Materialkoffer
Materialkoffer sind themenbezogene Material-/Mediensammlungen zu den jeweiligen Themen. Sie enthalten neben bspw. Literatur auch Teile zur haptischen Auseinandersetzung.
Wir verleihen eine Reihe von Materialkoffer zu verschiedenen Themen.
Hier finden Sie eine Auflistung.
LSBTI*-Medienkoffer
Der "LSBTI* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen) - Medienkoffer" enthält Bücher, Spiele und Methoden rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Die Bücher und Spiele thematisieren altersgerecht Themen wie Homosexualität, Coming Out, Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit, Regenbogenfamilien, etc. Diese Medien, sowie eine entsprechende Handreichung mit Beschreibungen der Medien und Methodenhinweisen geben Ihnen die Möglichkeit, das Thema in Bildungssettings zu bearbeiten.
Diskriminierung ist Alltag für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI*). Wie der Alltag aussieht, welche Hürden die Personengruppe in der Gesellschaft erleben und vor allem auch, dass es zur Normalität gehört. „Anders“ zu sein gehört zu den Lernzielen der LSBTI*-Medienkoffer.
90 75001 LSBTI*-Medienkoffer - Material für den Elementarbereich
Dieser Koffer eignet sich für den Einsatz im Elementarbereich.
Einige der Inhalte sehen Sie in dem Film links.
90 75002 LSBTI*-Medienkoffer - Material für die Grundschule
Dieser Koffer eignet sich für den Einsatz in Grundschulen.
Einige der Inhalte sehen Sie in dem Film links.
90 75003 LSBTI*-Medienkoffer - Material für die Klassenstufen 5-13
Dieser Koffer eignet sich für den Einsatz in den Klassen 5-13.
Einige der Inhalte sehen Sie in dem Film links.
75500200 Erstes Forscher-Labor
Geeignet für den Elementarbereich
Das Set enthält kindgerechte Laborwerkzeug zum Experimentieren. Mithilfe der im Set enthaltenen Aktivitätskarten, lassen sich Versuche Schritt für Schritt nachbauen. Die bebilderten Karten verweisen jeweils auf die benötigten Laborwerkzeuge und beinhalten eine Versuchserklärung.
75500159 Handhygiene-Schulungs-Kit
Geeignet für den Elementarbereich und die Grundschule
Das Handhygiene-Schulungs-Kit bietet eine einfache Möglichkeit, Kindern zu zeigen, warum Händewaschen so wichtig ist und wie sie die Übertragung von Krankheitserregern vermeiden können. Durch das Testgerät ist der Test der Hände einfach durchzuführen und jederzeit wiederholbar.
Durch diese eigenen Erfahrungen lernen Kinder, wie wichtig gründliches Händewaschen oder auch Niesen und Husten in die Armbeuge ist etc. Das tragbare Testgerät ermöglicht den Einsatz des Handhygienetests immer wieder aufs Neue, zum Beispiel jeden Morgen nach dem Händewaschen. Mit dem Handhygiene-Schulungs-Kit werden Kinder umfassend über das Thema Handhygiene aufgeklärt und sensibilisiert. Durch das fluoreszierende Testschmutz-Simulationsgel werden unter dem UV-Tischgerät Sachverhalte sichtbar, die normalerweise mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Das Hygienebewusstsein der Kinder wird geschärft und sie werden motiviert, notwendige Maßnahmen zu akzeptieren und diese korrekt durchzuführen.
Versuche zur Krankheitsübertragung
Manche Kinder verreiben einen Klecks Testschmutzsimulationsgel auf ihrer Hand, andere nicht. Der Testschmutz simuliert in den Versuchen Keime/Krankheitserreger. Alle Kinder führen anschließend verschiedene Versuche durch. So geben sie sich z. B. gegenseitig die Hände, öffnen eine Tür mit dem Türgriff, nutzen gemeinsam einen Kugelschreiber etc. Anschließen werden die Hände einfach in das handliche UV-Testgerät gehalten. Beim Test der Hände stellen die Kinder fest, dass auch Kinder, die sich nicht mit dem Gel die Hände eingerieben haben, Testschmutz auf ihren Händen finden. Viren und Bakterien verbreiten sich also leicht durch Oberflächen, Hände etc. Diese Übertragungswege müssen unterbrochen werden, wenn man gesund bleiben möchte.
