Panther

© Archiv-Rainer-Uckermann

PANTHER (1896-1963)

1896 wurde in Magdeburg das „Pantherwerk“ gegründet. Etwa zur gleichen Zeit startete das Bankhaus Peters in Braunschweig mit der „Braunschweiger Fahrradwerke AG“ in der Ludwigstraße und produzierte dort „Brunsviga“-Fahrräder. Das Braunschweiger Unternehmen florierte und expandierte schnell, sodass am 16.11.1907 die Panther-Fahrradwerke in Magdeburg mit der Braunschweiger Fahrradwerke AG zur Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig fusionierten. Ab Ende 1907 wurden von den Pantherwerken Braunschweig Fahrräder unter den Markennamen „Panther“ und „Brunsviga“ angeboten, 1910 kam noch „Tempo“ dazu. Die Grundsteinlegung des viergeschossigen Gebäudes erfolgte im August 1896. Nach sehr kurzer Bauzeit konnten schon im März 1897 die ersten Räder ausgeliefert werden. 1925 wurde das Kerngebäude nach Süden erweitert, wobei auch der heute noch sichtbare charakteristische Giebel mit dem Firmenschriftzug entstand. Bis zum Produktionsende 1963 gab es dann keine größeren Änderungen mehr. 1957 wurde das zerlegbare Mehrzweckrad „Pfiff“ auf den Markt gebracht. Mit seinem Einrohrrahmen und den 20“-Rädern war es ein Trendsetter für die in den 60er Jahren und Anfang der 70er Jahre beliebten Klappräder.

1962 wurde die Pantherwerke AG an die Schminke-Werke, Bad Wildungen, verkauft und zum 1.3.1963 wurde das Werk in Braunschweig endgültig geschlossen. Bis dahin waren etwa 1,2 Millionen Fahrzeuge gebaut worden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Archiv-Rainer-Uckermann