Lichter für den Frieden
Die Stadt Braunschweig hat am 24. Februar gemeinsam mit dem Verein „Freie Ukraine Braunschweig e. V.“ und der Propstei Braunschweig eine Gedenkveranstaltung „Lichter für den Frieden“ anlässlich des ersten Jahrestages des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine veranstaltet. Dem Gedenken schlossen sich zahlreiche Braunschweigerinnen und Braunschweiger und Menschen aus der Region an.
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, Propst Lars Dedekind, Igor Piroschik, Vorsitzender des Vereins Freie Ukraine Braunschweig e.V. und Nicole Kumpis, Vorständin des DRK Kreisverbands Braunschweig-Salzgitter e. V. hielten Ansprachen und gedachten der Opfer des Ukrainekrieges. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von der ukrainischen Sängerin Kateryna Safonowa, der Braunschweiger Jazzsängerin Britta Rex, der Band Dali Bude und dem ukrainischen Kinderchor Color Music unter Leitung von Olena Petrykowa.
Zwischen den Reiterstandbildern auf dem Schlossplatz wurde im Anschluss an die Gedenkveranstaltung ein großes Peace-Zeichen – als Symbol für den Frieden – mit Kerzen gestellt.
Die Veranstaltung wurde mit freundlicher Unterstützung der Jugendkunstschule buntich, der Bellis GmbH, der ALBA Braunschweig GmbH und des Malteser Hilfsdienstes e. V. ausgerichtet.
Lichter für den Frieden: Link zum Film
Wenn Sie Hilfslieferungen sowie Projekte mit der Partnerkommune Bila Tserkva finanziell unterstützen möchten, können Sie dies in Form einer Spende an den Verein „Freie Ukraine Braunschweig e. V.“ tun:
IBAN: DE21 2505 0000 0201 5479 65, BIC: NOLADE2HXXX, Verwendungszweck: Bila Tserkva.
Die Stadt Braunschweig und der Verein „Freie Ukraine Braunschweig e. V.“ stehen mit der Solidaritätspartnerstadt Bila Tserkva im engen Kontakt. Es erfolgt regelmäßig ein Austausch zur Lage vor Ort und über die benötigten Hilfsgüter. Im Vordergrund stehen aktuell Hilfsmaßnahmen, um die Menschen in Bila Tserkva vor den Folgen des Winters zu schützen.
Folgender Bedarf besteht aktuell:
- funktionstüchtige Generatoren (Leistungsstärke möglichst ab 3000 Watt)
- Rüst- bzw. Gerätekraftwagen, die bei Schäden an der Infrastruktur zum Einsatz kommen
- Maschinen für die Reparatur von Wärme-, Wasser- und Stromversorgung
- Bagger jeder Größe (auch kleinere)
- spezielle Winterkleidung für Spezialnotdienste
- Busse für 20 oder mehr Fahrgäste
- tragbare Ladestationen (z. B. 600 Watt/268Wh)
- Laptops, Tablets (für Kinder zur Beschulung)
- Lampen und Laternen mit Akkumulatoren (tragbar, benötigt für Schutzräume)
- Powerbanks (Ladekapazität 20 000 mAh)
- große Thermoskannen (min. 5 Liter)
Wenn Sie Hilfsgüterlieferungen und humanitäre Projekte im Rahmen der Solidaritätspartnerschaft in Form einer Spende unterstützen möchten, können Sie Ihre finanzielle Unterstützung an den Verein „Freie Ukraine Braunschweig e. V.“ unter Angabe des Verwendungszweckes „Bila Tserkva“ richten:
Kontoinhaber: Freie Ukraine Braunschweig e. V.
IBAN: DE21 2505 0000 0201 5479 65
BIC: NOLADE2HXXX (Braunschweigische Landessparkasse)
Verwendungszweck: Bila Tserkva
Hilfslieferung in Solidarpartnerstadt eingetroffen
Die erste Hilfslieferung der Stadt Braunschweig ist in Bila Tserkva eingetroffen. 1.200 Schlafsäcke, 3.000 Bettensets, 15.000 Rettungsdecken und 25 Generatoren haben die Stadt am 12. Januar erreicht und sollen den Menschen in Bila Tserkva unmittelbar helfen. Aufgrund von Raketenangriffen ist die kritische Infrastruktur der Stadt in Teilen zerstört.
„Ich freue mich sehr, dass wir schnell etwas zur Unterstützung der Menschen beitragen können, diese schwere Zeit zu bewältigen“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum. Weitere Hilfsgüterlieferungen sind in Vorbereitung.
Die Hilfsgüter wurden in Kooperation mit der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum Witterungsschutz der Menschen vor Ort beschafft und dienen der Sicherung der lokalen Infrastruktur in Bila Tserkva.
Spendenaktion für die Ukrainehilfe - Braunschweiger Schulen falten „1000 Kraniche für den Frieden“
Braunschweiger Schulen waren im Frühjahr eingeladen, Origami-Kraniche zu falten, die in der Touristinfo sowie der Stadtbibliothek und Buchhandlungen gegen Spende erworben werden konnten. Die Spenden sollten der Ukrainehilfe zugutekommen.
An dem Projekt „1000 Kraniche für den Frieden“ haben die folgenden 14 Schulen teilgenommen und deutlich mehr als die erhofften 1000 Kraniche gefaltet:
Das Wilhelmgymnasium, das Gymnasium Martino-Katharineum, die Sally-Perel-Gesamtschule, die IGS Heidberg, die IGS Franzsches Feld, die IGS Querum, die Realschule John-F.-Kennedy-Platz, die Realschule Nibelungenstraße, die Grundschule Querum, die Grundschule Veltenhof, die Grundschule Broitzem, die Grundschule Völkenrode sowie die Astrid-Lindgren-Förderschule.
Bereits im Mai hatte Oberbürgermeister Dr. Kornblum die Astrid-Lindgren-Förderschule besucht und zusammen mit den an der Aktion teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Kraniche gefaltet. Anschließend konnte er bereits die ersten 100 Kraniche mit ins Rathaus nehmen.
Solidaritätspartnerschaft mit Bila Tserkva besiegelt
Auf Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat der Rat der Stadt Braunschweig im November 2022 einer Solidaritätspartnerschaft mit der zentralukrainischen Stadt Bila Tserkva zugestimmt.
Bila Tserkva zählt rund 220.000 Einwohnerinnen und Einwohner, liegt in der Oblast Kiew etwa 80 Kilometer südwestlich der Hauptstadt und ist bislang von größeren Zerstörungen verschont geblieben. Allerdings ist die Stadt Anlaufstelle für viele Binnenflüchtlinge und ebenfalls stark von den andauernden Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur betroffen.
Am 14. Dezember war die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt, Kateryna Voznenko, mit einer kleinen Delegation zu Gast in Braunschweig und hat gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Kornblum eine Vereinbarung für eine Solidaritätspartnerschaft unterzeichnet.
Während des Delegationsbesuchs fand ein Arbeitsgespräch mit lokalen Akteuren statt, um die künftige Zusammenarbeit und den Unterstützungsbedarf in der aktuellen Krisensituation zu erörtern. Zu den Kooperationspartnern gehören der Verein „Freie Ukraine Braunschweig e. V.“ sowie die Stiftung „Hof Schlüter“ aus Lüneburg, die seit vielen Jahren aktiv in der Ukrainehilfe ist und insbesondere mit der Stadt Bila Tserkva in Kontakt steht.
Die Stadt Braunschweig bereitet derzeit Hilfsgüterlieferungen mit finanzieller Unterstützung der vom Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung finanzierten „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ (SKEW) vor. Zum Witterungsschutz der Menschen vor Ort und zur Sicherung der kritischen Infrastruktur in Bila Tserkva sollen Anfang Januar 2023 3.000 Bettensets, 15.000 Rettungsdecken, 1.200 Schlafsäcke sowie dringend benötigte Generatoren in die Ukraine geliefert werden.
Am Abend besuchten die Gäste aus Bila Tserkva eine Konzertveranstaltung in der St. Martinikirche des KonzertChors Braunschweig e.V. und des Schulchors MKantat des Gymnasiums Martino-Katharineum unter Leitung von Matthias Stanze. Die an dem Konzertabend gesammelten Spenden kommen einem Jugendprojekt mit Bila Tserkva zugute.