EN

Orientierungs- und Leitsystem Wissenschaft

Seit der Bewerbung als „Stadt der Wissenschaft“ wurde eine Vielzahl an Projekten im öffentlichen Raum umgesetzt, um der Wissenschaft kontinuierlich Präsenz einzuräumen. Jedoch handelte es sich dabei weitestgehend um temporäre Maßnahmen (z. B. „Gewächshaus des Wissens“, „Cloud der Wissenschaft“).

Als logische Fortführung dieser temporären Aktivitäten ist die Idee eines übergreifenden Orientierungssystems entstanden, welches als identitäts-stiftendes Merkmal der ForschungRegion dienen soll, um deren Wahrnehmung nach innen und außen zu verbessern. 

Diesbezüglich haben im Jahr 2021 und 2022 mehrere durch die Stadtverwaltung organisierter Workshops unter Teilnahme von Vertretern der Braunschweiger Forschungseinrichtungen stattgefunden.

Das Ergebnis: Ein Leitsystem muss größer gedacht werden als in Form einer analogen Straßenbeschilderung. Um das Image der ForschungRegion zu stärken ist die Nutzung digitaler Tools essentiell. 

Damit Wissenschaft sichtbarer wird: Rat beschließt Maßnahmenkonzept

Am 20.12.2022 hat der Rat ein sieben Einzelmaßnahmen umfassendes Konzept beschlossen, um Wissenschaft und Forschung in Braunschweig besser in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Es soll in den kommenden beiden Jahren umgesetzt werden.

Zentrales Projekt der städtischen Kulturverwaltung ist eine künstlerische Lichtinstallation an der seitlichen Fassade des Kleinen Hauses des Staatstheaters (zum Anna-Amalia-Platz hin). Sie wird den in Braunschweig geborenen Wissenschaftlers Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855) zitieren: "DAS ERGEBNIS HABE ICH SCHON, JETZT BRAUCHE ICH NUR NOCH DEN WEG, DER ZU IHM FÜHRT."

Ein Zitat von Gauß wurde gewählt, weil er Wissenschaftler und zugleich eine für Braunschweigs Geschichte bedeutende historische Persönlichkeit war. Perspektivisch könnten in den nächsten Jahren weitere Lichtinstallationen angebracht werden, ebenfalls in der Innenstadt oder an Bahnbrücken oder Unterführungen.

Weitere Projekte (exemplarisch):

Sciecons – Science Identicons

Für die Anwendung im Kontext der Wissenschaftskommunikation wurden vereinfachte Wissenschaftspiktogramme, so genannte Sciecons entwickelt, die in Verbindung mit plakativen Kurztexten die zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsthemen symbolisieren, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Braunschweig arbeiten. Beide Elemente sollen sowohl im öffentlichen Raum als auch digital insbesondere an eine junge Zielgruppe adressiert werden.

Verkehrsleitsystem

Verkehrswegweiser sollen entsprechend dem konkreten Bedarf der wissenschaftlichen Einrichtungen ergänzt und erweitert werden.

Science Schaufenster

Darüber hinaus könnte der Wissenschaftsstandort Braunschweig temporär in einer Art Science-Schaufenster in der Innenstadt präsentiert werden: der gesamte Forschungsstandort oder auch einzelne Forschungseinrichtungen oder spezifische Forschungsgebiete und –erkenntnisse. Denkbar sind Schautafeln, Exponate, Filme etc.

Erläuterungen und Hinweise