an Veranstaltungen zum Thema Existenzgründung. Das Programm verteilt sich auf fünf Tage und vier Standorte in Braunschweig.
-
Michelle Grüne und Arved Bünning haben für ihr Projekt „Amberskin“ die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erhalten. Der Preis würdigt innovative Geschäftsideen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Gründerteam aus Braunschweig hat eine nachhaltige, pflanzliche Alternative zu konventionellem Leder entwickelt und im Oktober das Betreuungsprogramm im Start-up-Zentrum MO.IN der Braunschweig Zukunft GmbH erfolgreich abgeschlossen.
-
Das Gründungsnetzwerk Braunschweig lädt vom 18. bis 22. November zur Braunschweiger Gründungswoche ein. Fünf Tage lang geben Fachleute und erfolgreiche Gründerinnen und Gründer Tipps zur beruflichen Selbstständigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche Deutschland statt.
-
Gerold Leppa, Geschäftsführer der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft GmbH, begrüßt den am Freitag, 8. November, erfolgten Produktionsstart der MEB-Batteriesystemfertigung in einer eigens dafür neu errichteten Halle auf dem Gelände des Volkswagen Werks Braunschweig.
-
Gerold Leppa, Geschäftsführer der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft, gratuliert dem Start-up Formhand Automation GmbH zum Gewinn des Technologietransferpreises der IHK Braunschweig. Das Team hat ein Greifkissen für Industrieroboter entwickelt, das durch hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit unterschiedlichste Gegenstände ergreifen, anheben und positionieren kann und damit universell einsetzbar ist. Das junge Unternehmen durchläuft aktuell den Accelerator für Wachstum und Innovation der Braunschweig Zukunft GmbH.
-
Am Dienstag, 29. Oktober, informieren der Fachbereich Kultur und Wissenschaft und die Braunschweig Zukunft GmbH in der Galerie einRaum5-7 im Handelsweg wieder über Förderangebote der Stadt Braunschweig für kulturelle und künstlerische Projekte sowie Existenzgründungen.
-
Beim nächsten Gründerforum der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft am Dienstag, 22. Oktober, steht das Thema Buchführung im Mittelpunkt.
-
Oberbürgermeister Ulrich Markurth hat auf der Expo Real in München, der größten Immobilienmesse Europas, die Stabilität betont, mit der sich der Wirtschafts- und Immobilienstandort Braunschweig entwickelt. Die Bauaktivität sei in den vergangenen Jahren im gesamten Stadtgebiet stark gestiegen, sagte Markurth am Braunschweiger Stand, auf dem die Braunschweig Zukunft GmbH gemeinsam mit 19 weiteren Unternehmen den Standort Braunschweig unter dem Dach der Metropolregion präsentiert.
-
Die Braunschweig Zukunft GmbH präsentiert unter dem Dach der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg vom 7. bis 9. Oktober den Wirtschaftsstandort Braunschweig auf der EXPO REAL in München, der größten Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa.
-
Die Braunschweig Zukunft GmbH ist vom Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (BVIZ) für die 30-jährige Mitgliedschaft der Braunschweiger Wirtschaftsförderung bzw. des Technologieparks Braunschweig im Verband geehrt worden. Geschäftsführer Gerold Leppa nahm die Auszeichnung bei der Jahreskonferenz des Verbands in München entgegen.
-
Am Dienstag, 24. September, informieren der Fachbereich Kultur und Wissenschaft und die Braunschweig Zukunft GmbH über Förderangebote der Stadt Braunschweig für kulturelle und künstlerische Projekte sowie Existenzgründungen.
-
Der Lilienthalplatz am Forschungsflughafen ist nach circa zehnmonatiger Umbauphase am Freitag, 13. September, offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Der bis zum Vorjahr als Parkplatz genutzte Lilienthalplatz soll Flugreisenden sowie Beschäftigten der umliegenden Unternehmen künftig mehr Aufenthaltsqualität bieten.
-
Das Braunschweiger Start-up COPRO Technology GmbH erhält eine Investitionsförderung in Höhe von 43.900 Euro von der NBank aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Fördermittel fließen in den Ausbau einer Betriebsstätte in Braunschweig. Die COPRO Technology GmbH nimmt ab dem 15. September am Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH teil.
