Protokoll des 3. Runden Tisches
Der Einladung zum 3. Runden Tisch im TSV Vereinsheim, Kirchstraße 1 am 14.11.2024 waren wieder viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen, Gruppen und Gewerbetreibenden sowie Selbständige gefolgt, es waren auch neue Teilnehmer anwesend. Ein deutliches Zeichen, wie groß das Interesse ist, sich einzubringen.
Bernd Aumann und Melanie Richei begrüßten die Zuhörerschaft, die wieder am Runden Tisch Kreis versammelt war, und eröffneten den Abend.
Svenja Rosendahl berichtete über die Arbeitsgruppe „Tag der offenen Dorf-Tür“, geplant ist es, dieses Ereignis am Samstag, 23.08.2025 durchzuführen. Es wurden sich bereits viele Gedanken hierzu gemacht und Ideen entwickelt.
Die Arbeitsgruppe „Übersicht der Gewerbetreibenden in Timmerlah“ hat eine umfangreiche Liste erstellt, die in Kürze online gestellt wird. Zu diesem Thema sind auch viele Überlegungen der Nachbarschaftshilfe, die angeboten werden könnten, eingeflossen.
Für die „Verschönerung der Dörfer“ berichtete Bettina Wachendorf. Das Projekt „Blumenzwiebeln“ von verblühten Pflanzen am Friedhof in Timmerlah einzusammeln und dann im Dorf umzusetzen, wird im Februar gestartet. Ferner informierte sie über die Aufstellung des Wildbienenhotels in Timmerlah. Es gab Kritik über den Ort, da es dicht am Weg aufgestellt wurde. Zur nächsten Sitzung wird der Vorsitzende Klaus Hermann von Pro Natur kommen und die Gründe für die Aufstellung am Weg sowie die Lebensweise der Wildbienen erläutern.
Das Projekt „Digitale Dörfer“ ist genehmigt. Dieses Konzept dient zur Vernetzung der Bürger, auch außerhalb der Vereine, es bietet einfache, schnelle und sichere Kommunikationsmöglichkeiten miteinander. Es bietet u.a. ein dorfweites Schwarzes Brett für viele Belange (z.B. „biete und suche“, Nachbarschaftshilfe) und einen Kalender an. Hierzu gibt es eine App. Am 3.12.2024 wurde das Projekt „Digitale Dörfer“ im TSV-Heim von Bernd Aumann vorgestellt. Die Projektmanagerin, Frau Dräger, stand den Anwesenden digial zugeschaltet Rede und Antwort. Nähere Infos: www.digitale-doerfer-niedersachsen.de.
Weitere Themen wie z.B. Hundekothaufen und Internetanbindung in Timmerlah sowie die Nachnutzung des alten Feuerwehrhauses wurden erörtert, der Bezirksrat wird sich dazu einbringen bzw. einsetzen.
Der alte Wappenbaum aus Holz an der Kreuzung Timmerstraße/ Kirchstraße wurde durch ein Model aus Metall ersetzt und aufgestellt.
Es war wieder ein gelungener Abend mit regem Austausch, das Engagement der Timmerlah ist großartig.
Bettina Wachendorf