Versuche zur Handhygiene
Jetzt reiben sich alle Kinder die Hände ein und waschen sie anschließend, manche nur mit Wasser, die anderen mit Wasser und Seife. Und dann wieder: Ab mit den Händen in das Testgerät. Einfach einschalten und schauen. Die Kinder werden überrascht sein, wie viele "Krankheitserreger" nach dem Händewaschen noch auf ihren Händen zu finden sind!
7550633 Methodenkoffer Alkoholprävention
Geeignet für die Klassen 7-10
Der "Koffer Alkoholprävention" enthält Methoden zur Alkoholprävention. Methodenhandbuch, Suchtprävention mit Rauschbrillen. Das von der Drogenhilfe Köln entwickelte Methodenhandbuch bietet Ihnen auf über 130 Seiten Hintergrundinformationen und eine umfangreiche Methodensammlung zur Alkoholprävention. Rauschbrillen Drei Rauschbrillen (1 Alkoholbrille, 1 Alcopopbrille, 1 Restalkoholbrille) die Jugendlichen im nüchternen Zustand deutlich vor Augen führen, wie stark Alkoholkonsum die Wahrnehmung beeinträchtigt.
Zum Einsatz der Rauschbrillen befinden sich im Koffer weitere erprobte Zusatzmaterialien (2 kleine Bälle, 1 Rolle Klebeband, 10 Fußstapfen, Stoppuhr). Übungen, bei denen diese Zusatzmaterialien eingesetzt werden können, sind im Methodenhandbuch beschrieben.
Film: Du fehlst! Die Rauschbrillen werden ergänzt durch den 5-minütigen Film "Du fehlst", der die Problematik von Alkohol im Straßenverkehr darstellt. Sie benötigen folgende Technik: DVD-Player und Fernseher oder DVD-fähiger PC/Laptop, incl. Lautsprecher und einen Beamer.
Suchtverlauf (3 x) Anhand neun unterschiedlicher Stationen, einer "Suchtkariere", lernen die Jugendlichen durch den "Suchtverlauf", wie Sucht entsteht. Beschriebene Trinksituationen aus dem Alltag helfen bei der Einschätzung, zwischen dem Genuss von Alkohol, dem Alkoholmissbrauch oder gar einer Alkoholabhängigkeit zu unterscheiden. Der Methodenkoffer beinhaltet die Methode "Suchtverlauf" in dreifacher Ausführung. Das ultimative Alkohol-Quiz (3. Auflage 2018).
Abgerundet wird der Koffer durch das interaktive "ultimative Alkohol-Quiz". Anhand von Wissensfragen und spielerischen Elementen lernen die Jugendlichen wichtige Informationen über die Wirkung und Gefahren des Alkoholkonsums.(11 Karten) Sie benötigen folgende Technik: PC/Laptop mit Powerpoint und einen Beamer.
7550642 Materialkoffer "Die 5 Säulen des Islam"
Geeignet für die Klassen 4-10
Der Islam kennt als Grundpflichten die sogenannten "5 Säulen". So erscheint es sinnvoll diese 5 Säulen ins Zentrum des Unterrichts über den Islam zu stellen. Islamische Gegenstände und Schriften sollen helfen, diese Weltreligion begreiflich zu machen.
