EN

Broschüre zum Braunschweiger Kulturentwicklungsprozess

Die Ergebnisse des Braunschweiger Kulturentwicklungsprozesses (KultEP) liegen nun in einer grafisch gestalteten Broschüre vor, die über den untenstehenden link heruntergeladen werden kann. Die 148 Seiten umfassende Publikation enthält den Abschlussbericht zum Prozess, der in den Jahren 2020 bis 2022 pandemiebedingt ausschließlich digital durchgeführt worden war. Darin erläutert das vom Fachbereich für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig mit der externen Projektleitung beauftragte Netzwerk Kulturberatung ausführlich seine Herangehensweise, zahlreiche Untersuchungserkenntnisse und insbesondere die Ergebnisse des partizipativen Prozesses.

Darüber hinaus gibt die Broschüre Einblick in die Maßnahmen, die in den nächsten Jahren von der Verwaltung prioritär bearbeitet werden - unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, vorhandener Personalkapazitäten, finanzieller Parameter und stadtinterner wie externer Abstimmungsprozesse, darunter die Konzeptentwicklung einer Kultur.Raum.Zentrale Innenstadt als erstes Modul einer "Kulturermöglichungszentrale" im Sinne einer "Kulturkümmerei" sowie die Gründung eines Braunschweiger Kulturbeirats.


Kultur.Raum.Zentrale Innenstadt

Bereits im Rahmenprojekt R 14 des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts ISEK 2030 wird eine „Kulturraumzentrale“ als „das Herzstück der zukunftsorientierten Kulturförderung“ definiert. Als ein zentrales Instrument der kulturellen Stadtentwicklung soll die Kultur.Raum.Zentrale Innenstadt kulturelle (Zwischen-)Nutzungen und Projekte in Leerständen sowie Kunst- und Kulturprojekte im innerstädtischen öffentlichen Raum initiieren, vermitteln und ermöglichen, u. a. durch umfassende Beratung der Kulturschaffenden bei der Durchführung von Zwischennutzungen in Leerständen sowie im innerstädtischen Stadtraum. 

Im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ wurde hierfür unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Immobilienbranche sowie der Kulturbranche ein Konzept entwickelt. Mit der partizipativen Konzeptentwicklung waren die Unternehmen STADTart und Urban Catalyst beauftragt worden. 

Weitere Informationen zur Konzeptentwicklung Kultur.Raum.Zentrale Innenstadt, die mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird, finden Sie hier

Im Folgenden finden Sie das Konzept.


Gründung eines Braunschweiger Kulturrats

Für die Gründung eines Braunschweiger Kulturrats wurde, wie im Abschlussbericht angeregt, eine Arbeitsgruppe gebildet. Am Mo 22.05.2023, 09:30 bis 12:30 Uhr fand im Roten Saal ein Vorbereitungsplenum statt, in dem die Arbeitsgruppe den aktuellen Stand ihres Entwurfs einer Geschäftsordnung Braunschweiger Kulturschaffenden und Kulturermöglicher:innen vorstellte. In den nächsten Schritten wurden die im Rahmen des Vorbereitungssplenums angeregten Änderungen des Geschäftsordnungsentwurfs durch die AG gesichtet, nach Überarbeitung des Entwurfs wird nun die konstituierende Sitzung der Vollversammlung des Braunschweiger Kulturrats erfolgen. Stattfinden wird sie am Donnerstag, 12.10.2023, 10.15 Uhr bis circa 13.15 Uhr im Roten Saal (Adresse Roter Saal: Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig, Seiteneingang Nordflügel, 3. OG). Die Tops sind die Verabschiedung der Geschäftsordnung, die Sammlung von Vorschlägen für die 1. Vorstandswahl sowie für die Agenda des Kulturrats auf Grundlage der Maßnahmen des KultEP.

Die erste Vorstandswahl soll, das Einverständnis der Vollversammlung vorausgesetzt, voraussichtlich am Montag, 04.12.2023 stattfinden. Die Uhrzeit soll im Rahmen der Vollversammlung konkretisiert werden.

Die Protokolle der Arbeitsgruppensitzungen, des Plenums vom 22.05.2023 sowie den aktuellen Entwurf der Geschäftsordnung finden Sie hier


Links zu den Protokollen, Auswertungsberichten, Gremienbeschlüssen und -vorlagen

Die Auswertungsberichte der Kulturumfragen, der Expert*inneninterviews und der Netzwerkanalyse sowie den Kulturförderbericht finden Sie hier

Die Protokolle zu den Kulturworkshops finden Sie hier 

Die Protokolle zu den Beiratssitzungen zum Kulturentwicklungsprozess finden Sie hier

Die Gremienbeschlüsse und -vorlagen finden Sie hier

Die Protokolle der AG Kulturrat finden Sie hier


Bei Fragen und Anmerkungen zum Braunschweiger Kulturentwicklungsprozess wenden Sie sich bitte an:

Fachbereich Kultur und Wissenschaft

Elke Scheler

Anschrift

Schlossplatz 1
38100 Braunschweig

Erläuterungen und Hinweise