Der Stadtteil Lehndorf besteht aus zwei Teilen:
Das Wappenbild der Siedlung Lehndorf, im Zusammenhang mit anderen Stadtteilwappen von Prof. Rabbow entworfen, soll mit seinem grünen Hintergrund Sinnbild modernen Städtebaus für die „Siedlung im Grünen“ sein. Dabei symbolisiert das gleichschenklige Kreuz die Erinnerung an das nicht mehr bestehende Kreuzkloster auf dem Rennelberg als die jahrhunderte alte Grundherrschaft, zu dessen Pfarrgemeinde das Dorf Lehndorf gehörte.
G. Ruben
Bevölkerungsentwicklung in Lehndorf und Kanzlerfeld
Alt-Lehndorf Siedlung Lehndorf: Kanzlerfeld
1774: 177 E
1858: 128 E
1891: 673 E
1934: 1881 E 1935: ca 2300 E
1961: 1735 E 1961: 8787 E 1963: 9 E
1969: 965 E 1969: 7152 E 1969: 1126 E
1979: 1420 E 1979: 5570 E 1979: 3160 E
1995: 1357 E 1995: 5297 E 1995: 4544 E
2006: 1287 E 2006: 4892 E 2006: 3877 E
Literaturhinweise für Lehndorf und Kanzlerfeld
Die Informationen zu den Stadtteilen werden von den jeweiligen Heimatpflegerinnen und Heimatpflegern betreut. Für den Inhalt sind diese ausschließlich verantwortlich.