Protokoll des 4. Runden Tisches

Protokoll 4. Runder Tisch am 26.03.2025, 18.00 Uhr, im AWO Haus Alte Schule

  1. Die Anwesenden werden durch Melanie Richei und Svenja Rosendahl begrüßt.

    Bernd Aumann als Dritter im Team kommt etwas später.

  2. Was konnte in der Zwischenzeit erreicht werden bzw. was gibt es Neues an Informationen?

    Wunsch/Kritikpunkt

    Aktueller Stand

    Beantwortet durch *1

    Bericht der Arbeitsgruppe „Tag der offenen Dorftür“

    • Findet am 23.08.2025 von 14 bis ca. 18 Uhr statt.

    • Es haben 20 Ausstellende zugesagt

    • Einige Ausstellende präsentieren sich in der Grundschule und in der Sporthalle, einige in ihrem eigenen (Vereins-)Heim/zu Hause. Die Plätze werden durch eine Rallye verbunden, deren Gewinner am Ende bekannt gegeben werden.

    • Gegen Ende der Veranstaltung soll es eine gemeinsame Abschlussveranstaltung für alle Teilnehmenden geben.

    • Am 24.03.2025 fand die erste Infoveranstaltung für alle interessierten Aussteller und Vereine statt

    • Auf dem 4. Dorfflohmarkt am 11.05.2025 soll für den „Tag der offenen Dorftür“ Werbung gemacht werden

    Svenja Rosendahl

    Bericht der Arbeitsgruppe „Übersicht der Gewerbetreibenden in Timmerlah“

    • Die Liste wurde von der anderen Arbeitsgruppe „Dorftür“ weitergeführt und für ihre Veranstaltung genutzt

    • Nun soll überlegt werden, wie diese Liste weiterverwendet werden kann

    • Hierzu müsste sich die Gruppe erneut zusammenfinden, damit man von allen eine schriftliche Zustimmung zur Veröffentlichung einholen kann

    • Marc Guhr will die „alte“ Gruppe kontaktieren und schauen, dass die Arbeit weitergehen kann

    • Werbung für die „DorfFunk-App“ z. B. für Praktikums- und/oder Ausbildungsplätze

    • Nachbarschaftshilfe soll weiter vorangetrieben werden

    Marc Guhr

    Bericht der Arbeitsgruppe „Verschönerung des Dorfes – Frühjahrsblumenzwiebeln“

    • Von dieser Gruppe war niemand da;

      Bernd Aumann berichtete im Auftrag von Bettina Wachendorf, was deckungsgleich mit den Infos von M.Dobberphul war:

    • Auf dem Timmerlaher Friedhof wurden zwei gekennzeichnete Kisten (neben dem Kompost sowie bei den Gießkannen) aufgestellt, in denen nicht mehr benötigte Blumenzwiebeln gesammelt werden können. Die Zwiebeln werden dann sachgemäß eingelagert und im Herbst an geeigneten Orten eingegraben. Mit dieser Aktion werden wertvolle Pflanzen gerettet und sie bieten den Insekten dringend benötigte Nahrung. Zugleich kann das Dorf kostengünstig verschönert werden.

    Bernd Aumann u. Manfred Dobberphul

    Vorstellung verschiedener Nisthöhlen

    • Manfred Dobberphul berichtet, dass er die Kita mit vielen verschiedenen Nisthöhlen besuchen wird, um den Kindern dort die Behausungen für verschiedene Tiere vorzustellen

    Insektenhotel auf der Wiese zwischen Georg-Althaus-Straße und Im Sommerfeld

    • Die dort lebenden Solitärbienen stechen nicht

    • Da das Insektenhotel direkt an dem Weg steht, haben die Leute Angst vor den Bienen

    • Es wird überlegt, ob ein neuer Standort gesucht werden sollte: Manfred Dobberphul setzt sich mit Pro Natur in Verbindung

    • Ebenfalls wird überlegt, dort noch mal ein Hinweis bzgl. der harmlosen Bienen am Hotel anzubringen

    Manfred Dobber-phul

    Wappenbauminsel und Sitzecke beim Bücherschrank Am Brink

    • Es wird überlegt, ob man Am Brink in Eigenregie versucht sauber zu halten und zu pflegen, da dort immer wieder Bürgerinnen und Bürger verweilen

    • Es soll ein Team zusammengestellt werden

    Susanne Müller

    Vorstellung der Gaststätte Zotos

    • Maria Zotos stellte sich im Namen ihrer Familie vor. Sie und ihre Familie würden sich sehr freuen, wenn sie die Bürgerinnen und Bürger als Gäste in ihrer Gaststätte begrüßen darf

    DorfFunk-App

    • Es wird die Frage in den Raum gestellt, wie man die App bekannter machen kann

    • Als erstes sollte es einen DorfFunkbeauftragten geben, der die Vereine auffordert, die App bekannter zu machen (z. B. TSV in seinem Newsletter) und die Vereine zu bitten, ihre Veranstaltungen und Informationen usw. in dieser App zu teilen

    • Erst wenn dies erfolgt ist, werden mehr Bürgerinnen und Bürger diese App nutzen wollen

    • Eine weitere Überlegung war, diese App auch den Gewerbetreibenden schmackhaft zu machen, um dort z. B. Praktikums- und Ausbildungsplätze bieten zu können

    • Nachbarschaftshilfe soll vorangetrieben werden

    Marc Guhr spricht mit dem TSV

    Schnelles Internet/Glasfaser

    • Manfred Dobberphul berichtet, dass mit htp noch einmal intensiv gesprochen und vielleicht ein Vororttermin einberufen werden soll

    • Marc Guhr favorisiert die Telekom, da diese bessere Leitungen hat

    • Beide wollen sich zusammensetzen und das Thema weiter voranbringen

    • Es soll eine Unterschriftenaktion ins Leben gerufen werden, damit der dringende Handlungsbedarf vom Anbieter gesehen wird

    • Hierfür werden Helfer gesucht, die von Tür zu Tür gehen und Unterschriften sammeln

    Manfred Dobber-phul und Marc Guhr

    Verkehrsunfall am 18.03.2025 in der Kurve nach Klein Gleidingen

    • Es wird von Katja Kaiser berichtet, dass sie als Ersthelferin beim Unfall dabei war und sie unterbreitet den Vorschlag, am TSV Heim einen öffentlichen Defibrillator anzuschaffen

    • Genauso teilt sie mit, dass sie die Stadt BS angeschrieben hat und um Anpassung der Beschilderung gebeten hat

    • Katja Kaiser wird diese Mail auch noch mal an Maike Rupp-Naujok (Bezirksbürgermeisterin) schicken, damit auf der nächsten Bezirksratssitzung das Thema auch besprochen wird

    • Auch Manfred Dobberphul will das Thema Sicherheit der Kurve bei der Stadt und im Bezirksrat vortragen

    • Matthias Westphal berichtet, dass die Freiwillige Feuerwehr Timmerlah eine First-Responder-Einheit aufbauen will. Hierfür werden aber noch weitere ehrenamtliche Feuerwehrleute benötigt

    Katja Kaiser

  3. Der nächste Runde Tisch wird vermutlich im Herbst stattfinden.

  4. Svenja Rosendahl, Melanie Richei und Bernd Aumann bedanken sich für die Teilnahme.

Erläuterungen und Hinweise