Bis zu 500 neue Ladepunkte für Braunschweig
Der Übergang von fossilen auf elektrische Antriebstechnologien ist ein zentrales Element der Verkehrswende. Das Rückgrat der Elektromobilität ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur.
Seit Juli 2022 hat die Stadt Braunschweig mit der KOM|DIA (BS|ENERGY) einen Konzessionär, der geeignete Ladestandorte in Braunschweig nach verkehrs- und stadtplanerischen Kriterien sowie hinsichtlich der technischen Umsetzbarkeit identifiziert, mit Ladesäulen ausstattet und betreibt. Hierbei werden sowohl AC-Ladesäulen (22 kW Normallladen) als auch DC-Ladesäulen (min. 50 kW Schnellladen) im öffentlichen Raum errichtet.
An jeder Ladesäule sind zwei Ladepunkte (LP) vorhanden. So sind stets zwei Stellplätze „elektrifiziert“ und folglich zwei parallele Ladevorgänge je Ladesäule möglich.
Projektablauf
Der Ausbau des Ladenetzes erfolgt in drei Stufen. Bis Ende 2024 entstehen 100 neue Ladestandorte (200 LP), bis Ende 2026 folgen weitere 100 Standorte (200 LP). Je nach Bedarf werden bis Ende 2028 weitere 50 Standorte (100 LP) realisiert.
Mit den drei Ausbaustufen werden unterschiedliche Ziele verfolgt. Zunächst erhält jeder der 74 statistischen Bezirken Braunschweigs jeweils eine Ladesäule (2 LP), wodurch eine flächendeckende Grundversorgung hergestellt wird. Mit unabhängigen Analysedaten lässt sich feststellen, in welchen Teilen Braunschweigs zukünftig besonders viele Ladevorgänge zu erwarten sind. Bestehende Lücken im Ladenetz lassen sich auf der Grundlage von Bedarfs- und Nachfragedaten schließen, wodurch sich das Ladenetz nach und nach verdichtet.
Diese Seite informiert während der Projektlaufzeit regelmäßig über Zwischenstände.