EN

Aktuelles/Presse

Umzug des Bildungsbüros

Das Bildungsbüro zieht zusammen mit dem gesamten Fachbereich Schule im Zeitraum vom 4. bis 10. August 2023 um und ist daher in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an: schulverwaltungbraunschweigde

Neue Adresse:

Willy-Brandt-Platz 13
38102 Braunschweig


Nachhaltigkeitspreis für Braunschweiger Schulen

Plakat zum Nachhaltigkeitspreis

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen der Gegenwart und Zukunft.

Im Rahmen von „Mach mal nachhaltig! – Nachhaltigkeitspreis für Braunschweiger Schulen“ erhalten die Schulen von der Stadt Braunschweig Projektmittel für die Durchführung von Nachhaltigkeitsprojekten. 

Näheres unter Nachhaltigkeitspreis für Braunschweiger Schulen (Öffnet in einem neuen Tab)!

Bildung kompakt - Braunschweig 2023

Mit dem Factsheet „Bildung kompakt – Braunschweig 2023“ werden Daten zum Besuch der Bildungseinrichtungen in Braunschweig überblicksartig zusammengefasst.

Die Abbildungen umfassen die Bereiche von der frühkindlichen Bildung bis zur Hochschule. 

Näheres unter dem Stichwort 'Bildungsberichte' (Öffnet in einem neuen Tab)!

Ergänzungen zur 5. Auflage der Schulbroschüre

Die Überarbeitungen der Informationen zum Schulsystem in englischer und französischer Sprache sind im Januar 2023 erfolgt. Die aktualisierten Fassungen sind auf der Seite 'Schulbroschüre' (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht!

Schwimmfähigkeit der Schulkinder: Ergebnisse der Eltern- und Schulbefragung 2022

Um herauszufinden, welche Konsequenzen die Corona-Pandemie für die Schwimmfähigkeit der Braunschweiger Kinder hat, wurde 2022 eine Eltern- und Schulbefragung durchgeführt.

Näheres unter dem Stichwort 'Bildungsberichte' (Öffnet in einem neuen Tab)!

Schulplatzsuche für ukrainische Kinder und Jugendliche

Як знайти місце у школі для дітей та підлітків, які приїхали з України

Как найти место в школе для детей и подростков, приехавших из Украины

Stand /

Актуальна інформація станом на  /

Актуальная информация по состоянию на :

22.09.2022

Sie suchen eine Schule für Ihr Kind? Sie haben Fragen zum Schulbesuch in Braunschweig? 

Hier (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie weitere Infos.

Шукаєте школу для своєї дитини? Маєте запитання щодо шкільного навчання в Брауншвайзі?

Тут (Öffnet in einem neuen Tab) Ви знайдете Додаткова інформація.

Ищете школу для своего ребенка? Есть вопросы по школьному обучению в Брауншвайге?

Здесь (Öffnet in einem neuen Tab) Вы найдете Дополнительная информация.

5. Auflage der Schulbroschüre

Illustration: Marén Gröschel

Die Schulbroschüre für die weiterführenden Schulen steht in aktualisierter Fassung für das Schuljahr 2022/2023 zur Verfügung.

Näheres unter dem Stichwort 'Schulbroschüre' (Öffnet in einem neuen Tab)!

Die Aktualisierungen der Informationen zum Schulsystem in den sechs weiteren Sprachen (Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch, Farsi) und in Leichter Sprache werden im Laufe des Schuljahres 2022/2023 erfolgen.

4. Auflage der Schulbroschüre

Die neue Auflage der Schulbroschüre über die weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2021/2022 und der entsprechende Flyer stehen ab sofort zur Verfügung.

Näheres unter dem Stichwort 'Schulbroschüre'!

 

Die aktualisierten Informationen zum Schulsystem in Leichter Sprache und in sechs weiteren Sprachen (Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch, Farsi) werden voraussichtlich im Frühjahr 2022 veröffentlicht.

Kompetenzmappe

veröffentlicht am 06.09.2021

© Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen

Die Kompetenzmappe Bildung, Beratung, Beruf richtet sich an aus dem Ausland neuzugezogene Menschen und deren beratende Einrichtungen mit dem Ziel, den Beratungsprozess zu unterstützen.

Persönliche Unterlagen und Bildungsdokumente sowie relevante Informationen aus der Beratung können in dieser Mappe gesammelt werden. Sie hilft dabei, die eigene Bildungsbiographie sichtbar zu machen und kann als Bewerbungsgrundlage bei der Suche nach einem Arbeits- oder Praktikumsplatz genutzt werden. 

Erhältlich ist die Mappe im Bildungsbüro und bei den teilnehmenden Beratungsstellen. 

Näheres unter www.braunschweig.de/kompetenzmappe.


Bildungsreport "Übergänge - Verläufe - Abschlüsse an Braunschweiger Schulen"

veröffentlicht am 29.06.2021

Bildungsreport 2021 - Titelbild© Lisa-Blue

Der Bildungsreport 2021 gibt Einblicke in Bildungsverläufe von Braunschweiger Schülerinnen und Schülern und ermöglicht, gruppenspezifische Muster beim Durchlaufen der Schulzeit zu erkennen. Seine Schwerpunkte sind die Themen Übergänge in den Primarbereich und die Sekundarbereiche I und II, Jahrgangs- und Schulformwechsel sowie Schulabschlüsse. 

Abrufbar ist er unter dem Stichwort 'Bildungsberichte' und direkt unter www.braunschweig.de/bildungsreport2021PDF-Datei2,52 MB.


Corona-Bildungsfonds in Höhe von 100.000,- € eingerichtet

Die Stadt Braunschweig hat durch Ratsbeschluss einen Bildungsfonds eingerichtet. Im Zeitraum 14.06. bis 15.08.2021 können u. a. Bildungsinstitutionen, Vereine und Träger der Jugendhilfe Förderanträge stellen.

Detaillierte Informationen zum Zweck und zum Antragsverfahren finden Sie unter www.braunschweig.de/coronabildungsfonds (Öffnet in einem neuen Tab).


Animationsfilm erklärt Schulbildungsberatung - jetzt auch in verschiedenen Sprachen

Bild aus dem Animationsfilm SchuBS© feinschnittmedia

Der Animationsfilm zur Schulbildungsberatung, in dem erklärt wird, was konkret in der Beratung geschieht, steht ab sofort auch in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch und Serbisch zur Verfügung.


Digitales Lernen für alle: Schulmittelfonds finanziert jetzt auch Internetanschlüsse

Nicht alle Schülerinnen und Schüler können problemlos am Homeschooling, dem Schulunterricht zu Hause am Rechner teilnehmen. Um Lernmaterial herunterzuladen, an Videokonferenzen teilzunehmen oder Präsentationen zu erstellen, wird neben modernen Endgeräten auch ein häuslicher Internetanschluss mit entsprechenden Zugangsgeräten benötigt. Dieser ist nicht in allen Familien vorhanden. Deshalb öffnet die Stadtverwaltung den Braunschweiger Schulmittelfonds für die Finanzierung von LTE-Routern und Bildungs-Flatrate-Verträgen.

Bei Unterstützungsbedarf wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Schule.

Näheres entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemeldung.

 


Das Bildungsbüro ist umgezogen ...

© Pixabay packing-40916_1280

... und ab sofort in den Räumen 101-105

im 1. Stock, Bohlweg 52, 38100 Braunschweig

zu erreichen. 

Die Schulbildungsberatung -SchuBS- findet

nach Terminabsprache

im Beratungsraum (Raum Nr. 102) statt. 

Kinder der fünften Klassen können die Radfahrprüfung nachholen

© Pixabay bike-775799_1920

Der „Runde Tisch Schulwegsicherheit in Braunschweig“ hat Möglichkeiten entwickelt, dass Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs nicht stattgefundene Radfahrprüfungen nachholen können. Darüber hinaus informiert der Runde Tisch zum sicheren Weg zur Schule mit dem Fahrrad.

Alle ausführlichen Informationen sind der Pressemeldung zu entnehmen.

3. Auflage der Schulbroschüre

Illustration: Marén Gröschel

 

Die neue Auflage der Schulbroschüre über die weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2020/2021 und der entsprechende Flyer stehen ab sofort zur Verfügung.

Näheres unter dem Stichwort 'Schulbroschüre'!

 

Die aktualisierten Informationen zum Schulsystem in Leichter Sprache und in sechs weiteren Sprachen (Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch, Farsi) werden voraussichtlich im Herbst 2020 veröffentlicht.

 

Schulbildungsberatung Braunschweig - SchuBS als Good-Practice-Beispiel

Die Transferagentur Niedersachsen hat im Rahmen des Kongresses Netzwerk Bildung im Februar 2020 die Schulbildungsberatung Braunschweig als Good-Practice-Beispiel vorgestellt; die Veröffentlichung vom 29.05.2020 zu dieser Veranstaltung ist hier nachzulesen:  

Ergebnisse der Elternbefragung 2019 an allen Grund- und Förderschulen

Im Herbst 2019 wurden die Eltern von Kindern in den dritten und vierten Klassen aller Grund- und Förderschulen zum Übergang auf die weiterführenden Schulen befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Der Ergebnisbericht (Stand April 2020) ist hier abrufbar:

Übergang auf weiterführende allgemein bildende Schulen der Stadt Braunschweig

Die Anmeldefristen für die o. a. Schulen beginnen am 11. Mai 2020. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter dem Stichwort 'Übergang' im Schulportal:

Dokumentation der 2. Braunschweiger Bildungswerkstatt #Sprach(e)LOS! am 12.09.2019

Illustration: Live-Zeichnerin Anne Panter

Das Bildungsbüro richtet einen herzlichen Dank an alle Beteiligten, die aktiv und engagiert an der Bildungswerkstatt teilgenommen haben.

Über 80 Teilnehmende brachten zum Thema #Sprach(e)LOS! zu unterschiedlichen Aspekten in fünf Werkräumen Ideen und Vorschläge ein, die das Angebot in der Braunschweiger Bildungslandschaft zukünftig bereichern können.

Erste Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie unter 'Bildungswerkstatt':

Schulbildungsberatung - Bericht in der Braunschweiger Zeitung vom 14.03.2019

buddY-Programm Braunschweig

Die Stadt Braunschweig und EDUCATION Y führen ein Projekt durch, welches über schulprogrammatische Arbeit gezielt chancengerechte Zugänge für Kinder schaffen will. Das Programm wird im Rahmen des kommunalen Handlungskonzepts „Braunschweig für alle Kinder“ durchgeführt und vom Braunschweiger Fonds für Kinder und Jugendliche finanziert. Die Stadt Braunschweig möchte damit die Folgen von Kinderarmut lindern. Die Programmträger sind das Sozialreferat der Stadt Braunschweig und der Fachbereich Schule in Kooperation mit educationY Düsseldorf. Darüber hinaus unterstützt die Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig (NLSchB) das Programm. Zum Steuerungskreis gehören neben der NLSchB die Programmträger, der Beirat Kinderarmut und die Stiftung „Unsere Kinder für Braunschweig“. Das buddY-Programm Braunschweig unterstützt und begleitet Schulen in ihren Entwicklungsprozessen, so dass sich Bildungserfolg und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen verbessern. Dieses Programm fokussiert sich auf das Thema Schulentwicklung und bietet den teilnehmenden Schulen entsprechend eine umfassende Begleitung und methodische Beratung. Durch die Investition in innerschulische Strukturen soll der Kreislauf der (Kinder-)Armut durchbrochen werden. In den Schulen werden durch eine veränderte Haltung und verändertes Handeln von begleitenden Erwachsenen Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen, Förderung und Teilhabe gesichert sowie Beteiligung ermöglicht. Folgende Schulen nehmen am Programm teil: Grundschule Bültenweg und Grundschule Wenden, FöS Hans-Würtz-Schule, Hauptschule Sophienstraße, Realschule Sidonienstraße, Gymnasium Martino-Katharineum. Weitere Informationen zum Projekt:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen
  • Lisa-Blue
  • feinschnittmedia
  • Pixabay packing-40916_1280
  • Pixabay bike-775799_1920