-
Das Braunschweiger Unternehmen AIPARK ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Digitales Start-up des Jahres 2019 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am Freitag, 6. September, auf der IFA Next in Berlin statt. AIPARK nimmt aktuell am Accelerator-Programm für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH teil.
-
Der Wandel der Arbeitswelt erfordert auch einen Wandel der beruflichen Bildung – so lautete eine der Botschaften des 36. Braunschweiger Unternehmergesprächs am Mittwoch, 28. August. Rund 250 Gäste begrüßte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft gemeinsam mit der gastgebenden Westermann Gruppe zum jährlichen Treffen von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Stadtverwaltung.
-
Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa gratuliert dem Braunschweiger Start-up „minds“ zum Gewinn des Niedersächsischen Innovationspreises. Die Ausgründung aus der TU Braunschweig wird aktuell im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH betreut.
-
Im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH hat die vierte Betreuungsrunde begonnen. Die vier Gründerteams von InfinityGate UG, minds, KLEOS GmbH und Lithium Battery Bike erhalten im vom Land Niedersachsen geförderten Start-up-Zentrum Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen.
-
Am Dienstag, 27. August, informieren der Fachbereich Kultur und Wissenschaft und die Braunschweig Zukunft GmbH in der Galerie einRaum5-7 im Handelsweg wieder über Förderangebote der Stadt Braunschweig für kulturelle und künstlerische Projekte sowie Existenzgründungen.
-
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft und die TU Braunschweig untermauern ihre jahrelange Kooperation in Sachen Technologietransfer und Gründungsförderung. Die Technologietransferstelle der TU Braunschweig, bislang im Bültenweg ansässig, zieht in die Gründervilla auf dem Gelände des städtischen Technologieparks am Rebenring ein.
-
Braunschweig belegt im neuen Zukunftsatlas der Prognos AG Rang 53 aller 401 deutschen Städte und Landkreise. In Norddeutschland rangiert die Löwenstadt damit hinter Wolfsburg (4) und Hamburg (21) auf Rang 3 des am Freitag, 5. Juli, veröffentlichten Rankings. Während sich der Braunschweiger Arbeitsmarkt weiter positiv entwickelt, hat die Stadt ebenso wie Wolfsburg in Sachen Dynamik im Vergleich zum letzten Ranking 2016 Plätze eingebüßt.
-
Auf dem 6. Deutschen Mittelstands-Summit in Frankfurt am Main ist die Braunschweiger Firma Frachtrasch International mit dem TOP-100-Siegel für Innovatoren ausgezeichnet worden. Das größte private Frachtenprüfungs- und Beratungsunternehmen in Europa gilt damit als einer der diesjährigen Innovationsführer im deutschen Mittelstand. Seit 1993 verleiht die compamedia GmbH das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge.
-
Die Stadt Braunschweig fördert als Mitglied des Fachkräftebündnisses SüdOstNiedersachsen verschiedene Projekte zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Im Wirtschaftsausschuss am Freitag, 7. Juni, zog Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa gemeinsam mit Projektpartnern eine Zwischenbilanz der zweiten Förderphase.
-
Die Stadt Braunschweig fördert die Aktivitäten des Vereins KreativRegion im Jahr 2019 mit 41.160 Euro. Das hat der Wirtschaftsausschuss in seiner Sitzung am Freitag, 7. Juni, beschlossen.
-
Am Dienstag, 4. Juni, feierte ein neues Angebot der Wirtschaftsförderung Premiere. Die Braunschweig Zukunft GmbH lud zum ersten Braunschweiger Gewerbegebietsgespräch. Den Auftakt machte das Gewerbegebiet Rautheim-Nord, dessen Anliegern die Wirtschaftsförderung Rede und Antwort stand.
-
Im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH ist die dritte Betreuungsrunde in vollem Gange. Fünf neue Gründerteams werden intensiv bei der Ausgestaltung ihrer Geschäftsmodelle beraten.
-
Im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH ist die dritte Betreuungsrunde in vollem Gange. Fünf neue Gründerteams feilen an ihren Geschäftsideen.
-
Am Dienstag, 28. Mai, informieren der Fachbereich Kultur und Wissenschaft und die Braunschweig Zukunft GmbH in der Galerie einRaum5-7 im Handelsweg wieder über Förderangebote der Stadt Braunschweig für kulturelle und künstlerische Projekte sowie Existenzgründungen.
-
Das Thema Krankenversicherung steht am Donnerstag, 6. Juni, im Mittelpunkt des nächsten Gründerforums der Braunschweig Zukunft GmbH. Im Technologiepark, Rebenring 33, informieren Peter Olbrich und Dennis Reschke von der BARMER Krankenversicherung ab 18 Uhr rund um das Thema Krankenversicherung für Selbstständige.
-
Am Montag, 13. Mai, besuchten rund 40 Teilnehmerinnen den 8. Gründerinnentag der Braunschweig Zukunft GmbH und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig. Auf dem Programm standen Vorträge von Gründungsexpertinnen und -experten, Business Speed Dating und Gespräche mit erfolgreichen Braunschweiger Gründerinnen.
-
Das Braunschweiger Startup FiSens GmbH wird von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) mit 66.000 Euro bezuschusst. Heute wurde der Zuwendungsbescheid im Rollei Zentrum für Existenzgründung überreicht. Bis Februar 2019 war das Unternehmen im Technologiepark ansässig und wurde von der Braunschweig Zukunft GmbH im Rahmen der Gründungsförderung betreut und bei der Beantragung von Fördermitteln beraten.
-
Die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft GmbH ist vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium als begleitende Einrichtung für das neue Gründungsstipendium anerkannt worden, das das Ministerium am Montag, 6. Mai, vorgestellt hat. Mit dem Stipendium werden angehende Gründerinnen und Gründer bis zu acht Monate lang finanziell unterstützt. Die Braunschweig Zukunft GmbH begleitet sie während dieser Zeit mit Beratung und Betreuung im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN).
-
Zusammen mit der Öffentlichen Versicherung Braunschweig lädt die Braunschweig Zukunft GmbH am Montag, 13. Mai, von 09:00 bis 17:30 Uhr zum 8. Braunschweiger Gründerinnentag ein. Frauen, die sich für eine Existenzgründung interessieren, treffen auf Fachleute aus der Gründungsberatung und auf erfolgreiche Unternehmerinnen, die ihre Erfahrungen weitergeben.
-
Am Dienstag, 30. April, laden der städtische Fachbereich Kultur und Wissenschaft und die Braunschweig Zukunft GmbH wieder zur gemeinsamen Beratung für Kultur- und Kreativschaffende in die Galerie einRaum5-7 im Handelsweg.
-
Das Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation Braunschweig, kurz MO.IN, blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück. Zum Ende der zweiten Betreuungsrunde haben drei weitere junge Unternehmen das Start-up-Zentrum verlassen und wollen sich nun mit ihren weiterentwickelten Geschäftsideen am Markt etablieren.
-
Die Gründer Kai Metzler und Patrick Majewski haben am Freitag, 29. März, in der Nordstraße 40a die „VReedom Lounge“ eröffnet. Die Stadt Braunschweig hat das Unternehmen VReedom UG im Rahmen des städtischen Existenzgründerfonds im Jahr 2018 mit 7.500 Euro gefördert.
-
Die Braunschweig Zukunft GmbH und die Technologietransferstelle der TU Braunschweig laden am Montag, 8. April, von 12:00 bis 15:00 Uhr gemeinsam zu einer kostenlosen Existenzgründungsberatung ein.
-
Das Gemeinschaftsunternehmen H2 MOBILITY Deutschland und seine Gesellschafter Shell und Air Liquide werden in Braunschweig eine Wasserstoff-Tankstelle eröffnen, sie gehört zu den ersten zehn in Niedersachsen. Die Braunschweig Zukunft GmbH und die Forschungsflughafen Braunschweig GmbH haben die Planungen gemeinsam mit weiteren Partnern unterstützt.
-
Am Dienstag, 26. März, laden der städtische Fachbereich Kultur und Wissenschaft und die Braunschweig Zukunft GmbH wieder zur gemeinsamen Beratung für Kultur- und Kreativschaffende in die Galerie einRaum5-7 im Handelsweg.
-
Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa hat im Wirtschaftsausschuss am Freitag, 15. März, ein positives Fazit für die städtischen Aktivitäten zur Förderung von Gründerinnen und Gründern im Jahr 2018 gezogen.
-
Das Anfang 2018 gestartete Projekt „Regionales Innovationsscouting“, mit dem die Wirtschaftsförderungen der Städte Braunschweig und Salzgitter zusammen mit der TU Braunschweig die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen stärken wollen, ist in den ersten Monaten auf gute Resonanz gestoßen.
-
Die Handelsplattform Amazon steht im Fokus des nächsten Gründerforums der Braunschweig Zukunft GmbH am Donnerstag, 14. März, im Technologiepark Braunschweig (Rebenring 33).
-
Am Dienstag, 5. März, laden der städtische Fachbereich Kultur und die Braunschweig Zukunft GmbH wieder zur gemeinsamen Beratung für Kultur- und Kreativschaffende in die Galerie einRaum5-7 im Handelsweg.
-
Beim 15. Braunschweiger Immobilienfrühstück am Donnerstag, 21. Februar, stand die Digitalisierung des Gebäudemanagements im Mittelpunkt. Etwa 150 Gäste, darunter Makler, Projektentwicklerinnen, Investoren, Architektinnen sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung folgten der gemeinsamen Einladung der Wirtschafsförderung und der ARTmax Verwaltung GmbH und tauschten sich über aktuelle Entwicklungen in der Immobilienbranche aus.
-
Zukunftsfähige Breitbandanschlüsse für das gesamte Stadtgebiet – das ist das erklärte Ziel der Stadt Braunschweig. Das Wirtschaftsdezernat hat die Koordinierung des Breitbandausbaus zum Jahresbeginn übernommen und führt Gespräche mit mehreren Telekommunikationsunternehmen.
-
Frische Ideen treffen auf langjährige Erfahrung: Im Rahmen eines Matching-Abends gaben die Start-ups der Programme W.IN und MO.IN der städtischen Wirtschaftsförderung Braunschweig Zukunft GmbH Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen Einblick in die innovativen Entwicklungen der Braunschweiger Gründerszene.
-
Mit einem auf das Wachstum junger Unternehmen ausgerichteten Programm ergänzt die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft ihr Angebot für Gründerinnen und Gründer. Das Besondere am Accelerator für Wachstum und Innovation, kurz W.IN: Erfahrene Unternehmen aus Braunschweig und der Region sind mit an Bord und stehen den aufstrebenden Start-ups mit ihrem Praxiswissen zur Seite. Mit Lilian Labs, Papa Fuego und AIPARK haben sich drei junge Unternehmen erfolgreich für die erste zwölfmonatige Betreuungsphase beworben.
-
Im Zuge der Diskussion über den Umbau der Burgpassage zur Burggasse spricht sich die Handelsberatung BBE aus Hamburg klar für eine großzügige Öffnung der Eingänge Schuhstraße und Hutfiltern aus. Andernfalls könne das gesamte Projekt scheitern, da „Ansprüche der potenziellen Mieter kaum erfüllt werden könnten“, so die Handelsexperten.
-
Am Dienstag, 29. Januar, laden der städtische Fachbereich Kultur und die Braunschweig Zukunft GmbH zum ersten Mal in diesem Jahr zur gemeinsamen Beratung für Kultur- und Kreativschaffende in die Galerie einRaum5-7 im Handelsweg.
-
Das Thema Scheinselbstständigkeit steht im Mittelpunkt des ersten Gründerforums 2019 der Braunschweig Zukunft GmbH am Donnerstag, 24. Januar, im Technologiepark am Rebenring.
Kontaktadresse
Projektleiter
Kommunikation
Kontakt
Tel.:
0531 4703460
Fax:
0531 4703444
E-Mail-Adresse:
fabian.kappel@braunschweig.de