7550973 Judentum 1 - 3
Geeignet für die Klassen 4-10
Das Judentum kennt viele Rituale und Symbole. Dieser Materialkoffer ist der Versuch einer Annäherung an diese alte, aber lebendige Religion. Enthalten sind Materialien zu folgenden Themen: Haus und Gebet, Schabbat, Tägliches Leben: Essen, Jahreslauf, Lebenslauf, Verschiedene Blätter und Prospekte, Textheft mit Beschreibungen und Illustrationen. (Schweiz 2015)
7550974 Buddhismus
Geeignet für die Klassen 4-10
Der Buddhismus kennt viele Rituale und Symbole. Dieser Materialkoffer ist der Versuch einer Annäherung an diese alte, aber lebendige Religion. Enthalten sind Materialien zu folgenden Themen: Plastische Darstellungen, Bildliche Darstellungen, Kultgegenstände, Kleidung, Texte, Verbrauchsmaterial, Lehrheft, Anleitungen. Mit den Gegenständen kann je ein einfacher tibetischer oder thaibuddhistischer Hausaltar aufgebaut und das tibetische Wasseropfer nachempfunden werden.
5090001 Die Hebelkiste - Eine technische Materialkiste für die Grundschule
Die "Hebelkiste" besteht aus zwei Stationsläufen und richtet sich vorwiegend an ein 3. oder 4 Schuljahr.
Das Material ist in drei Transportkisten und einem Leinensack verpackt. Der PKW-Transport ist leicht möglich.
Stationslauf 1: "Die Aha-Stationen" oder "Wer sitzt am längeren Hebel?"
Anhand eines Stationslaufes machen die Kinder zahlreiche Aha-Erfahrungen mit verschiedenen Hebelfunktionen und setzen sich in Unterrichtsgesprächen mit der Fragestellung: "Kann man seine Kraft verstärken?" auseinander. Jedes Kind erstellt ein eigenes kleines Forscherheft.
Stationslauf 2: "Die Baustationen" oder "Alle Hebel in Bewegung setzen!"
Aufbauend auf den vorherigen Erfahrungen erfinden die Kinder zu bestimmten Problemstellungen eigene Konstruktionen aus LEGO -Technik und setzen außerdem Technik, so wie sie früher funktionierte, mit Hilfe von Funktionsteilen aus Holz zusammen. In begleitenden Gesprächen wird sich dem Begriff "Technik" genähert sowie über die Bedeutung der Technik für die Menschheit, ihren Nutzen und ihre Folgen nachgedacht. Mit Hilfe von Bildern wird eine kleine Reise in die Technikgeschichte unternommen.
Der Unterricht erstreckt sich pro Stationslauf über 3 Doppelstunden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Unterrichtsgespräche oft so intensiv ablaufen, dass noch ein zwei Stunden angehängt werden.
Die Kisten enthalten zahlreiche Handlungsmaterialien direkt für die Hand der Kinder. Ziel der Kiste ist nicht vorrangig das Wissen um den "Hebel", sondern ein vielschichtiges technisches Lernen an sich. Jeder Kiste liegen in Form von Lehrerheften konkrete Vorschläge zum Unterrichtsverlauf bei. Auch genaue Informationen über die verschiedenen Stationen und über den sachlichen Hintergrund finden sich hier.
Die Stationen reichen für 22 Kinder - für größere Klassen sollten evtl. zwei Kisten ausgeliehen werden (ggf. Rücksprache halten!)
Die Kisten sind so konzipiert, dass eine Lehrerfortbildung nicht zwingend notwendig ist, weil die Systematik das Arbeiten ohne größere Vor- und Nachbereitungen ermöglicht.
Die Stationen können von den Kindern anhand von Fotos schnell selbst auf- und abgebaut werden können. Die Vollständigkeitskontrolle sowie das Einpacken in die Kiste verlaufen ebenfalls anhand von Bildern einfach und zügig ab.
WICHTIG:
Im Vorfeld sollte möglichst noch nicht das Thema "Hebel" verraten werden - mögliche Ankündigung: " Wir bearbeiten ein technisches Thema, bei dem viel selbst ausprobiert und gebaut werden kann.
Medienverleih im Medienzentrum
Anschrift
Bohlweg
55
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4703241
E-Mail-Adresse:
medienverleih@braunschweig.de
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung