Ursprünge der Daseinsvorsorge
URSPRÜNGE DER DASEINSVORSORGE (1851 – 2000)
1851 wurde die Braunschweigische Gaserleuchtungsgesellschaft gegründet und ein Gaswerk an der Straße Am Alten Bahnhof 7 errichtet. 1865 wurde die öffentliche Wasserversorgung in Braunschweig aufgebaut und das Flußwasserwerk im Bürgerpark in Betrieb genommen. Im Jahr 1889 wurde das „Städtische Gaswerk“ in der Taubenstraße, zur Entlastung des alten Gaswerks in der Bahnhofstraße, erbaut. Ab 1900 wurden private und gewerbliche Kunden in Braunschweig mit elektrischem Strom versorgt.
Um Grundwasser anstelle von Okerwasser zur Trinkwassergewinnung zu nutzen, sollte das Wasserwerk am Bienroder Weg errichtet werden (wurde 1902 in Betrieb genommen). Ab 1924 begann der Aufbau des Fernwärmenetzes. 1938 wurde Gas, Wasser, Strom und Nahverkehr in den Stadtwerken Braunschweig gebündelt.
Ab 1959 kam das Gas aus Salzgitter. Die Stadtwerke Braunschweig GmbH und die Braunschweiger Versorgungs-AG wurden aus den Stadtwerken ausgegründet. Ab 1973 erhielt Braunschweig fast ausschließlich Trinkwasser aus dem Harz.
Im Jahr 1999 wurde die Energienetze Braunschweig GmbH (EN|BS) gegründet.